| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Iskanje po katalogu digitalne knjižnice Pomoč

Iskalni niz: išči po
išči po
išči po
išči po
* po starem in bolonjskem študiju

Opcije:
  Ponastavi


1 - 3 / 3
Na začetekNa prejšnjo stran1Na naslednjo stranNa konec
1.
Identification and ranking of core values in family medicine : a mixed methods study from Ukraine
Pavlo Kolesnyk, Sabine Bayen, Ivanna Shushman, Andrew Kolesnyk, George Kuodza, Zalika Klemenc-Ketiš, Thomas Frese, 2021, izvirni znanstveni članek

Opis: Introduction/Context: The term core value (CV) can be defined as fundamental beliefs or principles, guiding one's behavior in a social context. Though core competencies of family medicine (FM) have been clearly defined by WONCA, there has been an ongoing debate on what the CVs are for family doctors (FDs). Ukraine is a developing country in the middle of Europe with a population of 43 million inhabitants, gained independence from the Soviet Union in 1991. Ukraine is a low-income country, developing a modern European healthcare system, especially regarding FM. To implement WONCA standards, it is mandatory to assess the ongoing understanding of CVs in clinical daily practice among active FDs, working in different countries of Europe including Ukraine. Research questions: How do Ukrainian FDs (Delphi group experts) define the CVs of FM in Ukraine and how important are these CVs to a wider population of Ukrainian FDs in their everyday practice? Methods: A mixed method study was conducted in two steps during August and September 2020 in Ukraine. The first part was a qualitative Delphi round (three rounds) design among 20 Ukrainian FDs who were familiar with teaching and terms like CV. A consensus list of six CVs has emerged from the Delphi round study. The second part was a quantitative survey among Ukrainian FDs, who were not specially used to discussing CVs. The consensus list of those six CVs was then submitted to 2000 FDs (randomly selected) who were not involved in the Delphi team, to rank those values from one to nine, according to the importance from their personal point of view. Demographic characteristics have been assessed for all the participants of the Delphi round and quantitative survey. Results: Twenty FDs were involved as experts in the first Delphi round, whereas only five experts continued their participation in the second and the third rounds of the survey. The following six CVs emerged from the Delphi round: comprehensive approach, care coordination, first recourse, continuity of care, integrated approach, and patient and family centered care. The final sample consisted of 375 FDs (19% response rate). There were 323 (88.7%) female and 34 (9.3%) male FDs in the sample. The mean age of the participants was 44.6+-13.5 years. Discussion/Conclusion: Defining CVs for FM by Ukrainian FDs in a given socio-economical and historical-cultural setting is crucial to optimize primary medical care and to guarantee an appropriate and successful implementation of WONCA standards as well as CVs in different countries including those where reformation of the health system is ongoing.
Ključne besede: family medicine, Ukraine, core values, delphi, mixed methods, Ukraine
Objavljeno v DKUM: 27.08.2024; Ogledov: 88; Prenosov: 13
.pdf Celotno besedilo (634,64 KB)
Gradivo ima več datotek! Več...

2.
Acceptance of refugees from the Middle East and Ukraine in EU and Slovenia : Bashelor's thesis undergraduate study programme Criminal justice and security, B. A.
Amir Hossein Emadi, 2023, diplomsko delo

Opis: The most common definition of migration is "the movement of people for various reasons, including war, persecution, violation of human rights, etc., from one country, place, or location to another". This diploma is presenting definitions of migration, defining the types and reasons for migration, and examining the two largest mass immigrations in Europe after World War II. This thesis presents the differences in how refugees are accepted and integrated in EU countries and how these people travel to European countries. This diploma focuses on mass immigration in the EU in particular in the years 2015 and 2022 when millions of people from the Middle East and Ukraine sought refuge in EU countries. Some statements of European government and media regarding refugees from the Middle East and Ukraine are highlighted. The thesis is highlighting the fundamental and major differences in terms of treatment and acceptance of refugees from Ukraine and Middle Eastern countries by EU countries and identifying the reasons for these differences. The interviews were conducted with refugees from Ukraine and from the Middle East and also with integration counsellor from Government Office for the Support and Integration of Migrants to show how the differences will affect the lives of refugees during the migration process and in the host country, especially in the Republic of Slovenia.Diplomsko delo osvetljuje temeljne in bistvene razlike v obravnavi in sprejemanju beguncev iz Ukrajine in Bližnjega Vzhoda s strani držav Evropske Unije in identificira razloge za te razlike. Opravljeni so bili intervjuji z beguncema iz Ukrajine in Bližnjega Vzhoda in s svetovalko iz Urada Vlade Republike Slovenije za oskrbo in integracijo migrantov, da bi pokazali, kako te razlike vplivajo na življenja beguncev med procesom migracije in v državi gostiteljici, še posebej v Republiki Sloveniji.
Ključne besede: refugees, Ukraine, Middle East, integration, journey
Objavljeno v DKUM: 11.08.2023; Ogledov: 535; Prenosov: 71
.pdf Celotno besedilo (686,69 KB)

3.
Verwendung von Deutsch im zentralen Teil der Ukraine
Jana Koprivnik, 2019, diplomsko delo

Opis: Deutsch wird in verschiedenen Ländern als Fremdsprache unterrichtet und ist stark vertreten besonders im Mitteleuropa, wo sich die deutschsprachigen Länder befinden. Vermutlich ist die Verbreitung dieser Sprache in anderen Teilen Europas eher seltener. Um die Stellung der deutschen Sprache in einem Teil des europäischen Ostens zu erforschen, wird in der vorliegenden Diplomarbeit die Verwendung von Deutsch im zentralen Teil der Ukraine beobachtet. Ziel war es herauszufinden, welche Möglichkeiten die Jugendlichen im zentralen Teil der Ukraine haben, um Deutsch zu lernen. Versucht wurde auch herauszufinden, ob sich Jugendliche überhaupt für Deutsch interessieren. Die Recherche wurde mit folgender Frage begleitet: welche Position nimmt die deutsche Sprache in beiden Ländern in verschiedenen Bereichen ein. Wegen der mangelnden Literatur, die sich mit dem Thema Deutsch in der Ukraine auseinandersetzt, liegt der Focus im theoretischen Teil der Arbeit eher auf dem Verhältnis zwischen der deutschen Sprache und Russland. Im Zusammenhang damit, werden einige Bereiche wie zum Beispiel Bildung, Politik und Wirtschaft beschrieben. Dabei wird besonders auf die Position der deutschen Sprache in jeweiligen Bereich geachtet. Wie stark die Verbindung des Landes Russland zu der deutschen Sprache ist, kann mit Hilfe des Russlanddeutschen beschrieben werden. Dabei handelt es sich nicht nur um die Menschen, die aus einem deutschsprachigen Land nach Russland zogen, sondern auch um ihre Nachfahren, die die Kultur des Russlanddeutschen weiterführen. Obwohl sich die bestehende Literatur eher auf das Verhältnis zwischen Russland und der deutschen Sprache fokussiert, wird trotzdem ein Überblick über den Sprachkontakt in der Ukraine dargestellt. Am Anfang werden Bereiche der Zusammenarbeit der beiden Länder präsentiert. Um die Zusammenarbeit zu stärken, wurde unter anderem auch ein Deutsch-Ukrainischer Verein gegründet. Dieser verbindet Menschen aus beiden Ländern, die sich an der zukünftigen Zusammenarbeit beteiligen können. Der praktische Teil fokussierte sich auf die Antworten auf die Frage, wie stark diese Sprache im zentralen Teil der Ukraine vertreten ist. Dafür wurden zwei Forschungsmethoden angewendet: das Interview und Fragebogen. Bei dem Interview wurden zwei Perspektiven beobachtet. Einmal wurde über die Position der deutschen Sprache aus der Sicht einer Deutschlehrerin und einmal aus der Sicht einer Deutschschülerin gesprochen. Durch die gesammelten Erfahrungen mit Deutsch, konnten beide Befragten bestätigen, dass diese Sprache, im Vergleich zu Englisch, seltener unterrichtet wird. Schuld daran sind nicht nur die Schüler, weil sie kein Interesse an Deutsch zeigen, sondern auch die Eltern, die dem Englischen mehr Bedeutung zuschreiben. Das kann auch ein Grund dafür sein, dass nur wenige Schüler Deutsch kennen und aus diesem Grund auch kein Interesse für Deutsch entwickeln können. Diese Vermutung konnte auch mit Hilfe der Fragebogen bestätigt werden. Deutsch steht auch bei der Mehrheit der Befragten hinter Englisch oder einer anderen Sprache. Gründe dafür sind verschiedene. Einige kennen Deutsch überhaupt nicht und aus diesem Grund können sie zu dieser Sprache keinen Bezug finden. Mehrere sind auch der Meinung, dass eine Fremdsprache vollkommen ausreichend ist und bei den meisten Schülern handelt es sich dabei um Englisch. Mit Hilfe der beiden Forschungsmethoden konnten zwei von drei Hypothesen bestätigt werden. Die Hypothese, dass sich Menschen im zentralen Teil der Ukraine seltener für Deutsch als Unterrichtsfach entscheiden, stimmt. Bestätigt wurde auch die Hypothese, dass mit Hilfe des Goethe Institutes in Ukraine das Interesse für Deutsch gestiegen ist, denn sie bieten Deutschkurse in fast zwanzig Städten des Landes an. Somit gibt es mehrere Möglichkeiten die deutsche Sprache näher kennenzulernen.
Ključne besede: Deutsch in Ukraine, Deutsch in Russland, Mehrsprachigkeit, Russlanddeutsche, Verwendung von Deutsch
Objavljeno v DKUM: 21.05.2019; Ogledov: 1192; Prenosov: 147
.pdf Celotno besedilo (902,59 KB)

Iskanje izvedeno v 0.11 sek.
Na vrh
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici