| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Iskanje po katalogu digitalne knjižnice Pomoč

Iskalni niz: išči po
išči po
išči po
išči po
* po starem in bolonjskem študiju

Opcije:
  Ponastavi


1 - 3 / 3
Na začetekNa prejšnjo stran1Na naslednjo stranNa konec
1.
Textsorte als natürlichkeitstheoretische Entität
Karmen Teržan-Kopecky, 1998, objavljeni znanstveni prispevek na konferenci

Opis: Die in den Textsorten Talkshow und gesprochenes Gegenwartsdeutsch vorgenommene empirische Auswertung der Kollokationstendenzen der beobachteten pragmatischen Parameter (Länge der Replik, Länge einzelner Sätze, Komplexität der Konjunktionen, Komplexit der Kasus- und Tempusformen, Substantiv gegenüber Proform, Abgeschlossenheit gegenüber Nichtabgeschlossenheit von Sätzen, Realis/Irrealis) wurde als Methode zur Festlegung von Texttypen- bzw. Textsortenabgrenzungen vorgeschlagen. Die Textsorte wurde auch als eines der wesentlichen natürlichkeitstheoretischen Entitäten eingestuft, da sich die festgestellten Markiertheitsunterschiede verschiedener Kategorien auf dem grammatischen Mikroniveau in eindeutiger Abhängigkeit zum Wechsel der Textsorte bewegen. Die aufgestellte Arbeitshypothese wurde zu 100% bestätigt. Auch in den vorangegangenen Untersuchungen zu den Distributionsmodalitäten der Tempora im Deutschen zeichneten sich ähnliche Präferenzen ab. Im Wesentlichen zeigt sich die auf die textsortensensibilität bezogene natürlich Eigenschaft der grammatischen Kategorien in der Realisierung des Grundsatzes: in einer für eine gewisse Konstruktion natürlicheren textuellen Umwelt wird diese von weniger markierten grammatischen Parametern begleitet, als dies in einer für sie weniger natürlichen Textsorte der Fall ist.
Ključne besede: Textlinguistik, Textsorten, Pragmatik, Natürlichkeitstheorie
Objavljeno v DKUM: 17.05.2017; Ogledov: 1339; Prenosov: 176
.pdf Celotno besedilo (366,51 KB)
Gradivo ima več datotek! Več...

2.
Sprüche, Sentenzen, Zitate als Kurzformen oder "einfache Formen" der Textsorten in interkultureller Sicht
Mirko Križman, 1998, objavljeni znanstveni prispevek na konferenci

Opis: Eine systematische sprachliche Behandlung der Sprichwörter in bezug auf die verschiedenen Sprachen und auf die sprachliche Varianz nur einer Sprache wäre eine umfangreiche Arbeit. Man kann aber doch in einem Beitrag, wo zwei oder drei Sprachen in Betracht gezogen werden, zuerst einige allgemeine Feststellungen erwähnen, womit die Varianz, die in den Bereich der Sprachwissenschaft gehört, einigermaßen prinzipiell zu lösen wäre und etliche Details der Stilistik (auch im ästhetischen Sinn) gezeigt werden können.
Ključne besede: Textwissenschaft, interkulturelle Kommunikation, Sprüche, Sentenzen, Zitate, Textsorten
Objavljeno v DKUM: 17.05.2017; Ogledov: 1001; Prenosov: 207
.pdf Celotno besedilo (629,36 KB)
Gradivo ima več datotek! Več...

3.
Indexikalische Leistungen der Modalpartikeln und ihre natürlichkeitstheoretische Bewertung
Teodor Petrič, 1995, objavljeni znanstveni prispevek na konferenci (vabljeno predavanje)

Opis: Statistische Auszählungen zeigen, daß Modalpartikeln (Abtönungspartikeln) als eine prototypische Erscheinung bestimmter Textsorten angesehen werden können. Insgesamt läßt sich sagen, daß die Partikeln und selbst die zahlenmäßig kleine Funktionsklasse der Modalpartikeln in Texten erstaunlich oft vorkommen. Zu den 5000 in Kaedings Korpus häufigsten Wörtern gehören die Partikeln eben, denn, doch, ~. nur, schon, vielleicht (Meier 1978).
Ključne besede: Partikeln, Modalpartikeln, Abtönungspartikeln, Textsorten
Objavljeno v DKUM: 17.05.2017; Ogledov: 1077; Prenosov: 145
.pdf Celotno besedilo (708,95 KB)
Gradivo ima več datotek! Več...

Iskanje izvedeno v 0.09 sek.
Na vrh
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici