1.
Interkulturelle Probleme auf der Grundlage der MedientexteLara Recek, 2020, undergraduate thesis
Abstract: Die heutige postmoderne Gesellschaft wird durch Prozesse der Globalisierung gekennzeichnet was bedeutet, dass die Welt immer verbundener wird. Migrationen sind ein Teil unseres Alltags. Menschen von verschiedenen Kulturen treffen sich täglich und stellen gegenseitige Kontakte her, was entscheidend für die Erschaffung interkultureller Probleme ist.
Im Vordergrund der Diplomarbeit mit dem Titel „interkulturelle Probleme auf der Grundlage der Medientexte“ sind also Probleme, die beim Aufeinandertreffen von zwei verschiedenen Kulturen entstehen. Es war wichtig, dass der Begriff Interkulturalität schon ganz am Anfang definiert wurde, da es mit Hilfe dessen im Weiteren leichter war, solche Probleme zu finden und sie dann zu analysieren. Interkulturalität verstehen wir also als Aufeinandertreffen von zwei oder mehr verschiedenen Kulturen, wobei es wichtig ist, dass sich Kulturen gegenseitig akzeptieren. Da Interkulturalität mehrere Definitionen hat, haben wir uns entschieden, dass wir noch die Beschreibung aus dem online Wörterbuch Duden hinzufügen.
In der Diplomarbeit wird auch der Begriff des problemorientierten Unterrichts behandelt. Beim problemorientierten Unterricht geht es nicht nur um das Verstehen von Tatsachen, sondern viel mehr um das Produzieren von neuen Tatsachen auf der Grundlage von bereits vorhandenem. Das vielseitige Wissen, das durch den problemorientierten Unterricht erworben wird, hilft den Kindern bzw. Jugendlichen bei verwandten Aufgaben. Eine solche Art des Unterrichts ist besonders bei dem Mathematikunterricht verbreitet. Wenn mit den Schülern die Addition bis zehn geübt wird, so werden sie bei der Addition bis 100 noch erfolgreicher sein. Das Lösen von Problem verläuft in vier Phasen: Situation verstehen, Lösung Planen, Plan ausführen und Lösung evalvieren. Problemorientierter Unterricht wird in vielen Fächern durchgeführt. Lediglich bei Fremdsprachen erhält er wenig Beachtung. Es bestehen aber Studien, die das Miteinbeziehen des problemorientierten Ansatzes in den Fremdsprachunterricht begründen. Dies begründet darauf, dass Sprachen und Gedanken hier eng miteinander verbunden sind. Besonders die Fokussierung auf Sprache hat einen positiven Einfluss auf die Bearbeitung der Bedeutung des Inhaltes; der Gebrauch der Fremdsprache steigert es nur noch mehr. Trotz dessen, dass der problemorientierte Unterricht nicht sehr häufig bei dem FS-Unterricht vorkommt, bringt es für Lernende trotzdem die meisten Vorteile. Wegen der Problemorientierung wird der Unterricht auf die Lernenden fokussiert, wobei verschiedene Strategien betont werden: Ausführen von Aktivitäten, Gebrauch des konkreten Materials, Diskussionsförderung, Argumentieren und aktives Zuhören. Der problemorientierte Unterricht ist eine gute Methode für das erfolgreiche Upgrade des Unterrichtes. Er verlangt von den Schülern einen höheren Grad an Selbstständigkeit und Kreativität.
Es wurde auch der Begriff Kultur behandelt, eines der komplexesten Wörter der deutschen Sprache. Der Begriff Kultur ist einer der am schwierigsten zu erfassenden und zu definierenden, weil es sich um Prozesse handelt und nicht um etwas genaues bzw. um eine Substanz. Kulturen entstehen durch Kommunikation und Handlungen, weshalb sie sich auch ständig verändern. Es wurde kurz der Sprachkontakt zwischen deutsch und slowenisch beschrieben, sowie auch die Verbundenheit zwischen den Nachbarländern Österreich und Slowenien. Den Sprachkontakt zwischen deutsch und slowenisch gibt es sehr oft. So also auch im österreichischen Bundesland Kärnten, wo die slowenische Minderheit lebt und der Einfluss der Sprachen relativ groß ist. Besonders der Einfluss der deutschen Sprache auf die Slowenische ist relativ groß, was die Folge des höheren Prestiges ist. Neben den Minderheiten finden wir auch immer mehr Tagesmigranten, die täglich nach Österreich pendeln und somit einen mehrsprachigen Alltag leben. Als Nachbarländer, verbindet Slowenien und Österreich eine lange gemeinsame Geschichte. Sie führen
Keywords: Interkulturalität, problemorientierter Unterricht, Probleme, Kultur, Beziehungen
Published in DKUM: 26.10.2020; Views: 950; Downloads: 61
Full text (1,25 MB)