| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Iskanje po katalogu digitalne knjižnice Pomoč

Iskalni niz: išči po
išči po
išči po
išči po
* po starem in bolonjskem študiju

Opcije:
  Ponastavi


1 - 10 / 2279
Na začetekNa prejšnjo stran12345678910Na naslednjo stranNa konec
1.
Socialna funkcija javnih odprtih površin v Mariboru na izbranih primerih
Irena Špelič, 2016, diplomsko delo

Opis: Javne odprte površine – trgi predstavljajo središče socialnega življenja mest. So prostori združevanj in srečevanj, kjer posamezniki z vzpostavljanjem različnih socialnih stikov oblikujejo družbeno podobo prostora in življenja v njem. Trgi so tudi središča številnih dejavnosti, ki so namenjene zadovoljevanju osnovnih človekovih potreb. Namen diplomskega dela je bil ugotoviti, kakšna je socialna funkcija odprtih javnih površin, natančneje trgov. Socialna funkcija se kaže v vrsti in številu dejavnosti na trgu ter številu obiskovalcev, ki trg uporabljajo. Socialno funkcijo smo ugotavljali na izbranih primerih treh mariborskih trgov, in sicer na Glavnem in Grajskem trgu ter Trgu Leona Štuklja. Osnovni metodološki pristopi pri pridobivanju relevantnih podatkov so bila terenska opazovanja z izdelavo vedenjskih matrik in kartiranje dejavnosti. Rezultati terenskega dela so pokazali, da so trgi prvenstveno še vedno prostori prehodov, vendar kljub temu v določeni meri spodbujajo socialno funkcijo. Razlike v številu obiskovalcev in njihovi strukturi so med trgi opazne, kar kaže na socialno-funkcijsko diferenciacijo trgov. Socialna geografija dogajanja v prostoru obravnava skozi dimenzijo časa, kar pomeni, da se tudi socialna funkcija trgov časovno spreminja.
Ključne besede: socialna geografija, časovna geografija, behaviorizem, odprte javne površine, trg, Maribor
Objavljeno v DKUM: 18.05.2023; Ogledov: 53; Prenosov: 3
.pdf Celotno besedilo (3,03 MB)

2.
Linguistic Landscape am Beispiel des touristischen Ortes Podčetrtek : diplomsko delo
Maša Selič, 2022, diplomsko delo

Opis: Linguistic Landscape je pretežno nova tema, njene raziskave pa sodijo na področje sociolingvistike. Gre predvsem za področje jezikoslovja oz. natančneje sociolingvistike, pogosto v povezavi s turizmom. V nalogi bo Linguistic Landscape konkretno raziskan na primeru turističnega kraja Podčetrtek, kjer bo ugotovljena prisotnost tega pojava in kakšno podobo predstavlja ta pojav za turistično mesto Podčetrtek. Naloga je sestavljena iz teoretičnega in empiričnega dela. V teoretičnem delu je opisana terminologija pojma Linguistic Landscape, uporaba jezika v javnem prostoru ter nekaj podatkov o samem kraju Podčetrtek. V empiričnem delu naloge, pa je predstavljena kvantitativna metoda analize pridobljenih rezultatov, ki so bili zbrani na podlagi fotografij, analiza ter rezultat raziskave. Cilj naloge je ugotoviti kateri jeziki se pojavljajo na katerih vrstah napisov in kako je to povezljivo z usmerjenostjo kraja kot turističnega središča, kar bo obsegalo vse vrste turistične ponudbe. Pri sami raziskavi opisov je poudarek na trajnosti ter materialu napisov.
Ključne besede: Linguistic Landscape, Podčetrtek, jezikoslovje
Objavljeno v DKUM: 11.10.2022; Ogledov: 238; Prenosov: 40
.pdf Celotno besedilo (1,94 MB)

3.
Interculturality in milena michiko flašars roman ich nannte ihn krawatte
Marko Repnik, 2020, diplomsko delo

Opis: Das Thema der Diplomarbeit ist die Analyse von interkulturellen Elementen, die im Roman Ich nannte ihn Krawatte der österreichisch-japanischen Schriftstellerin Milena Michiko Flašar vorkommen. Der Protagonist Taguchi Hiro ist ein Hikikomori, welcher sich nach zwei Jahren, die er eingesperrt in seinem Zimmer verbrachte, wieder in die Gesellschaft begibt. Er lernt einen älteren Mann kennen, der Ohara Tetsu heißt, sie treffen sich über mehrere Monate auf einer Bank im Park. Durch ihre Treffen werden sie zu Freunden und erzählen sich Geschichten aus ihrem Leben. Man erfährt, dass Ohara vor einiger Zeit seine Arbeit verloren hat, er erzählt seiner Frau Kyoko nichts davon. Nach mehreren Monaten des Treffens im Park, bereiten sie sich gegenseitig vor sich ihren Problemen zu stellen und sich in die Gesellschaft wieder einzuschließen. Ohara kommt aber nicht mehr in den Park. Taguchi erfährt nach einiger Zeit, dass Ohara auf dem Weg nach Hause einen Herzanfall erlitten hat und gestorben ist. Diese Nachricht erschüttert Taguchi, er kommt nach Hause, wo er das erste Mal nach mehr als zwei Jahren mit seinen Eltern am selben Tisch sitzt und mit ihnen spricht. Im Roman stechen besonders die Motive des Selbstmordes und des Hikikomori, welcher für die japanische Kultur einzigartig ist. Durch eine genauere Analyse wird festgestellt, dass beide Phänomene vor allem für die japanische Gesellschaft und nicht für die westliche typisch sind. Besonders interessant ist das Motiv des Selbstmordes, welches durch die Geschichte in beiden Kulturen ziemlich anders wahrgenommen wird und noch heute ziemlich unterschiedlich behandelt wird.
Ključne besede: Schlüsselwörter: Interkulturalität, Kultur, Hikikomori, Selbstmord, japanische und westliche Kultur.
Objavljeno v DKUM: 14.04.2022; Ogledov: 518; Prenosov: 15
.pdf Celotno besedilo (1,41 MB)

4.
5.
Deutsche Sprache im touristischen Angebot in Maribor und der Umgebung
Monika Petrušič, 2021, diplomsko delo

Opis: Im Züge der Globalisierung hat sich Tourismus zum wichtigsten globalen Wirtschaftszweig entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen ist der Tourismus fast in allen Ländern und Regionen dieser Welt vertreten. Folglich treffen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Religionen und Sprachen aufeinander. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Tourismusbranche mehr als jede andere Branche, eine mehrsprachige Option des Fremdenverkehrsangebots zur Verfügung stellt. Die vorliegende Diplomarbeit trägt den Titel: „Deutsche Sprache im Fremdenverkehrsangebot Maribors mit der Umgebung‘‘ Das Ziel der Diplomarbeit ist es, das touristische Angebot in Maribor und Umgebung für deutschsprachige Touristen zu erörtern. Mit Hilfe von Webseiten der Reiseunterkünfte, Restaurants, und beliebten Aktivitäten wird analysiert, ob ihre offiziellen Websiten für deutschsprachige Touristen ins Deutsche übersetzt sind. Die Diplomarbeit teilt sich in theoretischen und empirischen Teil.
Ključne besede: Tourismus, Fremdenverkehr, Tourismusangebot, Übersetzung, Analyse
Objavljeno v DKUM: 03.11.2021; Ogledov: 742; Prenosov: 26
.pdf Celotno besedilo (1,33 MB)

6.
Učinki pandemije covid-19 na nemško besedišče - analiza novo nastalih evfemizmov v sodobnem zgodovinskem kontekstu
Dorian Penšek-Rader, 2021, diplomsko delo

Opis: Pandemija Covid-19 je prizadela številna družbena področja družbe. Tudi v nemškem jezikoslovju so spremembe v besedišču očitne že vse od pomladi leta 2020. Na eni strani so te strukturne spremembe v nemškem jeziku elementarne, saj ustvarjajo nove možnosti poimenovanja za novo nastale zdravstvene skrajnosti. Po drugi strani pa jih je mogoče uporabiti tudi kot orodje politične taktike ali načrtovanega oblikovanja mnenj. Diplomsko delo se torej osredotoča na novo nastale evfemizme in disfemizme, ki so nastali kot posledica pandemije Covid-19. Jezikovno vrednotenje torej poteka le na ravni omenjenih retoričnih sredstev in izključuje vrednotenje in analizo, ki bi potekala v okviru analize neologizma. Poleg tega so predstavljeni primeri evfemizma ločeno in zato niso predmet diskurzivnega ali etičnega konteksta. Zgodovinsko spremljanje evfemizmov je v seminarski nalogi izvedeno le s pomočjo besedne krivulje (jezikovno orodje, vrednotenje podatkov z računalniško vodenim pregledom korpusa), ki naj bi ponazorilo pogostost v časovni perspektivi v primeru evfemizma. Opažanja, ki sem jih med preiskavami podal, lahko povzamemo na naslednji način: Večina navedenih primerov prikaže začetek evfemizma, saj vsebuje vse funkcije, ki sta jih navedla Leinfellner in Luchtenberg. Kljub temu je obdobje, v katerem se jeto besedišče lahko razvilo, jezikoslovno gledano zelo kratko. Zato je potrebno počakati kako dolgo bo trajala pandemija Covid-19, da se bodo lahko prepoznali končni učinki pandemije na novonastalo nemško besedišče.
Ključne besede: Covid-19 pandemija, pandemija, nemško besedišče, evfemizmi, novonastale besede, pandemija, Luchtenberg, Leinfellner
Objavljeno v DKUM: 22.10.2021; Ogledov: 731; Prenosov: 42
.pdf Celotno besedilo (2,40 MB)

7.
Odnos do večjezičnosti med večjezičnimi ljudmi na območju Lendave
Erik Horvat, 2021, diplomsko delo

Opis: Iskanje in negovanje harmonije med različnimi narodi ima v Prekmurju ključno vlogo. Krivice, ki so se nam morda zgodile v preteklosti, moramo pustiti za seboj, saj ovirajo razvoj naše, že tako maloštevilne skupnosti. Z vidika prihodnosti vseh narodov, ki živijo v Prekmurju, je sodelovanje in zastavljanje skupnih ciljev odločilen korak. Namen diplomske naloge je ugotoviti samorazlikovanje Lendavčanov, ki so odraščali v dveh ali več jezikih. Poudarek je na analizah, epizodah, izkušnjah, biografijah prizadetih in njihovih osebnih spominih, ki so povezani z več identitetami in jeziki. S pomočjo dvojezičnih ljudi se izvede empirična študija. Razmerje med identiteto in jezikom bo prikazano s konkretnimi primeri. Izpostavljeni bodo izvorni jeziki in njihov prestiž v postopkih identifikacij prebivalstva. Teoretični del prikazuje teorije / premisleke o izrazih in konceptih večjezičnosti, kjer bodo izrazi večjezičnost najprej razloženi s sociološkega vidika, da jih lahko postavimo v kontekst jezika. Nato sledi praktični del diplomske naloge, ki s pomočjo intervjujev pokaže subjektivni vpogled v jezik in identiteto ter jih nato poveže s teoretičnim delom. Po dobljenih rezultatih se pripravijo sklepi, zlasti glede jezikovnega izobraževanja in jezikovne politike. Upam, da bom s tem delom malo prispeval k boljšemu razumevanju in zavedanju pomembnosti večjezičnosti in njegovega vpliva na človekovo življenje.
Ključne besede: Lendava, večjezičnost, dvojezičnost v šolah, tuji jeziki, delo v tujini.
Objavljeno v DKUM: 22.10.2021; Ogledov: 771; Prenosov: 52
.pdf Celotno besedilo (903,22 KB)

8.
Mehrsprachigkeit im Roman Herkunft (2019) von Saša Stanišić
Matej Beznec, 2021, diplomsko delo

Opis: Das Ziel der Diplomarbeit ist es die literarische Mehrsprachigkeit vorzustellen und sie an Beispielen aus dem Roman Herkunft (2019) von Saša Stanišić zu präsentieren. Der Roman wird zur zeitgenössischen Migrationsliteratur gezählt und eins der wichtigsten Aspekte der Migrationsliteratur ist die Mehrsprachigkeit. Stanišić war aufgrund des Krieges in Bosnien in seinen Jugendjahren gezwungen seine Heimat zu verlassen und mit seiner Familie nach Deutschland auszuwandern. Der Roman thematisiert diese Erfahrung und versucht zu beleuchten, wie es dem Erzähler und seiner Familie dabei gewesen ist, sich mit der neuen Kultur zurechtzufinden und dort ein neues Leben zu beginnen. Die Untersuchung der Mehrsprachigkeit ist ein interessanter Teil der Literaturwissenschaft, bei welcher in den letzten Jahren ein erkennbares Interesse an ihrer Forschung zu sehen ist. Im theoretischen Teil ist der Begriff der literarischen Mehrsprachigkeit definiert sowie das Konzept. Dabei ist auch der Autor an sich beschrieben und seine Werke, sowie was für die Ästhetik seiner Romane charakteristisch ist, die Themen, die vorkommen und die Perspektive in welcher, diese Themen dargestellt werden. Im empirischen Teil wird gezeigt, wie sich die literarische Mehrsprachigkeit an Beispielen aus dem Roman zeigt und welche Typen der Mehrsprachigkeit dominieren. Hier wird vorher auch die Annahme gemacht, welche Sprache am häufigsten neben der Hauptsprache vorkommt. Im Schlussteil wird argumentiert, ob der Roman auch zu der Erinnerungsliteratur gezählt werden kann.
Ključne besede: Mehrsprachigkeit, Roman, Migration, Herkunft, Erinnerung
Objavljeno v DKUM: 19.10.2021; Ogledov: 664; Prenosov: 107
.pdf Celotno besedilo (764,20 KB)

9.
Identitätsbild der Frau im Roman Bubikopf und Putzturban
Nina Ferlič, 2021, diplomsko delo

Opis: In der vorliegenden Diplomarbeit wurde das Identitätsbild der Frau im Werk Bubikopf und Putzturban von der Autorin Hedi Wyss untersucht. Feminismus und Frauenbewegungen sind heute zentrale Begriffe für die Entwicklung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter. In unserem Zeitalter ist es normal darüber frei sprechen zu können, aber im 19. und 20. Jahrhundert war das nicht der Fall. Frauen wurde ein sozialer Status zugeschrieben, durch welchen sich viele auch identifiziert und ihn angenommen haben. Wie und warum und unter welchen Umständen dies geschah, wie es zum Wechsel des Identitätsbildes der Frau gekommen ist und vor allem, auf welche Weise es der Autorin gelungen ist, diese Veränderungen zu versprachlichen, wurde versucht in der Diplomarbeit darzustellen.
Ključne besede: Feminismus, Frauenemanzipation, Identitätsbild der Frau, Bubikopf und Putzturban, Ungleichheit der Frau.
Objavljeno v DKUM: 14.10.2021; Ogledov: 650; Prenosov: 46
.pdf Celotno besedilo (645,41 KB)

10.
C. F. Meyers Gedicht Stapfen. Versuch einer Interpretation
Jernej Čelofiga, 2021, diplomsko delo

Opis: In der vorliegenden Diplomarbeit wollten wir das Gedicht „Stapfen“ von Conrad Ferdinand Meyer interpretieren und die Wahrscheinlichkeit der aufgestellten Hypothesen auf der Basis der Biografie des Autors überprüfen. Für den empirischen Teil der Diplomarbeit wurde eine Umfrage vorbereitet, die versucht das Verstehen und die Interpretation von Jugendlichen zu erfassen. Die Resultate wurden analysiert und mit der Interpretation des Autors der Diplomarbeit verglichen. Die drei aufgestellten Hypothesen waren:“ Meyer hatte eine Liebe in jungen Jahren, die verstorben ist.“, „Meyer ergriff nie die Gelegenheit einem Mädchen seine Liebe zu beichten. Das Gedicht ist eine Liebeserklärung, die aus dem Bedauern geschrieben worden war.“ und „Das Gedicht versucht die Vergänglichkeit darzustellen, da Meyer im Leben mit ihr sehr vertraut war.“ Die erste Hypothese wurde verworfen auf Basis von nicht vorhandenen Informationen zur jungen Liebe des Autors in der angegebenen Quelle. Die Zweite Hypothese wurde in zwei Aussagen eingeteilt. Der erste Teil der Hypothese musste aus denselben Gründen wie die erste Hypothese verworfen werden, der zweite Teil der Hypothese konnte jedoch bestätigt werden. Die Zweite Hypothese wurde also halb bestätigt und halb verworfen. Die dritte Hypothese konnte bestätigt werden, da Meyer wirklich im Leben mit Vergänglichkeit vertraut gemacht worden war. Im empirischen Teil der Diplomarbeit wurden die zwei Umfragefragen erläutert und die Resultate interpretiert. Die erste Frage untersuchte den Schwierigkeitsgrad der Verständlichkeit – sprachliche wie auch inhaltliche – des Gedichtes für die jungen Schüler. Die durchschnittliche Bewertung war 7. Dies deutet auf ungleiche Deutschkenntnisse, da einige Schüler der deutschen Sprache mächtiger sind als andere. Die zweite Frage erforderte eine individuelle, mit dem Inhalt verbundene und begrifflich konnotierte Interpretation. Diese wurde dann mit den aufgestellten Hypothesen verglichen. Herausgefunden wurde, dass die Schüler trotz der fehlenden Lebenserfahrung und der fehlenden akademischen Ausbildung im Stande waren fast alle Konzepte im Gedicht zu erkennen, wie der Autor der Diplomarbeit. Der einzige Begriff, der nicht genannt wurde, war die „Vergänglichkeit“. Grund dafür kann die Unaufmerksamkeit auf solche Themen sein, da sie in diesen jungen Jahren noch kein so potenter Faktor im Leben ist. Die Schlusserkenntnis ist, dass sowohl Sprachkenntnisse als auch Lebenserfahrung bei der Perzeption von Gedichten eine Rolle spielen. Die Interpretationen und die Analyse ergaben also, dass man ein Gedicht sehr wohl auch ohne die Kenntnis der Biographie des Autors interpretieren und verstehen kann und diese dafür nicht abdingbar ist. Doch wie schon in der Einleitung festgestellt, konnten wir auch bestätigen, dass bei der Interpretation eines Gedichtes viele Faktoren eine Rolle spielen.
Ključne besede: Conrad Ferdinand Meyer, Stapfen, Schweizer Literatur, Lyrik, Interpretation, Analyse
Objavljeno v DKUM: 14.10.2021; Ogledov: 997; Prenosov: 27
.pdf Celotno besedilo (1,56 MB)

Iskanje izvedeno v 0.35 sek.
Na vrh
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici