1. Besedje iz pomenskega polja "Človek" (telo, bolezni, družina) v izbranih koroških govorih : diplomsko deloKatja Tomažič, 2015, diplomsko delo Opis: Diplomsko delo z naslovom Besedje iz pomenskega polja Človek »telo, bolezni, družina« v izbranih koroških govorih prikazuje narečno in glasoslovno podobo severnopohorsko-remšniškega narečja v štirih raziskovalnih točkah.
S pomočjo vprašalnice za Slovenski lingvistični atlas je izbranih 151 vprašanj, ki so razdeljena v tri pomenska polja.
V diplomskem delu je najprej predstavljena koroška narečna skupina in severnopohorsko-remšniško podnarečje. Tej predstavitvi sledi geografski, zgodovinski in glasoslovni oris krajev, ki smo jih analizirali.
Severnopohorsko-remšniško narečje se govori na obeh straneh reke Drave od Ruš do Vuzenice in na drugi strani po Kozjaku vse do Svetega Duha na Ostrem Vrhu.
Poglavitni del diplomskega dela predstavlja analiza zbranega besedja, ki prikazuje narečno podobo štirih izbranih krajev: Radlje ob Dravi, Ribnica na Pohorju, Vuzenica in Sveti Primož na Pohorju. S pomočjo informatojev in vprašalnice za Slovenski lingvistični atlas sem zbrala gradivo in ga analizirala.
Zbrano gradivo je zapisano v fonetični obliki in obdelano s pomočjo strokovne literture.
Ugotovila sem, da je največ besed slovanskega izvora, tem sledijo prevzete besede iz nemščine, saj se obravnavano območje stika z nemško govorečim jezikovnim prostorom. Ključne besede: dialektologija, koroško narečje, severnopohorsko-remšniško narečje, vprašalnice SLA, pomensko polje »Človek« Objavljeno v DKUM: 24.09.2024; Ogledov: 0; Prenosov: 8 Celotno besedilo (2,27 MB) |
2. Auswirkungen mehrerer Migrationsphasen auf die Mehrsprachigkeit am Beispiel von Sprachbiographien in einer kroatisch-deutschen Familie : DiplomarbeitHelena Hegeduš, 2024, diplomsko delo Opis: Meine Diplomarbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung und dem Spracherwerb mehrsprachiger Personen in einer ausgewählten kroatisch-deutschen Familie, die im Laufe ihres Lebens mehrere Migrationsphasen durchlaufen hat. Sprache ist ein Schlüsselelement der menschlichen Identität und Kommunikation, und Migration beeinflusst die sprachliche Identität von Individuen und Gruppen.
Im theoretischen Teil werde ich verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Forschungsziel anhand von Definitionen, Theorien und Beispielen darstellen. Ich werde den Erwerb der ersten (L1) und der zweiten Sprache (L2) untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der Mehrsprachigkeit liegt, zu der auch das Code-Switching gehört. Ich werde mich mit der Verbindung zwischen Sprache und Identität befassen, da Sprache ein Ausdruck der persönlichen und der Gruppenidentität ist. Ich werde untersuchen, wie sich Migration auf die sprachliche Identität von Personen auswirkt, die sich an neue sprachliche und kulturelle Kontexte anpassen. Methodisch werde ich mich auf die qualitative Analyse von sprachlichen Biografien und Leitfadeninterviews stützen, die tiefere Einblicke in die persönlichen Erfahrungen mehrsprachiger Personen ermöglicht.
Der empirische Teil wird auf der qualitativen Methode der Leitfadeninterviews beruhen, die es ermöglichen, detaillierte Informationen über die sprachlichen Erfahrungen von Einzelpersonen zu erhalten. Die Interviews geben Aufschluss über die sprachliche Biografie der Befragten, einschließlich der Sprachentwicklung und des Spracherwerbs in den verschiedenen Lebensphasen, sowie über die Auswirkungen der Migration auf die sprachliche Praxis.
Ich komme zu dem Schluss, dass Sprache dynamisch und eng mit Migrationserfahrungen verbunden ist. Die Migration bringt Veränderungen im Sprachgebrauch mit sich, die sich auf die persönliche und kollektive Identität der Migranten auswirken. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für eine bessere Integration und Unterstützung mehrsprachiger Menschen in ihrer neuen Umgebung. Ključne besede: Mehrsprachigkeit, Migration, Sprachbiographie Objavljeno v DKUM: 12.09.2024; Ogledov: 32; Prenosov: 11 Celotno besedilo (1,03 MB) |
3. Mehrsprachiger Alltag auf den Postkarten aus der Region Pohorje an der Wende zum 20. Jahrhundert : DiplomarbeitJasmina Stražiščar, 2023, diplomsko delo Opis: Im Rahmen meiner Diplomarbeit werde ich mich der Erforschung der Geschichte der Pohorje-Gebiete im 19. und 20. Jahrhundert widmen. Mein Hauptfokus liegt auf zwei wichtigen Aspekten: der Mehrsprachigkeit auf Postkarten und der Analyse von touristischen Postkarten aus diesem Zeitraum. Beide Aspekte ermöglichen uns nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern öffnen auch ein Fenster zum Verständnis der kulturellen Vielfalt und der touristischen Vorlieben dieser Region.
Im theoretischen Teil werde ich mich zunächst auf den historischen Kontext der Mehrsprachigkeit im Pohorje-Gebiet konzentrieren. Eine besondere Aufmerksamkeit werde ich der Mischung aus deutscher und slowenischer Sprachpräsenz in dieser Region widmen. Ebenso werde ich Postkarten als Kommunikationsmittel in der Vergangenheit betrachten und untersuchen wie sie die sprachliche Vielfalt und kulturelle Interaktionen dieser Zeit widerspiegelten.
Im empirischen Teil werde ich mich der Analyse von touristischen Postkarten aus diesem Zeitraum widmen. Ich werde Postkarten aus verschiedenen Gebieten des Pohorje-Gebirges, wie dem Mariborsko Pohorje, Zreško Pohorje, Ribniško Pohorje und anderen, untersuchen. Zunächst werde ich mich auf 120 verschiedene Postkarten konzentrieren, um die sprachliche Vielfalt auf diesen Karten zu erforschen, insbesondere in Bezug auf die Anwesenheit der deutschen und slowenischen Sprache. Später werde ich auch 10 touristische Postkarten analysieren. Dabei werde ich mich auf deren Inhalt konzentrieren, der beliebte touristische Ziele und Aktivitäten der Reisenden aufzeigen wird.
Die Verbindung zwischen Mehrsprachigkeit und Postkarten schafft eine Verknüpfung zwischen Sprache, Kultur und Tourismus. Gemeinsam bieten diese Aspekte ein vielfältiges Bild der Pohorje-Region in diesem Zeitraum, dass uns Einblicke sowohl in die historischen als auch in die kulturellen Aspekte ermöglicht. Ključne besede: Pohorje-Gebiet, Mehrsprachigkeit, Ansichtskarten, Sprachliche Präsenz (deutsche und slowenische Sprache), Touristische Zielgebiete. Objavljeno v DKUM: 26.01.2024; Ogledov: 327; Prenosov: 17 Celotno besedilo (2,41 MB) |
4. Interpretation von Rilkes Vers „Rose, o reiner Widerspruch" : diplomsko deloMelanie Osebek, 2023, diplomsko delo Opis: Rainer Maria Rilke je moderni pesnik, ki sodi med najpomembnejše lirike nemškega prostora. Njegova dela so izjemno zanimiva, saj so zelo odprta za interpretacijo. To vabi mnoge avtorje in literarne kritike, da se preizkusijo in pripomorejo v razumevanju njegovih del. Med ta dela sodi tudi njegov nagrobni verz, ki ga je napisal sam. Verz je izjemno kratek, sestavljen le iz 12 besed. Zaradi postavitve in izbire besed je Rilke v verzu pustil ogromno prostora za ugibanje in individualno interpretacijo. To je bil tudi njegov stil pisanja, saj je tudi sam dejal, da so njegova dela napisana v smislu dvosmerne komunikacije, torej da mora bralec sam razmisliti kaj besede pomenijo. Zaključna naloga je sestavljena iz dveh delov. Prvi del je teoretičen, sestavljen iz informacij povezanih z Rilkejem, njegovim življenjem, njegovimi deli, obdobju moderne in ugotovitami kako se čas moderne opazi v Rilkejevem življenju in njegovih delih. Vse te informacije so potrebne in koristne za razumevanje zapisanih interpretacij. V drugem delu zaključne naloge pozornost posvečamo interpretaciji, njeni teoriji in interpretaciji obravnavanega verza s strani drugih avtorjev in kritikov, ki so Rilkejev nagrobni verz že predelali. Sledijo še moje interpretacije, ki jih primerjam z interpretacijami drugih avtorjev. Cilj naloge je doprinesti k razumevanju Rilkeja in njegovega dela. Ključne besede: Rainer Maria Rilke, Moderna, Interpretacija Objavljeno v DKUM: 26.01.2024; Ogledov: 305; Prenosov: 14 Celotno besedilo (472,17 KB) |
5. Analyse einiger substandardsprachlicher Germanismen in Gornja Radgona und Umgebung : DiplomarbeitJanja Gredar, 2023, diplomsko delo Opis: Diese Diplomarbeit behandelt alte, weniger bekannte und kaum noch gebrauchte substandartsprachliche Germanismen in Gornja Radgona und ihrer Umgebung. Sie wird in einen theoretischen und einen empirischen Teil aufgeteilt.
Im theoretischen Teil werden meine Ziele, Hypothesen und Methoden für diese Diplomarbeit vorgestellt. Des Weiteren beschreibt der theoretische Teil die Geschichte von Gornja Radgona, die wichtig für das Verstehen des Einflusses der deutschen Sprache auf den behandelnden Dialekt ist. Dadurch wird gezeigt, wie sich eine Sprache unter dem Einfluss einer anderen Sprache verändert. Ebenso werden im theoretischen Teil Dialektgruppen, die slowenische Standardsprache und die Definition des Begriffs Germanismus vorgestellt.
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die durch Interviews gesammelten 39 substandardsprachlichen Germanismen, die heutzutage nicht mehr oft gehört und benutzt werden. Diese werden im empirischen Teil analysiert. Folgende Daten werden vorgestellt: die Erklärung der einzelnen substandardsprachlichen Germanismen, deren Bedeutung, aus welchem deutschen Wort sie übernommen wurden und die dazugehörige standardsprachliche Bedeutung in der slowenischen Sprache. Alle gesammelten Wörter sind mit Beispielen aus dem Dialekt untermalt, die aus den Interviews entnommen wurden. Ključne besede: Germanismus, Dialekt, Sprachkontakt, Interview, Gornja Radgona Objavljeno v DKUM: 26.01.2024; Ogledov: 309; Prenosov: 14 Celotno besedilo (1,28 MB) |
6. Linguistic Landscape am Beispiel des touristischen Ortes Moravske Toplice : DiplomarbeitMateja Zadravec, 2023, diplomsko delo Opis: In der vorliegenden Diplomarbeit wird der touristischer Ort Moravske Toplice anhand Linguistic Landscape analysiert. Linguistic Landscape ist eine Forschung in verschiedenen Gebieten wie Geografie, Anthropologie und Linguistik. Dieses relativ neue Phänomen analysiert den Sprachgebrauch in dem öffentlichen Raum, sei es auf Werbetafeln, kommerziellen oder anderen Schildern. Alle Fotos der Schilder, die aufgenommen werden, werden einzeln analysiert und in spezifische Kategorien geteilt. Dieses Thema wurde ausgewählt, weil uns interessiert hat, wie oft Deutsch, zudem auch andere Fremdsprachen in dem öffentlichen Raum des erwähnten Ortes verwendet werden. Im theoretischen Teil wird näher definiert, was Linguistic Landscape ist, wie es verwendet wird und was das Ziel ist. Erklärt werden Begriffe Tourismus, Kurtourismus mit der Entwicklung in dem Ort Moravske Toplice, demzufolge wird auch der touristische Ort mit der Umgebung vorgestellt. Ziel dieser Diplomarbeit war es die dominierende Fremdsprache oder mehrere zu bestimmen. Der Schwerpunkt bei den Fremdsprachen lag auf der deutschen Sprache, wir wollte herausfinden, inwieweit diese Sprache verwendet wird. Interessiert hat uns, ob diese Zahl niedrig oder angemessen ist. Der ist Hauptfaktor
Tourismus, auf welchen man sich stützt, um die verwendeten Fremdsprachen zu erklären. Die verwendete Fremdsprache trägt eine Wirkung bei, dass sich die ausländischen Touristen in dem fremden Ort wohler fühlen. Insgesamt umfasst die Datenbank 210 Fotos, die im Zeitraum vom 8.4. bis zum 10.4.2023 in diesem touristischen Ort aufgenommen wurden. Bei der Analyse der Fotos stellte sich heraus, dass alle Inschriften auf Slowenisch waren und dass die am häufigsten verwendete Fremdsprache Deutsch war. Diese Summe war jedoch nicht höher als die Hälfte der Gesamtsumme. Im großen Umfang wurde auch Englisch verwendet, seltener auch Russisch, Italienisch, Ungarisch und Kroatisch. Damit wurden auch unsere vier Hypothesen bestätigt. Ključne besede: Linguistic Landscape, Moravske Toplice, Tourismus Objavljeno v DKUM: 19.12.2023; Ogledov: 690; Prenosov: 25 Celotno besedilo (2,30 MB) |
7. Literatur im digitalen Zeitalter anhand des Hypertextes Zeit für die Bombe (1997) von Susanne BerkenhegerMetka Jenčič, 2023, diplomsko delo Opis: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist herauszufinden, welche Merkmale der digitalen Literatur von Simanowski und Suter auf den Hypertext Zeit für die Bombe von Susanne Berkenheger zutreffen. Meine Hypothese lautet, dass es in dem untersuchten Werk viele Merkmale der digitalen Literatur gibt, aber nicht alle. In dem theoretischen Teil dieser Diplomarbeit werden die Schlüsselbegriffe für die Verständigung dieser Arbeit erörtert. In dem Fokus steht der Begriff digitale Literatur, die aber nicht eindeutig zu definieren ist. Theoretiker erörtern der Begriff digitale Literatur häufig anhand der Merkmale der digitalen Literatur. In seinen Werken erläutert Roberto Simanowski, dass es drei zentrale Merkmale der digitalen Literatur gibt. Er betont, dass diese Merkmale aber in verschiedenen Maßen bei jedem Werk ausgeprägt sind. Danach folgt noch die Darstellung der Typologie der Merkmale der digitalen Literatur von Beat Suter, der die Merkmale in drei Gruppen gliedert. Ausgehend von den Merkmalen der digitalen Literatur wird Hypertext als eine der Gattungen der digitalen Literatur diskutiert. Der Begriff Hypertext wurde 1965 von dem Theoretiker Ted Nelson geprägt, und seine literarische Entsprechung wird als Hyperfiction bezeichnet. Mit dem Begriff Hypertext wird ein nicht-lineares mit Links verbundenen Text bezeichnet. Bei dem Lesen eines nicht-linearen Textes ändert sich auch die Rolle des Lesers. Der Leser nimmt eine aktive Rolle ein, indem er die Links auswählt und die Gestaltung der Geschichte beeinflusst. Theoretiker Espen Aarseth prägt in seinem Werk einen neuen Begriff für nicht-lineare Literatur - ergodische Literatur. In dem empirischen Teil folgt die Darstellung der Autorin Susanne Berkenheger und die Zusammenfassung ihres Werkes Zeit für die Bombe. Nach der Analyse der Merkmale der digitalen Literatur wird die Hypothese, dass es in dem Werk Zeit für die Bombe viele Merkmale der digitalen Literatur gibt, bestätigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Simanowski und Suter insgesamt zwölf verschiedene Merkmale unterscheiden, von denen sich sieben auch auf den untersuchten Hypertext beziehen. Dieses Ergebnis war auch zu erwarten, da nicht alle Merkmale der digitalen Literatur in jedem Werk zu finden sind. Ključne besede: Susanne Berkenheger, Čas za bombo, digitalna literatura, hipertekst, hiperfikcija Objavljeno v DKUM: 22.08.2023; Ogledov: 679; Prenosov: 35 Celotno besedilo (675,75 KB) |
8. Deutsch in Nordmazedonien - Vergleich zwischen vier Jahrgängen in einer Grundschule : DiplomarbeitMonika Maseva, 2023, diplomsko delo Opis: Die Diplomarbeit mit dem Titel „Deutsch in Nordmazedonien – Vergleich zwischen vier Jahrgängen in einer Grundschule“ befasst sich mit dem Prestige der deutschen Sprache in diesem Land sowie mit der Motivation der Schüler und Schülerinnen in einer Grundschule. Da Deutsch als Ergänzungssprache in Europa dient, wird die Situation dieser Sprache allgemein verbessert. Es wird näher auf Nordmazedonien und alles, was dort mit Deutsch zu tun hat, eingegangen.
Für die Verbesserung der Situation dieser Sprache sind auch die deutschen Institutionen, insbesondere das Goethe-Institut in Skopje wichtig. Viele Menschen besuchen dort Deutschkurse und bereiten sich auf das Leben in Deutschland vor. Die dort abgelegten Prüfungen werden überall anerkannt. Die verschiedenen Gründe für das Interesse der Mazedonier am Erlernen der deutschen Sprache werden näher beschrieben.
An der Philologischen Fakultät kann Deutsch in Kombination mit anderen Sprachen studiert werden. Informationen über die Abteilung an dieser Fakultät werden daher auch in der Diplomarbeit näher beleuchtet.
Ein Kapitel befasst sich mit der deutschen Sprache in den Schulen des Landes. Im Detail wird die Motivation der Schüler und Schülerinnen an einer Grundschule in der Stadt Veles untersucht. Im empirischen Teil werden die Hypothesen, Methodologie und das Ziel der Untersuchung beschrieben. Die Haupthypothese lautete: Die deutsche Sprache weckt bei allen Schülern und Schülerinnen großes Interesse. Zwei weiteren Hypothesen wurden aufgestellt: Ältere Schüler und Schülerinnen sind für den Deutschunterricht motivierter als jüngere und in den Familien der Mehrheit der Schüler und Schülerinnen gibt es jemanden, der Deutsch spricht.
Anschließend werden die Ergebnisse eines online durchgeführten Fragebogens ausgewertet. Der Fragebogen bestand aus 10 Fragen und wurde von insgesamt 111 Schüler*innen beantwortet. Zusätzlich wurde ein Interview mit einem Lehrer dieser Grundschule durchgeführt und im Unterkapitel Diskussion auch kommentiert.
In dem letzten Teil dieser Diplomarbeit, dem Schlussfolgerung wird den Entschluss dargestellt und somit die reale Situation und das Prestige der deutschen Sprache in Nordmazedonien aufgezeigt. Ključne besede: prestiž, motivacija, nemščina, primerjava med razredi, učenci, Severna Makedonija Objavljeno v DKUM: 22.08.2023; Ogledov: 454; Prenosov: 24 Celotno besedilo (887,11 KB) |
9. Österreichische und slowenische expressionistische Lyrik: Georg Trakl und Anton Podbevšek : Georg Trakl und Anton PodbevšekLucija Polajžer, 2023, diplomsko delo Opis: Das Ziel der Diplomarbeit war es, die Stilrichtung des Expressionismus in der Lyrik in vergleichender Perspektive zu untersuchen, wobei wir uns auf die expressionistische Lyrik in slowenischer und österreichischer Literatur fokussierten. Der Expressionismus als Kunstrichtung entwickelte sich in Deutschland und verbreitete sich später auf ganz Europa, auch nach Slowenien. Zeitlich wird er auf den Anfang des 20. Jahrhunderts datiert und dessen Dauer wird mit dem Jahr 1925 gerundet. Dabei lässt sich betonen, dass diese Periodisierung als ungefährlicher Rahmen dient, denn der Anfang und das Ende des Expressionismus unterscheiden sich in einzelnen Literaturen, was unter anderem in der Diplomarbeit mit dem Vergleich des slowenischen und österreichischen Literaturfeldes bestätigt wird. Im theoretischen Teil thematisieren wir den Begriff des Expressionismus und dessen Anfänge. In folgenden Kapiteln widmen wir uns gründlicher dem literarischen Expressionismus in Österreich und Slowenien zu, wobei wir uns auf die wichtigsten Vertreter und ideelle und ästhetische Merkmale der literarischen Richtung beziehen und im Weiteren Lebenskontexte der beiden Autoren und deren Gedichte untersuchen. Interessant ist die Feststellung, dass der österreichische Expressionismus einen typischen Repräsentanten der Lyrik nennt – es geht um den Lyriker Georg Trakl -, während sich slowenische Literaturwissenschaftler bezüglich der Fragestellung uneinig sind und dennoch als typische Repräsentanten der slowenischen expressionistischen Lyrik Miran Jarc und Anton Podbevšek, der als Gegenstand unseres Interesses dient, hervorgehoben werden.
Im empirischen Teil analysierten wir jeweils drei Gedichte der beiden Autoren. Die Auswahl beschränkten wir mit der Kriegssemantik als eine der zentralen Semantiken der expressionistischen Lyrik. Bei jedem Gedicht – es lässt sich betonen, dass im Rahmen der vorliegenden Arbeit die slowenischen Gedichte zum ersten Mal in die deutsche Sprache übersetzt wurden – beobachteten wir zuerst dessen realhistorischen Hintergrund und widmeten uns im weiteren Textverlauf der stilistischen und motivisch-thematischen Analyse der ausgewählten Gedichte. Auf der Basis der Analyse stellten wir literarisch-ästhetische Rekurrenzen fest und ordneten sie in das beschriebene poetische System des Expressionismus ein. Dabei stellte sich heraus, dass in den analysierten Gedichten mit der Kriegsthematik die Motive des Schlachtens, der Verletzungen, der Katastrophe und des Zerstörens, die Verwendung der Farbensymbolik, die in fünf von insgesamt sechs analysierten Gedichten vertreten ist, der Gebrauch von besonderen Symbolen und typischen Metaphern zu beobachten sind. Die ästhetischen Elemente, die in Gedichten von Trakl vertreten sind, sind Naturbilder, die sich mit Motiven der Katastrophe des Krieges vermischen und die Verwendung der Farbensymbolik, die seinen Gedichten eine besondere Prägung verleiht. Trakls Gedichte kennzeichnet auch der Reihungsstil und damit verbundene Auflösung des syntaktischen und logischen Zusammenhangs, die Deformation des Gegenständlichen und der Gebrauch von rhetorischen Figuren. Es wurde festgestellt, dass Trakl die Steigerung der dramatischen Dynamik der Gedichte mittels von aussagekräftigen Verben zu erlangen sucht und die dichterischen Schreibfreiheit walten lässt, die etwa in der Großschreibung am Versanfang, unabhängig des gesetzten Satzzeichen zu beobachten ist. Die ästhetischen Elemente, die in Gedichten von Podbevšek vertreten sind, sind der Gebrauch der Farbensymbolik, die im Vergleich zu Trakl eine geringere Rolle spielt, sowie die Naturbilder, die in unterschiedlichem Umfang und Grad vertreten sind. In den Gedichten wurden auch die Deformation des Gegenständlichen und der Gebrauch von rhetorischen Figuren beobachtet. Die dichterische Schreibfreiheit bei Podbevšek, zeigt sich in unterschiedlicher Verslänge, in Vor- und Nachrücken von Verszeilen und der Anwendung des Dialogs. Ključne besede: Expressionismus, Lyrik, Georg Trakl, Anton Podbevšek, Kriegsthematik Objavljeno v DKUM: 10.07.2023; Ogledov: 515; Prenosov: 19 Celotno besedilo (1,19 MB) |
10. Socialna funkcija javnih odprtih površin v Mariboru na izbranih primerihIrena Špelič, 2016, diplomsko delo Opis: Javne odprte površine – trgi predstavljajo središče socialnega življenja mest. So prostori združevanj in srečevanj, kjer posamezniki z vzpostavljanjem različnih socialnih stikov oblikujejo družbeno podobo prostora in življenja v njem. Trgi so tudi središča številnih dejavnosti, ki so namenjene zadovoljevanju osnovnih človekovih potreb. Namen diplomskega dela je bil ugotoviti, kakšna je socialna funkcija odprtih javnih površin, natančneje trgov. Socialna funkcija se kaže v vrsti in številu dejavnosti na trgu ter številu obiskovalcev, ki trg uporabljajo. Socialno funkcijo smo ugotavljali na izbranih primerih treh mariborskih trgov, in sicer na Glavnem in Grajskem trgu ter Trgu Leona Štuklja. Osnovni metodološki pristopi pri pridobivanju relevantnih podatkov so bila terenska opazovanja z izdelavo vedenjskih matrik in kartiranje dejavnosti. Rezultati terenskega dela so pokazali, da so trgi prvenstveno še vedno prostori prehodov, vendar kljub temu v določeni meri spodbujajo socialno funkcijo. Razlike v številu obiskovalcev in njihovi strukturi so med trgi opazne, kar kaže na socialno-funkcijsko diferenciacijo trgov. Socialna geografija dogajanja v prostoru obravnava skozi dimenzijo časa, kar pomeni, da se tudi socialna funkcija trgov časovno spreminja. Ključne besede: socialna geografija, časovna geografija, behaviorizem, odprte javne površine, trg, Maribor Objavljeno v DKUM: 18.05.2023; Ogledov: 463; Prenosov: 23 Celotno besedilo (3,03 MB) |