1.
C. F. Meyers Gedicht Stapfen. Versuch einer InterpretationJernej Čelofiga, 2021, diplomsko delo
Opis: In der vorliegenden Diplomarbeit wollten wir das Gedicht „Stapfen“ von Conrad Ferdinand Meyer interpretieren und die Wahrscheinlichkeit der aufgestellten Hypothesen auf der Basis der Biografie des Autors überprüfen. Für den empirischen Teil der Diplomarbeit wurde eine Umfrage vorbereitet, die versucht das Verstehen und die Interpretation von Jugendlichen zu erfassen. Die Resultate wurden analysiert und mit der Interpretation des Autors der Diplomarbeit verglichen.
Die drei aufgestellten Hypothesen waren:“ Meyer hatte eine Liebe in jungen Jahren, die verstorben ist.“, „Meyer ergriff nie die Gelegenheit einem Mädchen seine Liebe zu beichten. Das Gedicht ist eine Liebeserklärung, die aus dem Bedauern geschrieben worden war.“ und „Das Gedicht versucht die Vergänglichkeit darzustellen, da Meyer im Leben mit ihr sehr vertraut war.“ Die erste Hypothese wurde verworfen auf Basis von nicht vorhandenen Informationen zur jungen Liebe des Autors in der angegebenen Quelle. Die Zweite Hypothese wurde in zwei Aussagen eingeteilt. Der erste Teil der Hypothese musste aus denselben Gründen wie die erste Hypothese verworfen werden, der zweite Teil der Hypothese konnte jedoch bestätigt werden. Die Zweite Hypothese wurde also halb bestätigt und halb verworfen. Die dritte Hypothese konnte bestätigt werden, da Meyer wirklich im Leben mit Vergänglichkeit vertraut gemacht worden war.
Im empirischen Teil der Diplomarbeit wurden die zwei Umfragefragen erläutert und die Resultate interpretiert. Die erste Frage untersuchte den Schwierigkeitsgrad der Verständlichkeit – sprachliche wie auch inhaltliche – des Gedichtes für die jungen Schüler. Die durchschnittliche Bewertung war 7. Dies deutet auf ungleiche Deutschkenntnisse, da einige Schüler der deutschen Sprache mächtiger sind als andere. Die zweite Frage erforderte eine individuelle, mit dem Inhalt verbundene und begrifflich konnotierte Interpretation. Diese wurde dann mit den aufgestellten Hypothesen verglichen. Herausgefunden wurde, dass die Schüler trotz der fehlenden Lebenserfahrung und der fehlenden akademischen Ausbildung im Stande waren fast alle Konzepte im Gedicht zu erkennen, wie der Autor der Diplomarbeit. Der einzige Begriff, der nicht genannt wurde, war die „Vergänglichkeit“. Grund dafür kann die Unaufmerksamkeit auf solche Themen sein, da sie in diesen jungen Jahren noch kein so potenter Faktor im Leben ist. Die Schlusserkenntnis ist, dass sowohl Sprachkenntnisse als auch Lebenserfahrung bei der Perzeption von Gedichten eine Rolle spielen.
Die Interpretationen und die Analyse ergaben also, dass man ein Gedicht sehr wohl auch ohne die Kenntnis der Biographie des Autors interpretieren und verstehen kann und diese dafür nicht abdingbar ist. Doch wie schon in der Einleitung festgestellt, konnten wir auch bestätigen, dass bei der Interpretation eines Gedichtes viele Faktoren eine Rolle spielen.
Ključne besede: Conrad Ferdinand Meyer, Stapfen, Schweizer Literatur, Lyrik, Interpretation, Analyse
Objavljeno v DKUM: 14.10.2021; Ogledov: 1550; Prenosov: 45
Celotno besedilo (1,56 MB)