| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Iskanje po katalogu digitalne knjižnice Pomoč

Iskalni niz: išči po
išči po
išči po
išči po
* po starem in bolonjskem študiju

Opcije:
  Ponastavi


1 - 2 / 2
Na začetekNa prejšnjo stran1Na naslednjo stranNa konec
1.
Einfluss der Musik auf die Stimmung von Testpersonen und ihre emotionale Bewertung von deutschen Wörtern
Sergeja Plemenitaš, 2020, magistrsko delo

Opis: In der vorliegenden Magisterarbeit wird das Thema Einfluss der Musik auf die Stimmung der Testpersonen und die stimmungsinduzierte Bewertung deutscher Wörter experimentell untersucht. Im theoretischen Teil der Magisterarbeit werden zunächst Musik und Sprache als Kommunikationsmittel, Parallelen zwischen denen beiden Systemen und die Wirkung von Musik auf den Menschen beschrieben. Eingehender werden einige einflussreiche theoretische Ansätze zur Beschreibung und Einordnung von Emotionen behandelt. Musik kann diese gemischten Gefühle auslösen. Im Weiteren werden Auffassungen zur Emotionswahrnehmung und Emotionsinduktion behandelt. In diesem Zusammenhang werden auch die sogenannten „Chills“ besprochen, die durch Musik ausgelöst werden. In Bezug auf Sprache werden emotionale Konnotationen und Emotionseffekte in der Erst- und Zweitsprachenverarbeitung besprochen. In diesem Zusammenhang wird eine weit verbreitete Hypothese aufgegriffen, die bei zwei- oder mehrsprachigen Personen relevant erscheint: gemäß der Defizitätshypothese, diskutiert in Conrad et al. (2011), werden fremdsprachliche Ausdrücke seichter verarbeitet als erstsprachliche. Wir gingen in Anschluss an Sereno et al. (2015) im empirischen Teil der Magisterarbeit der Frage nach, wie die lexikalischen Entscheidungen über positiv, negativ oder neutral geladene Wörter durch die Stimmung der Versuchspersonen beeinflusst wird. Zu diesem Zweck wurden 32 slowenischen Versuchspersonen einem Musikinduktionsexperiment mit deutschen Wörtern unterworfen, die zuvor von deutschen Muttersprachlern emotionell bewertetet worden waren (Droit-Volet et al., 2013). Die Stimmung der Probanden sollte in unserem Experiment, entsprechend der englischsprachigen Vorlage in Sereno et al. (2015) durch verschiedene Arten von Musik induziert oder beeinflusst werden. Die Stimmung der Probanden, die entweder positive oder negative Musik zu hören bekamen, wurde während des Experiments prä- und postmusikalisch durch Befragung ermittelt. Die folgenden Annahmen sollten mit Hilfe des Experiments überprüft werden: Nach positiver Musik steigen die Stimmungswerte der Probanden (H1: postmusikalisch höhere emotionale Valenz als prämusikalisch), nach negativer Musik sinken sie dagegen (H2: postmusikalisch niedrigere Valenzwerte als prämusikalisch). Musik, sowohl positive als auch negative Musik, wirkt stimulierend auf die Probanden, was an höheren Intensitätswerten erkennbar ist (H3). Wörter mit ausgeprägter emotionaler Valenz beschleunigen die Reaktion der Probanden, Wörter mit geringerer emotionaler Valenz verzögern sie dagegen (H4). Wörter mit höherer emotionaler Intensität beschleunigen die Reaktion der Probanden, Wörter mit geringerer emotionaler Intensität verzögern sie dagegen (H5). Wörter mit ausgeprägter emotionaler Valenz werden häufiger richtig erkannt als neutral bewertete Wörter (H6). Wörter mit höherer emotionaler Intensität werden häufiger richtig erkannt als neutral bewertete Wörter (H7). Die Ergebnisse der Reaktionszeit bestätigen frühere (a) Demonstrationen einer Interaktion zwischen der Emotionalität eines Wortes und seiner Häufigkeit, (b) dass Wörter mit höheren Intensitätswerten häufiger korrekt erkannt werden als neutrale Wörter (H7), und (c) zumindest tendenziell langsamere Reaktionen der Versuchspersonen bei neutralen Wörtern im Vergleich zu positiv oder negativ geladenen Wörtern (H4). Die Ergebnisse zeigen, im Gegensatz zu unserer Annahme und den Ergebnissen in Sereno et al. (2015), keine signifikante Wechselwirkung zwischen der Stimmung der Teilnehmer und der Emotionalität der Wörter. Leider war der musikalische Effekt auf die Stimmung der Versuchspersonen und die lexikalischen Urteile in unserer Untersuchung kleiner als gemäß der Studie von Sereno et al. (2015) zu erwarten war. Zu den möglichen Ursachen für die Nicht-Bestätigung einiger Hypothesen zählen wir die geringe Teilnehmerzahl in unserem Experiment, die Auswahl des sprachlichen und musikalischen Materials.
Ključne besede: Musik, Sprache, Konnotation, Intensität, Hochfrequenzwörter, Niederfrequenzwörtern, Entscheidungsreaktionszeit, emotionale Valenz, emotionale Intensität, Stimmung, Valenz der Stimmung, Intensität der Stimmung, Reiz, deutsches Wort, Pseudowort.
Objavljeno v DKUM: 09.10.2020; Ogledov: 1208; Prenosov: 96
.pdf Celotno besedilo (1,35 MB)

2.
LIEDER IM FRÜHEN DaF-UNTERRICHT: Analyse des Materialangebots
Anja Meško, 2016, diplomsko delo

Opis: Die kindliche Leichtigkeit eine fremde Sprache zu absorbieren und das deutsche Sprichwort „Wo man singt, da lass dich nieder, nur böse Menschen mögen keine Lieder“ haben mich bei der Wahl meines Diplomarbeitsthemas motiviert. Der Hauptgrund für die Wahl ist mein persönliches Interesse an dem frühen DaF-Unterricht und die Idee die fremde Sprache den Kindern in dieser frühen Phase durch Lieder nahe zu bringen. Der frühe Fremdsprachunterricht in meiner Diplomarbeit basiert auf dem Deutschunterricht im Kindergarten und in der ersten Triade der Grundschule in Slowenien. Die Kinder/Schüler lernen durch die Lieder verschiedene Kulturen kennen und erweitern so ihren Horizont. Beim Zuhören oder beim Singen der Lieder haben sie meistens Spaß, können entspannen, gerne tanzen sie auch dazu. In der Schule werden die Schüler durch die Lieder für weitere Arbeit motiviert. Die Diplomarbeit beinhaltet ein Konzept des frühen Fremdsprachenlernens mit Hilfe von Liedern. Es wird der Frage nachgegangen, wie und wieso Lieder im frühen Fremdsprachenlernen eingesetzt werden können. Im theoretischen Teil wird das frühe Fremdsprachenlernen erläutert, wann er beginnen soll, welche Empfehlungen es dazu gibt. Es werden auch verschiedene Meinungen und Untersuchungen von verschiedenen Autoren über den frühen Fremdsprachenunterricht und über die Art des Gebrauchs von Liedern im frühen DaF vorgestellt. Im empirischen Teil werden einige Kinderlieder, die man im frühen DaF- Unterricht einsetzen kann vorgestellt und analysiert.
Ključne besede: Fremdsprache, früher DaF-Unterricht, Musik, Kinderlieder
Objavljeno v DKUM: 16.09.2016; Ogledov: 1654; Prenosov: 136
.pdf Celotno besedilo (2,08 MB)

Iskanje izvedeno v 0.06 sek.
Na vrh
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici