1. Mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht im GymnasiumNatalija Parašuh, 2017, magistrsko delo Opis: In der vorliegenden Magisterarbeit wurde die mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht und zwar am Beispiel des Gymnasiums behandelt. Das Ziel der Arbeit ist zuerst, die grundlegenden Eigenschaften der Kommunikation zu beschreiben und vorzustellen und zwar die Begriffe, die mit der Kommunikation im Allgemeinen und in der Klasse verbunden sind, zu erläutern, wobei besonders die Lehrmethoden und Lehrformen in dem Vordergrund standen. Eines der Ziele war auch, vorzustellen, warum eine erfolgreiche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht wichtig und warum der Gebrauch der Fremdsprache von Bedeutung ist. Es sollte auch festgestellt werden, was für eine Kommunikation zwischen der Lehrkraft und den Schülern verläuft und wie diese auf das Kommunizieren der Schüler Einfluss nimmt.
Das Wort Kommunikation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet 'gemeinsam' oder 'wir haben etwas Gemeinsames'. In der originalen Bedeutung steht also das Schaffen des gemeinsamen Verständnisses und gemeinsamer Erfahrung zwischen den Menschen im Vordergrund. Die Kommunikation ist besonders im Unterricht von großer Bedeutung, wo sich die Lehrkraft und die Schüler gegenseitig beeinflussen und mit ihren Gedanken, Gefühlen, Erwartungen und Werten an der Interaktion teilnehmen. Durch die Jahrzehnte hat sich die Rolle der Schüler in der Klasse stark verändert und damit auch die Art und Weise der Kommunikation. Traditionell war die Lehrkraft die Autorität in der Klasse in allen Bedeutungen des Wortes. Die Schüler mussten ihre Werte und Ansichten akzeptieren, im Unterricht mussten sie zuhören und gehorsam allem, was sie gelehrt und verlangt hat, vertrauen. Heute ist die Kommunikation in der Klasse ganz anders. Der Unterricht ist auf die Schüler bezogen, diese sind aufgefordert, ihre Meinungen, Ansichten und Ideen zu äußern und sich aktiv in den Unterrichtsprozess einzubringen. Von dem autoritären Stil ist man zu dem autoritativen Stil gekommen, der auf einer gerechten und demokratischen Gemeinschaft basiert, wobei alle Beteiligten gleichwertig sind. Ključne besede: Kommunikation, Unterricht, Fremdsprachenunterricht, Lehrkraft, Schüler, Lehrmethoden, Lehrformen Objavljeno v DKUM: 16.05.2023; Ogledov: 495; Prenosov: 15 Celotno besedilo (3,34 MB) |
2. Der narrative Ansatz im frühen DaF-Unterricht – Vorschlag eines didaktischen Konzepts : MagisterarbeitMateja Muhič, 2015, magistrsko delo Opis: Im Mittelpunkt der vorliegenden Magisterarbeit steht der narrative Ansatz. Das ist ein didaktischer Ansatz, der vorwiegend beim frühen Fremdsprachenlernen eingesetzt wird und bei dem Lerninhalte durch das Erzählen von Geschichten vermittelt werden. Das Ziel dieser Magisterarbeit ist die Vorteile eines frühen Fremdsprachenunterrichts in deutscher Sprache mit narrativem Ansatz hervorzuheben. Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit den Begründungen, Zielen und Methoden des frühen Fremdsprachenunterrichts. Im Nachhinein wird kurz die aktuelle Situation des frühen Fremdsprachenlernens in Europa und Slowenien skizziert. Anschließend werden Narration und das Spiel als methodologische Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Im Rahmen des narrativen Ansatzes werden auch das sinngestaltende Erzählen, das sinngestaltende Vorspielen und Handpuppen im frühen Fremdsprachenunterricht näher beschrieben. Der praktische Teil der Arbeit konzentriert sich auf das Projekt Deutsch lernen mit Timo und Monti, bei dem es sich um ein didaktisches Konzept für das frühe Fremdsprachenlernen mit narrativem Ansatz handelt. Das Konzept basiert auf 10 Geschichten, in denen die Hauptfiguren Timo Müller und Monti, das Monster Ereignisse aus ihrem Alltag beschreiben. Das Projekt wurde im Frühjahr 2014 innerhalb 11 kontextualisierten Unterrichtsstunden in den 2. Klassen der Gesamtschule OŠ Prežihovega Voranca in Maribor realisiert. Im Anschluss der Arbeit wurden die Erkenntnisse aus der Praxis zusammengefasst und im Zusammenhang mit den Vorteilen eines frühen Fremdsprachenunterrichts mit narrativem Ansatz kommentiert. Ključne besede: frühes Fremdsprachenlernen, narrativer Ansatz, sinngestaltendes Erzählen, sinngestaltendes Vorspielen, Handpuppen im frühen Fremdsprachenunterricht, didaktisches Konzept Objavljeno v DKUM: 15.04.2022; Ogledov: 784; Prenosov: 47 Celotno besedilo (4,08 MB) |
3. Deutschlernen im Rahmen des Geschichtsstudiums - Lernmaterial zu ausgewählten Themen : MagisterarbeitSara Zlodej, 2021, magistrsko delo Opis: Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Interdisziplinarität beim Fach Deutsch für Studierende des Studiengangs Geschichte. Im theoretischen Teil wurden zuerst verschiedene Begriffe geklärt. Die Begriffe ‚fächerübergreifender Unterricht‘, ‚studienbegleitender Fremdsprachenunterricht‘ und ‚CLIL oder bilingualer Sachunterricht‘ wurden näher betrachtet. Im empirischen Teil wird zuerst die bestehende Literatur zum Thema analysiert und verglichen. Danach werden die didaktischen Ansätze, die bei der Entwicklung des interdisziplinären Lernmaterials beachtet wurden, dargestellt. Diese Ansätze waren: Verwendung von authentischen Texten, didaktische Differenzierung, geschichtliche Fach- und Grundbegriffe, didaktische Spiele und fächerübergreifender Inhalt. Anhand der aktuellen Lehrpläne für das zweite und dritte Semester des Geschichtsstudiums an der FF UM wurde didaktisches Lernmaterial entwickelt. Es wurde in fünf Kapitel gegliedert: Familienbeziehungen, Französische Revolution, Essen und Trinken im Mittelalter, Reformation und der Buchdruck, Das Heilige römische Reich und die Türkenkriege. Jedes Kapitel enthält Wortschatz zum Thema, das behandelt wird. Dieses Thema ist an den Lehrplan der Studierenden gebunden und entspricht den Themen und Inhalten, die die Studenten im 2. und 3. Semester behandeln. Zu Beginn jedes der fünf Kapitel wurde die didaktisch-methodische Beschreibung des Lernmaterials dargestellt. Dazu gehören Informationen darüber, an welches Studienfach und welches Semester das Kapitel in den Lernmaterialien gebunden ist, die didaktischen Ansätze, die erfüllt wurden, und kurze Beschreibungen der Aufgaben. Ziel der Abschlussarbeit war es, Lernmaterial für das Deutschlernen zu erstellen, die sich auf die von den Studierenden des zweiten und dritten Semesters des Studiengangs der ersten Stufe Geschichte an der FF UM besprochenen Inhalte beziehen. Das bedeutet, dass die Aufgaben so gestaltet sein müssen, dass sich die Fächer Deutsch und Geschichte interdisziplinär verbinden. Bei der Zusammenstellung des Lernmaterials hat sich herausgestellt, dass es für interdisziplinär gestaltenden Fremdsprachenunterricht Deutch ein reichhaltiges Themenspektrum gibt, das sich für die Erstellung didaktischen Materials eignet. Ključne besede: Interdisziplinarität, Fremdsprachenunterricht, Geschichtsstudium, Lernmaterial, Didaktik Objavljeno v DKUM: 14.01.2022; Ogledov: 682; Prenosov: 82 Celotno besedilo (4,16 MB) |
4. Qualitative Analyse von Lehrerinterviews zum Einfluss von Makromethoden auf den Daf-UnterrichtAndi Kšela, 2019, magistrsko delo Opis: Der Fremdsprachenunterricht war in der Geschichte immer wieder Veränderungen unterworfen. Es wurden über die Jahrzehnte ständig verschiedene Methoden verwendet, auch beim DaF-Unterricht war das nicht anders. Was verursacht diese Veränderungen? Warum braucht man verschiedene Methoden, um eine Fremdsprache zu erlernen, wie viele und welche Methoden gibt es? Werden heute die gleichen Methoden verwendet wie in der Vergangenheit? Möchten die Lehrer den Unterricht abwechslungsreich gestalten und jedem Bedürfnis der Lernenden nachkommen, so wäre der Einsatz verschiedener Methoden und Lernstrategien bestimmt vorteilhaft. Heute sind uns die Vorteile und Nachteile einzelner Methoden bekannt, weil deren Einsatz, ihre Progression und ihre Mängel über die Jahre gründlich erforscht und dokumentiert wurden. In dieser Magisterarbeit wurden die Einflüsse der Makromethoden auf den Unterricht heute und damals erforscht. Haben sich die Lehrer an die zeitgemäßen Methoden gehalten und wie ist es heute?
Im theoretischen Teil der Arbeit werden die Entwicklung und der Gebrauch einzelner Makromethoden beschrieben. Im empirischen Teil wurde durch die qualitative Inhaltsanalyse der Interviews von Deutschlehrern versucht herauszufinden, ob die Lehrer bestimmte Methoden noch heute verwenden und ob sie bewusst diese Methoden gebrauchen oder den Unterricht eher intuitiv führen. Die Lehrer gehören zu verschiedenen Generationen bzw. haben ein unterschiedliches Alter und Grad an Erfahrung und wurden nach Cvetek kategorisiert. Es wurde herausgefunden, dass, obwohl die Lehrer auf verschiedene Weise Deutsch gelernt haben und verschiedenen Alters sind, sie doch ähnliche Prinzipien und Lehrvorgänge haben. Die Lehrer sind flexibler und offener für den Gebrauch verschiedener Methoden als ihre Vorgänger, obwohl sie sich des Einsatzes der Makromethoden nicht bewusst sind. Ključne besede: Makromethoden, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenlernen, qualitative Inhaltsanalyse, Interviews mit Deutschlehrern, kommunikative Methode, Grammatik-Übersetzungs-Methode Objavljeno v DKUM: 09.01.2020; Ogledov: 1332; Prenosov: 185 Celotno besedilo (910,18 KB) |
5. Erfolg von mehrsprachigen Kindern beim Fremdsprachenunterricht in der 7., 8. und 9. Klasse der GrundschuleŠpela Zalokar, 2018, magistrsko delo Opis: Man kann gut erkennen, dass es heutzutage immer mehr Menschen gibt, die mehrere Sprachen sprechen. Die Mehrsprachigkeit verbreitet sich rasant schnell und die Zahl von mehrsprachigen Menschen steigt von Tag zu Tag. Mehrsprachig kann man durch seinen eigenen Willen werden oder man ist gezwungen andere Sprachen zu lernen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Migrations-Krise. Tausende Menschen müssen in andere Länder einwandern und dort eine ganz neue Sprache lernen und das gilt auch für Kinder. Die Kinder müssen dann die Sprache des Einwandererlandes lernen und dann auch die Fremdsprachen, die man beim Unterricht hat. Einige Kinder haben keine Schwierigkeiten die Sprache zu erwerben und sie zu lernen.
In dieser Magisterarbeit wurde der Erfolg von mehrsprachigen Schülern erforscht, und zwar ob sie in einigen Aspekten besser als die einsprachigen Schüler sind. Im theoretischen Teil wurden zuerst bestimmte Begriffe erklärt, so dass man dann besser die ganze Arbeit versteht. Nach der Erläuterung wurde die Mehrsprachigkeit näher vorgestellt und in diesem Abschnitt wurde auch der Bilingualismus erwähnt, denn heutzutage hat man immer mehr Kinder im Klassenzimmer, die nur zwei Sprachen kennen und beherrschen. Es ist auch wichtig, dass man weiß, wie sich die Sprache bei den Kindern entwickelt, weil man dadurch dann besser versteht, wie die Kinder eine Fremdsprache erwerben bzw. erlernen. In diesem Teil wurden auch die wichtigsten theoretischen Hintergründe vorgestellt, die für den Fremdsprachenerwerb wichtig sind. Für die Lehrer ist es auch von größter Bedeutung, dass sie wissen, wie sie lehren sollen, welche Lernstile sie benutzen müssen und wie sie mit den Schülern umgehen sollen. Im empirischen Teil der Magisterarbeit wurden die Interviews durch eine qualitative und inhaltliche Analyse wissenschaftlich untersucht. In diesem Teil wurden verschiedene Fähigkeiten von einsprachigen und mehrsprachigen Schülern verglichen. Man hat verglichen, wie gut die mehrsprachigen Kinder auf dem Gebiet des Hörverstehens, Textverstehens und der Aussprache sind. Dann hat man auch analysiert, ob die mehrsprachigen Schüler mehr beim Unterricht teilnehmen als die einsprachigen Schüler und ob diese Schüler mehr motiviert sind als die Schüler, die nur eine Sprache sprechen. Ključne besede: Mehrsprachigkeit, Schüler, Erwerb von Fremdsprachen, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenlernen, Erfolg von mehrsprachigen Schülern Objavljeno v DKUM: 28.08.2019; Ogledov: 1188; Prenosov: 157 Celotno besedilo (659,67 KB) |
6. Mit rahmen und sprechblasen: daf-lernen mit comicsJaka Delčnjak, 2018, magistrsko delo Opis: Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Position von Comics im Fremdsprachenunterricht. Im theoretischen Teil wird als erstes das Medium Comic bezüglich der bereits existierenden Definitionen beschrieben, dann wird auf seine Geschichte und seine Genres eingegangen. Folglich wird die Position der Comics in der Gesellschaft und im Unterricht dargestellt und danach folgt die Erörterung der Rolle der visuellen Schriftlichkeit, ihrer Bedeutung für Schüler und wie sich diese Art der Schriftlichkeit mit dem Comiclesen verbindet. Es stellt sich heraus, dass das Lesen von Comics viel zu der Entwicklung der visuellen Schriftlichkeit beitragen kann. Ein wichtiger Teil dieser Magisterarbeit ist auch der Überblick über die bisherigen Forschungen aus dem Bereich des Fremdsprachenlernens, die die Anwendung von Comics im Fremdsprachenunterricht auf der Ebene der Praxis und Theorie behandeln. Ausgehend von diesen Forschungen und noch weiteren Quellen werden folglich auch die Gründe für die Anwendung von Comics im Fremdsprachenunterricht dargestellt. Den empirischen Teil der Arbeit stellt die Analyse von ausgewählten Lehrbücher für Deutsch und Englisch als Fremdsprache auf die Präsenz der Comics dar. Die Magisterarbeit endet mit den Kriterien für die Auswahl von Comics, die sich für die Anwendung im Fremdsprachenunterricht eignen. Ključne besede: Schlüsselwörter: Comics, Fremdsprachenunterricht, Anwendung, Gründe, Lehrbücher, Kriterien. Objavljeno v DKUM: 24.08.2018; Ogledov: 1423; Prenosov: 145 Celotno besedilo (2,79 MB) |
7. Dramatisierung eines der berühmtesten Märchen der Gebrüder Grim im DaF UnterrichtMarjetka Gregorec, 2016, diplomsko delo Opis: Mithilfe dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden, wie die Lehrer mit der Methode der Inszenierung von literarischen Werken, konkret Märchen, das Sprechen beim DaF-Unterricht fördern können.
Am Anfang wird der DaF-Unterricht und die dazugehörigen Lehrpläne erläutert. In diesem Kapitel werden auch die 4 Fertigkeiten vorgestellt und im Fokus steht die Fertigkeit Sprechen.
Das nächste Kapitel spricht über Dramatisierung im DaF-Unterricht. Das Hauptthema dieses Teiles ist die Dramatisierung und Inszenierung von literarischen Werken bei Fremdsprachenunterricht/DaF-Unterricht. Es wird vorgestellt, warum es positiv ist, literarische Werke beim Fremdsprachenunterricht zu verwenden und warum das Konzept positiv auf die Schüler wirkt. Vorgestellt sind auch alternative Methoden, wie Lehrer literarische Werke im Unterricht aktiv verwenden können. Nachfolgend wird dann die Entstehung des Märchen vorgestellt und wie diese bei der Verwendung im Fremdsprachenunterricht positiv auf die Schüler wirken.
Im Rahmen der Märchenthematik werden die Märchenpioniere, die Brüder Grimm vorgestellt.
In dem letzten Teil ist das Märchen Rotkäppchen vorgestellt. Dieser Teil der Diplomarbeit erläutert, auf was der Lehrer bei der Auswahl des Märchens aufpassen muss und welche didaktischen Schritte sollte er bei einer Unterrichtsvorbereitung befolgen.
Dazugegeben ist eine konkret vorbereitete Unterrichtsvorbereitung, die auf der Inszenierung des Märchens Rotkäppchen basiert und die das neue Thema »Zwischenmenschliche Beziehungen« hat. Ključne besede: DaF, literarische Werke im Fremdsprachenunterricht, Inszenierung von literarischen Werken, Theater, Fertigkeit Sprechen, Märchen, Brüder Grimm, Kriterien für Märchen-Auswahl, Unterrichtsvorbereitung. Objavljeno v DKUM: 10.10.2016; Ogledov: 2347; Prenosov: 121 Celotno besedilo (1,24 MB) |
8. Aneignung der Fremdsprache aus der Sicht der Kinder: Unterschied zwischen institutioneller und nicht-institutioneller SprachenaneignungAndreja Žiljcov, 2016, diplomsko delo Opis: Die vorliegende Diplomarbeit, mit dem Titel Aneignung der Fremdsprache aus der Sicht der Kinder: Unterschied zwischen institutioneller und nicht institutioneller Sprachenaneignung bearbeitet ein Thema, das für das Schulwesen, Lehrer und vor allem für Eltern interessant und aktuell ist. Das Lernen einer Fremdsprache ist ein Vorteil für die Entwicklung der Kinder, denn Kinder sind in ihrem frühen Alter sehr für den Erwerb von neuem Wissen empfänglich. In der Diplomarbeit werden im ersten Teil die theoretischen Grundlagen des frühen Fremdsprachenunterrichts erörtert, die sich auf das spätere Thema – Aneignung der deutschen Sprache – beziehen. Der theoretische Teil stellt die Gründe für die Einführung einer Fremdsprache dar. Das Anfangsalter der Kinder, die didaktische Eignung, Leistung bei der Durchführung des Unterrichts und die Ziele des frühen Lernens von Fremdsprachen. Ein Teil der Theorie geht auf die nicht-institutionelle Aneignung der fremden Sprache bei Kindern. Im empirischen Teil wird die Untersuchung über die Wahrnehmung der deutschen Sprache bei Kindern, im Alter von 6 bis 7 Jahren, dargestellt. Jener Kinder, welche die deutsche Sprache schon in Kindergärten oder in einer anderen Institution lernen, und jener, die noch keine institutionelle Erfahrung beim Lernen haben. Die Untersuchung wurde mit 40 Kindern in drei Kindergärten durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse wurden durch Beobachtungen und Analysen von Zeichnungen erworben worden. Ključne besede: rüher Fremdsprachenunterricht, deutsche Sprache, Kindergarten, Aneignung der Fremdsprachen, institutionelle Aneignung der Fremdsprache, nicht-institutionelle Aneignung der Fremdsprache Objavljeno v DKUM: 04.10.2016; Ogledov: 1147; Prenosov: 111 Celotno besedilo (16,14 MB) |
9. TABLET PDs IN DER SCHULE UND DER DaF-UNTERRICHAleksandra Loredan, 2012, diplomsko delo Opis: In der Diplomarbeit Tablet PCs in der Schule und der DaF-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache) geht es darum, wie man Tablet PCs in der Schule und im DaF-Unterricht benutzen könnte. Weil das Thema in Slowenien noch nicht erforscht wurde, scheint es sinnvoll, als erstes das Thema Tablet PC im Unterricht zu präsentieren, darüber zu diskutieren und danach Vorschläge darzustellen, wie man die Tablet PCs in das Fremdsprachenunterricht Deutsch integrieren könnte.
Diskussionen bezüglich Medien in der Schule gibt es viele, aber nur wenige befassen sich mit dem Einsatz von Tablet PCs im Unterricht, besonders nicht in Slowenien. In diesem Sinne soll das Ziel dieser Diplomarbeit sein, die Einsatzmöglichkeiten vonTablet PCs im Unterricht, mit Betonung auf dem DaF-Unterricht, aufzuzeigen.
Die zentrale Frage ist, in welchen Umständen und unter welchen Bedingungen das Tablet PC als Lernmedium in den slowenischen Schulen eine erfolgreiche Anwendung sein würde. In dieser Diplomarbeit wird deutlich, dass die Verwendung der Tablet PCs sinnvoll sein würde, da das Tablet PC eine neue Art des Lernen und Lehrens ermöglicht. Das äußert sich in einer neuen Lehrerrolle, der Unterricht ist abwechslungsreicher, die Schüler haben mehr Eigenverantwortung, die Schulranzen sind leichter, die Mobilität ist höher und der Unterricht flexibler u.a.m. Außerdem hat das TabletPC als neues Medium einen positiven Einfluss auf die Lernmotivation und die vielen Applikationen lassen eine große Medienvielfalt im Unterricht zu.
Im ersten Teil der Diplomarbeit wird beschrieben, wie sich die Welt und damit die Methoden beim Lehren und Lernen verändern. Es wird definiert, was Tablet PCs sind und wie man verschiedene Applikationen verwenden kann.
Im zweiten Teil werden zwei Beispiele dargestellt, bei denen man Tablet PCs (iPads) im Unterricht schon benutzt. Das sind Die Kaiser Augusta Schule Köln aus Deutschland und Die Informatikhauptschule Jennersdorfaus Österreich.
In Slowenien ist so eine Art des Unterrichts noch nicht bekannt. Es wurden zwar bereits Teststunden ausgeführt, aber leider blieb es dabei.
Im dritten Teil werden Vorschläge aufgereiht, wie man Tablet PCs (iPads) in das slowenische Schulsystem einführen könnte und welche bedeutende Rolle dabei das Erziehungsministerium, die Lehrer und die Eltern spielen.
Im letzten Teil richtet sich die Diplomarbeit konkret an das Fach – Deutsch als Fremdsprache. Dargestellt werden Applikationen, die sich für jüngere oder ältere Schüler eignen würden. Es gibt viele Applikationen für den Unterricht, aber keine für Deutsch als Fremdsprache für slowenische Schüler.
Die Zusammenfassung stellt einen Überblick dar, der die positiven Seiten des Tablet PCs im Schuleinsatz zusammenfasst und betont. Betont wird auch, dass den Lehrern nicht nur bzw. vordergründig das Lernziel wichtig sein soll, sondern der gesamte Arbeits- bzw. Lehrprozess. Ključne besede: neue Lernmethoden, Tablet PC, Applikationen (Apps), iPad, Fremdsprachenunterricht Objavljeno v DKUM: 30.10.2012; Ogledov: 2589; Prenosov: 192 Celotno besedilo (6,05 MB) |