| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 10 / 19
First pagePrevious page12Next pageLast page
1.
Auswirkungen mehrerer Migrationsphasen auf die Mehrsprachigkeit am Beispiel von Sprachbiographien in einer kroatisch-deutschen Familie : Diplomarbeit
Helena Hegeduš, 2024, undergraduate thesis

Abstract: Meine Diplomarbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung und dem Spracherwerb mehrsprachiger Personen in einer ausgewählten kroatisch-deutschen Familie, die im Laufe ihres Lebens mehrere Migrationsphasen durchlaufen hat. Sprache ist ein Schlüsselelement der menschlichen Identität und Kommunikation, und Migration beeinflusst die sprachliche Identität von Individuen und Gruppen. Im theoretischen Teil werde ich verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Forschungsziel anhand von Definitionen, Theorien und Beispielen darstellen. Ich werde den Erwerb der ersten (L1) und der zweiten Sprache (L2) untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der Mehrsprachigkeit liegt, zu der auch das Code-Switching gehört. Ich werde mich mit der Verbindung zwischen Sprache und Identität befassen, da Sprache ein Ausdruck der persönlichen und der Gruppenidentität ist. Ich werde untersuchen, wie sich Migration auf die sprachliche Identität von Personen auswirkt, die sich an neue sprachliche und kulturelle Kontexte anpassen. Methodisch werde ich mich auf die qualitative Analyse von sprachlichen Biografien und Leitfadeninterviews stützen, die tiefere Einblicke in die persönlichen Erfahrungen mehrsprachiger Personen ermöglicht. Der empirische Teil wird auf der qualitativen Methode der Leitfadeninterviews beruhen, die es ermöglichen, detaillierte Informationen über die sprachlichen Erfahrungen von Einzelpersonen zu erhalten. Die Interviews geben Aufschluss über die sprachliche Biografie der Befragten, einschließlich der Sprachentwicklung und des Spracherwerbs in den verschiedenen Lebensphasen, sowie über die Auswirkungen der Migration auf die sprachliche Praxis. Ich komme zu dem Schluss, dass Sprache dynamisch und eng mit Migrationserfahrungen verbunden ist. Die Migration bringt Veränderungen im Sprachgebrauch mit sich, die sich auf die persönliche und kollektive Identität der Migranten auswirken. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für eine bessere Integration und Unterstützung mehrsprachiger Menschen in ihrer neuen Umgebung.
Keywords: Mehrsprachigkeit, Migration, Sprachbiographie
Published in DKUM: 12.09.2024; Views: 32; Downloads: 7
.pdf Full text (1,03 MB)

2.
Rewarding policies in an asymmetric game for sustainable tourism
Manuel Chica, Juan M. Hernández, Matjaž Perc, 2023, original scientific article

Abstract: Tourism is a growing sector worldwide, but many popular destinations are facing sustainability problems due to excessive tourist flows and inappropriate behavior. In these areas, there is an urgent need to apply mechanisms to stimulate sustainable practices. This paper studies the most efficient strategy to incentivize sustainable tourism by using an asymmetric evolutionary game. We analyze the application of rewarding policies to the asymmetric game where tourists and stakeholders interact in a spatial lattice, and where tourists can also migrate. The incentives of the rewarding policies have an economic budget which can be allocated to tourists, to stakeholders, or to both sub-populations. The results show that an adaptive rewarding strategy, where the incentive budget changes over time to one or the other sub-population, is more effective than simple rewarding strategies that are exclusively focused on one sub-population. However, when the population density in the game decreases, rewarding just tourists becomes the most effective strategy.
Keywords: rewarding, asymmetric game, migration, evolutionary game theory, sustainability, tourism
Published in DKUM: 24.07.2024; Views: 111; Downloads: 4
.pdf Full text (1,95 MB)
This document has many files! More...

3.
Climate change-related displacement and the determination of refugee status under the 1951 Refugee Convention
Elijah Sriroshan Sritharan, 2023, original scientific article

Abstract: Climate change and climate-driven migration are two of the defining challenges of the twenty-first century, and there is no legal framework for protecting those displaced across national borders for climate-related reasons. The 1951 Refugee Convention hardly applies to human mobility in the context of climate change. This paper was written in the hopes of initiating a discussion concerning an alternative perspective through which persons fleeing natural disasters linked to climate change may satisfy the eligibility conditions for recognition of refugee status. Expanding the definition of refugee as defined in the Convention by including the notion of vulnerability to climate disasters that are caused by the underlying socio-economic conditions in the claimant’s home country and the role of discrimination in causing differential exposure to the climate-related disasters in legal definitions might open the door for the availability of refugee status for persons fleeing in the context of climate change. This paper proposes the adoption of a reformed human rights-based interpretation, particularly with regard to the individual nature of refugee status determination. Recalibrating the Convention to facilitate climate-induced migration could reduce political tension and social unrest in receiving countries.
Keywords: climate change, climate-driven migration or displacement, climate migrants, climate refugees, determination of refugee status, the 1951 refugee convention, human rights-based approach, socio-economic conditions, vulnerability to climate disasters, the role of discrimination, rights-based climate litigation
Published in DKUM: 19.04.2024; Views: 168; Downloads: 12
.pdf Full text (476,43 KB)
This document has many files! More...

4.
From Bosnia and Herzegovina to China in the 21st century : a case study of personal migration histories
Bojan Ćudić, David Hazemali, Matjaž Klemenčič, Jernej Zupančič, 2023, original scientific article

Abstract: This study is the first to examine recent migration from Bosnia and Herzegovina to China in the 21st century. It gives an overview of new Chinese geopolitical and economic circumstances, a historical analysis of migration flows between China and the rest of the world from the 19th to the 21st century, and a survey of recent emigration flows from Bosnia and Herzegovina. The second part presents the results of an empirical study of labour migration from Bosnia and Herzegovina to China and the experiences of 25 migrants, which was conducted using structured interviews The research results show that most in the group plan to stay in China permanently. Some would like to move to North America or Australia. It is characteristic that there are no gender gaps in terms of qualifica-tions or career ambitions. The measures to combat COVID-19 imple-mented by the Chinese government affected the respondents in different ways.
Keywords: Bosnia and Herzegovina, China, migration, economic issues, geopolitics, COVID-19
Published in DKUM: 12.04.2024; Views: 485; Downloads: 488
.pdf Full text (5,89 MB)
This document has many files! More...

5.
Sustainability in tourism determined by an asymmetric game with mobility
Manuel Chica, Juan M. Hernández, Matjaž Perc, 2022, original scientific article

Abstract: Many countries worldwide rely on tourism for their economic well-being and development. But with issues such as over-tourism and environmental degradation looming large, there is a pressing need to determine a way forward in a sustainable and mutually rewarding manner. With this motivation, we here propose an asymmetric evolutionary game with mobility where local stakeholders and tourists can either cooperate or defect in a spatially structured setting. Our study reflects that sustainable tourism is primarily determined by an optimal trade-off between economic benefits of the stakeholders and their costs related to the application of sustainability policies. In contrast, the specific benefits and costs of the tourists are comparatively less relevant. The reader can also observe that allowing for greater tourist mobility decreases cooperation and leads to faster polarization among local stakeholders. In agreement with observations worldwide, we identify decreasing population densities in tourist areas in terms of both, stakeholders and tourists, to be a key aid to greater cooperation and overall sustainability of tourism. These results are rooted in spatial formations and complex alliances that manifest spontaneously through the evolutionary dynamics in a structured population.
Keywords: asymmetric game, spatial structure, migration, evolutionary game theory, sustainable tourism, over-tourism
Published in DKUM: 24.08.2023; Views: 590; Downloads: 35
.pdf Full text (3,30 MB)
This document has many files! More...

6.
Sprachpraxis slowenischer Staatsangehöriger in Österreich - AuswanderInnen und GrenzgängerInnen im Vergleich
Katarina Tibaut, 2022, doctoral dissertation

Abstract: Die sprachliche Realität slowenischer Staatsangehöriger, die ihren Wohnort oder Arbeitsplatz nach Österreich verlagern, gestaltet sich durch die deutsche Amtssprache, ihre Varietäten und andere, dort gesprochene Sprachen mitunter sehr divers. Während das sprachliche Handeln von GrenzgängerInnen bereits vereinzelt betrachtet wurde (vgl. Lipavic Oštir), fanden ausgewan-derte Personen weniger Beachtung. Vor allem der Vergleich zwischen beiden Gruppen stellt ein Desiderat der soziolinguistischen Forschung dar. Die vorliegende Dissertation untersucht daher zum einen die Sprachpraxis von slowenischen Staatsangehörigen in Österreich und be-trachtet zum anderen erstmals Unterschiede zwischen AuswanderInnen (n = 254) und Grenz-gängerInnen (n = 253) mittels quantitativer und qualitativer Analysen. Die Untersuchungen erfolgten hinsichtlich dreier Dimensionen: (1) Sprachrepertoire, (2) Spracheinstellungen und (3) Sprachenverwendung. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich (1) beide Gruppen in der Art und Weise wie sie Deutsch in Slowenien erworben haben und in der Bewertung ihrer Standarddeutsch- und Dialektkenntnisse unterscheiden, (2) AuswanderInnen den österreichi-schen Standard und Dialekt fast ausschließlich besser beurteilen als GrenzgängerInnen und auch ihren SprecherInnen in einigen Merkmalsdimensionen höhere Werte zuweisen, (3) Aus-wanderInnen im Alltag in Österreich häufiger Standarddeutsch, GrenzgängerInnen hingegen öfter slowenische oder deutsche Dialektvarianten verwenden und sich in fünf von zehn kom-munikativen Interaktionsszenarien unterschiedliches Sprachakkommodationsverhalten zwi-schen beiden Gruppen zeigt. In Anbetracht der zunehmenden (Aus)Wanderungsbewegungen slowenischer Staatsangehöriger nach Österreich stellt die Studie eine erste Grundlage zur Er-forschung transnationaler Sprachpraxis in einer plurizentrischen Super-Diversity-Gesellschaft dar, die es durch weitere Untersuchungen zu ergänzen gilt.
Keywords: Migration, Grenzgängerwesen, Österreich, Slowenien, Sprachvarietät, Soziolinguistik
Published in DKUM: 15.03.2023; Views: 818; Downloads: 80
.pdf Full text (3,29 MB)

7.
Mehrsprachigkeit im Roman Herkunft (2019) von Saša Stanišić
Matej Beznec, 2021, undergraduate thesis

Abstract: Das Ziel der Diplomarbeit ist es die literarische Mehrsprachigkeit vorzustellen und sie an Beispielen aus dem Roman Herkunft (2019) von Saša Stanišić zu präsentieren. Der Roman wird zur zeitgenössischen Migrationsliteratur gezählt und eins der wichtigsten Aspekte der Migrationsliteratur ist die Mehrsprachigkeit. Stanišić war aufgrund des Krieges in Bosnien in seinen Jugendjahren gezwungen seine Heimat zu verlassen und mit seiner Familie nach Deutschland auszuwandern. Der Roman thematisiert diese Erfahrung und versucht zu beleuchten, wie es dem Erzähler und seiner Familie dabei gewesen ist, sich mit der neuen Kultur zurechtzufinden und dort ein neues Leben zu beginnen. Die Untersuchung der Mehrsprachigkeit ist ein interessanter Teil der Literaturwissenschaft, bei welcher in den letzten Jahren ein erkennbares Interesse an ihrer Forschung zu sehen ist. Im theoretischen Teil ist der Begriff der literarischen Mehrsprachigkeit definiert sowie das Konzept. Dabei ist auch der Autor an sich beschrieben und seine Werke, sowie was für die Ästhetik seiner Romane charakteristisch ist, die Themen, die vorkommen und die Perspektive in welcher, diese Themen dargestellt werden. Im empirischen Teil wird gezeigt, wie sich die literarische Mehrsprachigkeit an Beispielen aus dem Roman zeigt und welche Typen der Mehrsprachigkeit dominieren. Hier wird vorher auch die Annahme gemacht, welche Sprache am häufigsten neben der Hauptsprache vorkommt. Im Schlussteil wird argumentiert, ob der Roman auch zu der Erinnerungsliteratur gezählt werden kann.
Keywords: Mehrsprachigkeit, Roman, Migration, Herkunft, Erinnerung
Published in DKUM: 19.10.2021; Views: 1189; Downloads: 162
.pdf Full text (764,20 KB)

8.
Reviewing the narrative concerning the impact of population growth in Africa
Cocou Marius Mensah, 2019, original scientific article

Abstract: This article discusses the topic of population growth in Africa, a recurring theme in the era of climate change and the fight against CO2 emissions. The African continent is full of essential raw materials and encompasses the youngest population in the world. There is no doubt concerning the significant role it will play in global affairs, at a time when the world population is ageing, according to the UN statistics. In recent years, many policymakers have highlighted the necessity to deal with overpopulation, provoking moral controversial and basic human rights abuses. This article, however, proposes an opposite argumentation based on fresh data and emphasises the opportunities and challenges to take on, as the author considers "overpopulation" as more of a challenge than a sentence to underdevelopment. Though the paper mentions different issues linked to overpopulation, such as migration crisis, ecological sustainability and the UN Sustainable Development Goals, it concludes with a reminder of the importance of international cooperation as a solution to global issues.
Keywords: global issues, impact of population growth, migration trends, international cooperation, pollution, African Union, European Union, UN sustainable development goals, environmental footprint
Published in DKUM: 15.01.2021; Views: 842; Downloads: 17
URL Link to file

9.
Early spread of COVID-19 in Romania: imported cases from Italy and human-to-human transmission networks
Marian-Gabriel Hâncean, Matjaž Perc, Jürgen Lerner, 2020, original scientific article

Abstract: We describe the early spread of the novel coronavirus (COVID-19) and the first human-to-human transmission networks, in Romania. We profiled the first 147 cases referring to sex, age, place of residence, probable country of infection, return day to Romania, COVID-19 confirmation date and the probable modes of COVID-19 transmissions. Also, we analysed human-to-human transmission networks and explored their structural features and time dynamics. In Romania, local cycles of transmission were preceded by imported cases, predominantly from Italy. We observed an average of 4.8 days (s.d. = 4.0) between the arrival to a Romanian county and COVID-19 confirmation. Furthermore, among the first 147 COVID-19 patients, 88 were imported cases (64 carriers from Italy), 54 were domestic cases, while for five cases the source of infection was unknown. The early human-to-human transmission networks illustrated a limited geographical dispersion, the presence of super-spreaders and the risk of COVID-19 nosocomial infections. COVID-19 occurred in Romania through case importation from Italy. The largest share of the Romanian diaspora is concentrated especially in the northern parts of Italy, heavily affected by COVID-19. Human mobility (including migration) accounts for the COVID-19 transmission and it should be given consideration while tailoring prevention measures.
Keywords: coronavirus, COVID-19, transmission networks, human mobility, migration, nosocomial infections
Published in DKUM: 16.12.2020; Views: 903; Downloads: 209
.pdf Full text (668,62 KB)
This document has many files! More...

10.
Migrationsgeschichte einer Familie in Meral Kureyshis Elefanten im Garten
Monika Kajbič, 2019, master's thesis

Abstract: Die Schweiz wird unter den Migranten als das gelobte Land gesehen. So eine Vorstellung hatte auch die Familie im Roman Elefanten im Garten von Meral Kureyshi, worüber die vorliegende Magisterarbeit auch handelt. Der Roman beschreibt die Geschichte der Familie, die 1991 vor dem Krieg aus Kosovo in die Schweiz migrierte. Die Protagonistin sucht sich selbst durch Erinnerungen an ihre Heimat und ihren verstorbenen Vater. Ein weiteres Thema des Romans ist auch der Integrationsprozess in eine andere Kultur. Der Begriff der Kultur hat mehrere Definitionen und er hat sich Jahrhunderte lang entwickelt. Die Vorstellungen, wie eine Kultur sein soll, sind nicht mehr gleich wie in der Geschichte. Kultur, in der man lebt, ist für den Roman am wichtigsten. Kultur, wie wir sie in dem vorliegenden Werk verstehen, sind Nationen, die man als eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich von anderen durch Sprache, Mentalität und Lebensformen unterscheiden. Mit der Globalisierung hat sich dieser Begriff stark verändert. Das wurde auch in Elefanten im Garten analysiert. Im Roman findet man Beispiele der Interkulturalität. Oft wird im Roman verglichen, wie sich die Kulturen unterscheiden und wie sie sich verbinden. Die kosovarische Kultur und die schweizerische Kultur existieren nebeneinander. Es kommt in manchen Fällen zum Kennenlernen der beiden und das demonstriert den Willen für das Verstehen der fremden Kultur. Die Schweiz ist multikulturell. Das zeigt schon die Tatsache, dass der Staat vier Amtssprachen hat. Laut der Definition der Multikulturalität bestehen Kulturen zusammen an einer Stelle, aber sie verbinden sich nicht, sie vermischen sich nicht, was im Roman durch den langen, misslungenen Integrationsprozess gezeigt wurde. Die Familie konnte sich nicht gut in die neue Umgebung integrieren. Auch der Bunker, ihr erster Aufenthalt in der Schweiz, ist ein Beispiel der Multikulturalität. Migranten, Repräsentanten verschiedener Kulturen waren alle auf einem Platz, aber sie haben nicht kommuniziert. Für den Roman ist auch der Begriff Transkulturalität wichtig. Es kommt zu Verbindungen von Kulturen. Kulturen seien laut dieser Theorie heute alle transkulturell geprägt, beeinflusst durch die verschiedenen Migrationsprozesse und Medien. Kulturen verbinden sich. Die Kultur der Protagonistin beeinflusst die neue, schweizerische. Obwohl sie viele Probleme bei der Integration hat, wird sie von der Umgebung beeinflusst. Der analysierte Roman gehört zu der Migrationsliteratur. Aber auch bei der Migrationsliteratur findet man verschiedene Begriffe: Ausländerliteratur, Gastarbeiterliteratur, Migrantenliteratur, interkulturelle Literatur usw. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich auf Autoren beziehen, die aus verschiedenen Teilen der Welt nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz eingewandert sind. Die Themen der genannten Literatur findet man auch im Roman: Arbeitsmigration, Verlust der Heimat, Kulturschock, Einsamkeit, Entfremdung usw. Migrantenliteratur ist die Literatur von Migranten. Migrantenliteratur betont die Biographie, Lebenssituationen und den gesellschaftlichen Status des Autors. Migrationsliteratur schreiben auch Autoren, die nicht unbedingt einen Migrationshintergrund haben. Interkulturelle Literatur dient als Oberbegriff der beiden. Die Autorin des hier behandelten Romans, Meral Kureyshi, hat eine sehr ähnliche Migrationsgeschichte wie die Protagonistin. Sie wurde im Kosovo geboren und wanderte in die Schweiz aus. Viele Autoren, die Migrationsliteratur schreiben, sind selber Migranten, auch die Autorin Meral Kureysh. Doch die Autoren wollen nicht als Migrationsautoren markiert werden, weil sie auch über andere Themen schreiben wollen. Dieser Meinung ist auch Meral Kureyshi. Ein wichtiger Teil des Romans sind Erinnerungen. Es gibt Erinnerungen, die das autobiographische Gedächtnis betreffen. Die Protagonistin rekonstruiert die Vergangenheit mit Erinnerungen an die Auswanderung und die Zeit im Kosovo. In den Erinnerungen sucht sie sich.
Keywords: Kultur, Migration, die Schweiz, Identität, Erinnerungen, Familie
Published in DKUM: 28.08.2019; Views: 1272; Downloads: 96
.pdf Full text (420,74 KB)

Search done in 0.18 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica