| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Izpis gradiva Pomoč

Naslov:Die Literarisierung des Lebens in Birgit Vanderbekes Roman Geld oder Leben und die Einbettung des Werkes in den fächerübergreifenden DaF-Unterricht : Magisterarbeit
Avtorji:ID Maher, Barbara (Avtor)
ID Kondrič Horvat, Vesna (Mentor) Več o mentorju... Novo okno
Datoteke:.pdf MAG_Maher_Barbara_2022.pdf (3,15 MB)
MD5: 13FDDA6D2EBCB191002AF466F6F7BCF7
PID: 20.500.12556/dkum/9308cd66-9c58-4dad-840d-0f5b4aac2b61
 
Jezik:Nemški jezik
Vrsta gradiva:Magistrsko delo/naloga
Tipologija:2.09 - Magistrsko delo
Organizacija:FF - Filozofska fakulteta
Opis:Die Magisterarbeit befasst sich mit Birgit Vanderbekes Roman Geld oder Leben. Es handelt sich um die Literarisierung der Lebensgeschichte einer weiblichen namenlosen Protagonistin von ihrer Kindheit bis zu ihrem Erwachsensein. Wegen der Komplexität des Romans, da der Roman die Lebensgeschichte der Protagonistin in einer Zeitspanne von ungefähr 40 Jahren beinhaltet, und diese in einer Verkettung mit realitätsbezogenen historischen Ereignissen literarisiert wird, ergibt der Roman viele Potenziale für eine vielseitige Analyse. Die Magisterarbeit enthält eine Analyse aller vorher erwähnten Merkmale. Erstens befasst sie sich mit der deutschen Teilung in die DDR und die BRD und deren politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung – speziell in Bezug auf den Sozialismus, den Kapitalismus und die Entwicklung und Verbreitung der Konsumgesellschaft im Westen, den Mauerbau, den Bankrott des Ostens und den Mauerfall – da diese Ereignisse einen signifikanten Einfluss auf die Figuren und den Ablauf der Erzählung haben. Zugleich werden bei der Analyse des literarischen Werkes auch andere signifikante historische Ereignisse, die in die Lebensgeschichte der Ich-Erzählerin eingebettet sind, wie die Weltraumforschung, die Ölkrise mit autofreien Sonntagen, die Verbreitung der Pille als Verhütung, die Entdeckung und Epidemie der tödlichen Krankheit AIDS, die Tschernobyl Katastrophe usw. in Bezug auf die Erzählung behandelt. Zweitens kommt es zu einer Analyse der literaturgeschichtlichen Epoche der deutschen Gegenwartsliteratur, wobei der Fokus auf der Suche nach gemeinsamen Charakteristiken der Literatur aus dieser Epoche liegt. Drittens geht es um eine Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte der Autorin, da viele Leser/Leserinnen das Werk wegen einiger Ähnlichkeiten zwischen der Lebensgeschichte der Autorin und der Lebensgeschichte der Ich-Erzählerin – fälschlich – als eine Autobiographie betrachten. Weil die Autorin viel mit Symbolik spielt, was schon bei der Auswahl des Titelbildes eindeutig wird, liegt viertens der Fokus der Analyse auf der Kunstrichtung Pop-Art und deren Kunstgeschichte, da deren Merkmale und Ziele einen impliziten, aber geschickten Vorausblick in die Pointe der Erzählung geben. Fünftens geht es um eine detaillierte Analyse der Literarisierung des Lebens der Ich-Erzählerin, der Figurenkonstellation und die Literarisierung von deren Ansichten und Weltanschauungen speziell in Bezug auf den Sozialismus und den Kapitalismus. Die Analyse beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit der Erzähltechnik, der Sprache und den Themen. Es kommt auch zu einer Analyse der Elemente wie Symbolik, Kritik und Ironie, da genau diese den Ton und den Stil der Erzählung am signifikantesten beeinflussen bzw. kreieren. Weil dieser Roman aber so eine Schatztruhe von sowohl literarischer als auch historischer Vielfalt vorstellt, deren Themen noch immer mehr oder weniger relevant und aktuell sind, und infolgedessen ein essenzielles Potenzial für die Auseinandersetzung mit sich trägt, ist es ein Werk, das sich für die Einbettung in den DaF- (Literatur)Unterricht eignet. Letztens, befasst sich die Magisterarbeit folglich noch mit der Einbettung des Werkes in den fächerübergreifenden DaF-Unterricht in der Gymnasialbildung, wobei es konkrete Beispiele und Ideen für die Aktivitäten bezüglich des Werkes in Verbindung mit Deutsch als Fremdsprache und anderen Gymnasialfächern wie Geschichte, Kunst/Kunstgeschichte, Soziologie und Philosophie gibt.
Ključne besede:Birgit Vanderbeke, Geld oder Leben, deutsche Gegenwartsliteratur, Pop-Literatur, Pop-Art, Geteiltes Deutschland, DDR, BRD, Sozialismus, Kapitalismus, Konsumgesellschaft, Literaturunterricht bei DaF.
Kraj izida:Maribor
Kraj izvedbe:Maribor
Založnik:[B. Maher]
Leto izida:2022
Št. strani:1 spletni vir (1 datoteka PDF (VIII, 91 str.))
PID:20.500.12556/DKUM-81197 Novo okno
UDK:821.112.2.09(043.2)
COBISS.SI-ID:100286723 Novo okno
Datum objave v DKUM:10.03.2022
Število ogledov:905
Število prenosov:149
Metapodatki:XML DC-XML DC-RDF
Področja:FF
:
Kopiraj citat
  
Skupna ocena:(0 glasov)
Vaša ocena:Ocenjevanje je dovoljeno samo prijavljenim uporabnikom.
Objavi na:Bookmark and Share


Postavite miškin kazalec na naslov za izpis povzetka. Klik na naslov izpiše podrobnosti ali sproži prenos.

Licence

Licenca:CC BY-NC-ND 4.0, Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna
Povezava:http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.sl
Opis:Najbolj omejujoča licenca Creative Commons. Uporabniki lahko prenesejo in delijo delo v nekomercialne namene in ga ne smejo uporabiti za nobene druge namene.
Začetek licenciranja:27.01.2022

Sekundarni jezik

Jezik:Angleški jezik
Naslov:The Literarization of Life in Birgit Vanderbeke’s Novel Geld Oder Leben and the Integration of the Novel into the Interdisciplinary GFL-Lessons
Opis:This Master’s Thesis deals with an elaborate analysis of Birgit Vanderbeke’s novel, Geld oder Leben, which is a narrative about the life of a nameless female first-person narrator, from her early childhood in East Germany to her adolescence and adulthood in West Germany. With her coming of age, it soon becomes clear that she frowns upon capitalism and the obsession with money, and refuses to live in accordance with the capitalist norm which consequently sets the novel's critical tone towards capitalism and capitalist society. By including the historical events which had happened in this forty-year period and cleverly intertwining them with the narrative, it becomes clear that the novel cannot be fully comprehended nor correctly analyzed without some understanding of the historical period of the divided Germany and the insight into the two economic systems, socialism and capitalism. Since this novel also exhibits considerable potential for its integration into the interdisciplinary GFL- (literature) lessons at the grammar school level, the Master's Thesis offers a variety of suggestions and activities for exploring its teaching potential.
Ključne besede:Birgit Vanderbeke, Geld oder Leben, socialism, capitalism, consumerism, Interdisciplinary GFL- literature lessons


Komentarji

Dodaj komentar

Za komentiranje se morate prijaviti.

Komentarji (0)
0 - 0 / 0
 
Ni komentarjev!

Nazaj
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici