| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Iskanje po katalogu digitalne knjižnice Pomoč

Iskalni niz: išči po
išči po
išči po
išči po
* po starem in bolonjskem študiju

Opcije:
  Ponastavi


1 - 10 / 23
Na začetekNa prejšnjo stran123Na naslednjo stranNa konec
1.
V knjižni prekmurščini objavljena neumetnostna gradiva v Marijikinem ogračku
Dragica Haramija, 2019, samostojni znanstveni sestavek ali poglavje v monografski publikaciji

Opis: V prispevku predstavljamo gradiva, ki so bila namenjena otrokom in so bila objavljena v katoliškem prekmurskem periodičnem tisku do druge svetovne vojne. Poudarek je na edini specializirani periodiki za otroke, mesečniku Marijikin ograček (1932-1940), v katerem je bil velik del gradiv objavljen v prekmurščini (npr. novice za otroke, poljudni članki, šale, anekdote, različne naloge (rebusi, labirinti), razpisi (natečaji), reklame ipd.). Mestoma omenjamo tudi mesečnik Marijin list, saj je bil Marijikin ograček njegova priloga. Predstavljen je uredniški koncept Jožefa Klekla st., ki je (tudi) z neumetnostnimi gradivi in vizualno podobo nagovarjal mlade bralce.
Ključne besede: knjižna prekmurščina, neumetnostna gradiva za otroke, periodika, Marijikin ograček, Jožef Klekl st.
Objavljeno v DKUM: 02.09.2022; Ogledov: 593; Prenosov: 18
URL Povezava na celotno besedilo

2.
SLOVENSKI JEZIK, LITERATURA IN KULTURA V ČASOPISU NOVINE
Andreja Legenič, 2016, diplomsko delo

Opis: Jožef Klekl st. je bil duhovnik izrednega pomena. Svoje poslanstvo je skoraj štiri desetletja spolnjeval kot urednik Marijinega lista in Kalendarja Srca Jezušovoga. Svoj najpomembnejši prispevek je dal s časopisom Novine. Njegovo prizadevanje je temeljilo na skrbi za domačo besedo, katero je branil tudi v času najhujše madžarizacije. Poudarek je dal na povezanosti šole in cerkve ter bil mnenja, da ima v šoli poleg latinščine edino in pravo mesto slovenski jezik. Z uvedbo gajice je začel graditi most med prekmurskim in knjižnim jezikom, ki pa se je gradil počasi, postopoma, a z veliko mero vztrajnosti in poguma. Z Novinami si je prizadeval za krepitev narodne zavesti ter odločno vplival na Prekmurce, da so se po razpadu Avstro-Ogrske monarhije združili z osrednjelovenskim prostorom. Njegov cilj je bil, da z objavami v Novinah, ki jih je v veliki večini pisal sam, domačega, preprostega človeka vzgaja ter ga versko in kulturno ozavešča. Zadnja številka Novin je izšla leta 1941 in zanimivo je, da Prekmurje do leta 1972 ni premoglo nobene katoliške periodike.
Ključne besede: Jožef Klekl st., Novine, katoliška periodika, prekmurski knjižni jezik, madžarizacija, gajica, poenotenje slovenske knjižne norme, avtonomija
Objavljeno v DKUM: 13.06.2016; Ogledov: 1819; Prenosov: 167
.pdf Celotno besedilo (1,26 MB)

3.
Literarna inscenacija tujega in lastnega v nemški regionalni periodiki Štajerske in Kranjske (1900-1914) ter njena družbena funkcija
Anja Urekar Osvald, 2015, doktorska disertacija

Opis: In der vorliegenden Dissertation werden Fremd- und Selbstbilder im Feuilleton der deutschsprachigen Zeitungen aus der Steiermark (Marburger Zeitung und Grazer Tagblatt) und Krain (Laibacher Zeitung) von 1900 bis 1914 anhand eines heterogenen Korpus von literarischen und publizistischen Narrativen untersucht. Den Schwerpunkt der Dissertation bilden die Analyse der Fremd- und Selbstbilder, Untersuchung von Verfestigung und Verflüssigung von Auto- und Heterostereotypen, poetischer Verfremdungsprozesse und derer gesellschaftlichen Funktionen. Die für poetische Alterität charakteristischen Verfremdungsverfahren auf der Genre-(Groteske, Märchen und Sage) und Handlungsebene (universalistische Kulturthemen wie Tod, Krankheit und Wahnsinn) sind vorrangig in der Laibacher Zeitung zu beobachten, wobei sie zur Sensibilisierung der Leser für interkulturelle Erfahrung und Verschränkung vom Eigenen und Fremden sowie De-Konstruierung von Homogenität beitragen und die Texte eine Funktion der inoffizieller Geschichte und eines kritischen Korrektivs erfüllen. Die Verfremdungsverfahren der Allegorisierung und Ironisierung werden dagegen in der Marburger Zeitung und Grazer Tagblatt politisch-ideologisch instrumentalisiert. Anhand der Selbstbilder der Superiorität sowie der Abgrenzung gegenüber dem Anderen treten die Funktionen der kollektiven Identitätsstiftung, des kollektiven Gedächtnisses und der Gedächtnisorte, der Reduzierung der gesellschaftlichen Komplexität und der Konstruktion von Nationalismen auf. Unterschiede in der Inszenierung der Fremd- und Selbstbilder in den untersuchten Zeitungen können auf das Zeitungscredo und -programm der jeweiligen Zeitung, die nationale Zusammensetzung der Bevölkerung, die politisch-historischen (Krisen-)Ereignisse und nicht zuletzt auf die Homogenisierungstendenzen einer Gemeinschaft als Folge der Zuwanderung zurückgeführt werden. Die repräsentativen Beispiele der Selbst- und Fremdbilder in der Marburger Zeitung und Grazer Tagblatt laufen stets auf eine nationale Unterscheidung, d.h. in Anlehnung an Giesen auf primordiale Codes hinaus. Als Antwort auf die zunehmende Autonomisierung der slowenischen Kultur in dem ‚deutschen Festungsdreieck‘ der Städte Celje, Ptuj und Maribor, die zum ‚feindlichen Fremden‘ wurde, ist eine Abgrenzung ihr, aber auch anderssprachigen Bevölkerung der Donaumonarchie gegenüber zu beobachten. Die Tageszeitungen als Medien des kollektiven Gedächtnisses ermöglichten ihren Lesern in historischer und regionaler Thematik ein Erinnern an deutsche Tradition, Sitten und Rituale und stützten sich auf traditionelle Ordnungsmuster, die in der tagtäglichen Erfahrung mit Fremdheiten vermeintliche Sicherheit boten und eine kollektiv identitätsstiftende Rolle erfüllten. Die Repräsentationen von China, Süd-Afrika und den Nahen-Osten sind verankert in der dichotomisierenden Denkweise und dem Othering und werden mittels von Oppositionspaaren Okzident/Orient, Zivilisierte/Barbaren, Kultur/Natur usw. inszeniert, wobei die kulturelle Fremderfahrung, die vorerst in Reiseberichten thematisiert wird, zwischen den Polen Faszination und Bedrohung oszilliert. Während Marburger Zeitung die regionale kulturelle Heterogenität, die Zirkulation kultureller Transfers aber auch ausländische Literatur weitgehend ausblendet und zusammen mit Grazer Tagblatt auf einer Repräsentation der homogenen deutschsprachigen Kultur beharrt, die sich in dem multiethnischen Staat nicht zurechtfindet und deswegen einer Utopie von einem national homogenen Staat mittels einer groß- bzw. alldeutschen Lösung entgegensieht, lässt die Laibacher Zeitung – obwohl es der deutschsprachigen Kultur Vorrang gibt – einen ‚dritten Raum‘ für seine inter- und intrakulturell differenzierte Leser entstehen, wodurch ihr ein großes Potential für die Förderung einer friedlichen und toleranten Kohabitation der unterschiedlichen Kulturen im transkulturellen mitteleuropäischen Kontaktraum innewohnte, in dem Kulturvermittlung als selbstverständlich galt.
Ključne besede: kulturelle Fremd- und Selbstbilder, deutschsprachige historische Periodika, die Steiermark, Krain, Habsburgermonarchie, poetische Alterität, kollektive Identität, kollektives Gedächtnis, kulturelle Transfers, gesellschaftliche Funktionen der Literatur
Objavljeno v DKUM: 04.01.2016; Ogledov: 1637; Prenosov: 267
.pdf Celotno besedilo (15,55 MB)

4.
HISTORISCHER ÜBERBLICK UND LINGUISTISCHE ENTWICKLUNG DER SLOWENISCHEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN TERMINOLOGIE IM 19. JAHRHUNDERT
Ana Kroneker, 2015, diplomsko delo

Opis: Das 19. Jahrhundert erscheint als eine Periode der kollektiven Identitätsbildung durch nationale, politische und juristische Ideologien im Allgemeinen. Slowenen lebten damals in einem mehrsprachigen Raum, indem die deutsche Sprache die Gesellschaft mit Dominanz geprägt hat und deswegen war das Bedürfnis der Slowenen deutlich sichtbar – einträchtige Wörterbücher mit juristischen und politischen Sachverhalt, ursprünglich in der deutschen Sprache und mit slowenischen Übersetzungen von ausgewählten Termini. Die slowenische juristische Terminologie wurde sich ohne Hilfe von damals aktueller ideell-ästhetischen deutscher Terminologie kaum in der Art entwickeln, deshalb ist die Wichtigkeit der Thematik nicht zu vermeiden. Im theoretischen Teil der Diplomarbeit wurden die grundlegenden Aspekte der Entwicklung von slowenischer rechtswissenschaftlicher Terminologie im 19. Jahrhundert bearbeitet. Die Zeitperiode zwischen Jahren 1848–1881 und 1945–1991 und die bedeutenden Zeitungsperiodika wurden konsistent beschrieben. Danach erfolgte die systematische Recherche des Schaffens und Wirken von Sprachwissenschaftlern und Juristen Dr. Ivan Navratil, Dr. Franc Miklošič, Dr. Matevž Cigale und Dr. Janko Babnik, die mit ihren Beiträgen in der slowenischen Sprachgesellschaft eine Sprachrevolution auslösten. Die theoretische Grundlage diente in meiner Diplomarbeit als Basis für den empirischen Teil der Arbeit bzw. für weitere Recherchen und Forschungen von Makro- und Mikrostrukturen in verschiedenen archivalischen Materialien, mit denen ich gearbeitet habe. Das primäre Ziel war eine komparative Analyse der einzelnen Nachschlagewerke (‚Wörterbücher‘) durchzuführen – I. Navratil: „Nemško-slovenski pravni slovarček“, F. Miklošič, M. Cigale – „Juridisch-politische Terminologie für die slawischen Sprachen Österreichs“ und J. Babnik – „Nemško-slovenska pravna terminologija“ und resultativ herauszufinden, ob es in den Jahren 1853 und 1894 zu einer deutlichen semantischen Änderung der einzelnen Begriffe (‚Termini‘) gekommen ist oder nicht, ob sie nur konsistent bearbeitet wurden und wenn ja, gab es einen bewussten Mangel am kognitiven Umgang mit der Sprache. Im Anschluß meiner Diplomarbeit wurde gezeigt, dass alle miteinander vergleichende Wörterbücher als eine Art juristisches Lexikon dargestellt sind und deshalb hatten sie vermutlich einen sichtbaren Einfluss auf die spätere Entwicklung der slowenisch-rechtswissenschaftlichen Terminologie – insbesondere das Erscheinen von „Nemško-slovenska pravna terminologija, 1894, von Dr. Janko Babnik.
Ključne besede: Entwicklung der slowenischen rechtswissenschaftlichen Terminologie, das 19. Jahrhundert, linguistischer Überblick, juristische Periodika, juristische Wörterbücher, Dr. Ivan Navratil, Dr. Matej, Matevž Cigale, Dr. Janko Babnik
Objavljeno v DKUM: 16.10.2015; Ogledov: 1892; Prenosov: 127
.pdf Celotno besedilo (557,40 KB)

5.
Obračun s Perspektivami
Božo Repe, 1990, znanstvena monografija

Ključne besede: Perspektive (periodika), 1964, Slovenija, kulturna politika, Zveza komunistov Slovenije, svoboda tiska
Objavljeno v DKUM: 10.07.2015; Ogledov: 1348; Prenosov: 85
URL Povezava na celotno besedilo

6.
7.
8.
OBLIKOVANJE IN NASTAJANJE REVIJALNEGA TISKA V SODOBNEM ČASU
Danijel Mijatović, 2012, diplomsko delo

Opis: V diplomskem delu smo predstavili oblikovanje in nastajanje revijalnega tiska. V začetnem delu smo predstavili revijo kot specializirano periodično publikacijo ter vlogo vseh potrebnih akterjev za nastanek takšne publikacije. V nadaljevanju smo koncept revije predstavili na konkretnem primeru ženskega mesečnika Bella Donna. Prikazali smo nastajanje vsebin in se osredotočili na pomembnost grafičnega oblikovanja revije ter na celoten proces do njenega tiska.
Ključne besede: grafično oblikovanje, komunikacija, revije, mediji, periodika
Objavljeno v DKUM: 26.11.2012; Ogledov: 6434; Prenosov: 238
.pdf Celotno besedilo (5,84 MB)

9.
10.
Iskanje izvedeno v 0.22 sek.
Na vrh
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici