| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Iskanje po katalogu digitalne knjižnice Pomoč

Iskalni niz: išči po
išči po
išči po
išči po
* po starem in bolonjskem študiju

Opcije:
  Ponastavi


1 - 7 / 7
Na začetekNa prejšnjo stran1Na naslednjo stranNa konec
1.
Kulturelle Fremdheit in Janko Ferks Der Kaiser schickt Soldaten aus. Ein Sarajevo-Roman (2014)
Urška Makovec, 2016, diplomsko delo

Opis: In der vorliegenden Diplomarbeit werden verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten des Fremden in Bezug auf das Eigene dargestellt. Das Fremde wird im Rahmen der interkulturellen Literaturwissenschaft als ihr grundlegender Begriff erörtert. Die Deutungsmuster des Fremden und ihre literarische Inszenierung werden in Anlehnung an Ortfried Schäffters Typologie der Fremdheit, Bernhard Waldenfels Fremdheitsphänomenologie und Ortrud Gutjahrs Theorie des Fremden beleuchtet. Die kulturelle Fremdheit und ihre Erscheinungen werden in Janko Ferks Roman Der Kaiser schickt Soldaten aus anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Text analysiert. Es wird gezeigt, wie sich Individuen und Kollektive mit dem Fremden auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang wird darauf eingegangen, ob das Fremde fremd bleibt oder es angeeignet wird.
Ključne besede: Fremdheit, kulturelle Fremdheit, Eigenheit, Kultur, Ortfried Schäffter, Bernhard Waldenfels, Ortrud Gutjahr, Janko Ferk.
Objavljeno v DKUM: 10.10.2016; Ogledov: 1306; Prenosov: 130
.pdf Celotno besedilo (531,96 KB)

2.
Zeitgenössische österreichische Prosa: Migrationsliteratur an Beispielen der Erzählungen Wechselbäder und Spas schläft (2005) von Dimitre Dinev
Niko Prelec, 2016, diplomsko delo

Opis: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Migration in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Migration ist das zentrale Thema in den Erzählungen Wechselbäder und Spas schläft von Dimitre Dinev. Das Ziel der Diplomarbeit ist, eine Analyse auf der motivisch-thematischen Ebene mit Hilfe der Konzeptologie der Migration durchzuführen und Gründe einer Migration und deren Auswirkung auf die Identität eines Menschen festzustellen. Im theoretischen Teil ist die Migrationsliteratur vorgestellt. Im Fokus ist die Entwicklung der Migrationsliteratur in Österreich seit den neunziger Jahren. Es werden Konzepte der Kultur vorgestellt, wobei Transkulturalität, Multikulturalität und Hybridität präsentiert werden. Wichtiges Element ist auch die Fremdheit bzw. das Fremdheitserleben und dessen Wirkung auf die Identität der MigrantInnen. In der Diplomarbeit wird auch auf das Leben des Autors Dimitre Dinev eingegangen. Er migriert aus Bulgarien in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts und ist einer der bekanntesten Migrationsautoren in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Der folgende empirische Teil umfasst die Analyse der Erzählungen Wechselbäder und Spas schläft. Der Fokus der Analyse liegt auf der Darstellung des Lebens der MigrantInnen im neuen kulturellen Umfeld. In der Erzählung Wechselbäder konnte ich die wichtigsten Merkmale einer illegalen Migration feststellen. Wegen schwerer Umstände in Bulgarien sind Migranten gezwungen zu migrieren. Mit illegalem Grenzübertritt kommen sie nach Österreich, wo sie kriminell tätig sind. Nach Ortfrieds Schäffter Modi des Fremderlebens ist das Dritte Modi zu erkennen. Stojan Wetrev ist ein Migrant, der ständig Namen, Orte und Frauen wechselt. Die ständige Abwechslung des Migranten erfüllt seine Wünsche, doch durch die Faszination verliert das Individuum die Orientierung und dadurch entwickelt sich der Verlust von Selbst. Die Erzählung Spas schläft präsentiert die Arbeitsmigration. MigrantInnen migrieren nach Österreich mit dem Ziel, eine Arbeit zu finden. Das Motiv der Sprache in der Migrationsliteratur ist zu erkennen, wenn Migranten Spas und Ilija mit der deutschen Sprache konfrontiert sind. Sie verwenden verschiedene Techniken, um die Fremdsprache in kurzer Zeit zu erwerben. Transkulturalität wird in der Erzählung in Form einer Gesellschaft gekennzeichnet. Jeder Migrant, der im Zug wohnt, präsentiert eine Kultur. Wenn diese miteinander kommunizieren, tauschen sie Informationen aus. So funktionieren sie in Form einer transkulturellen Gesellschaft, die sich Gründlich von Multikulturalität unterscheidet.
Ključne besede: Dimitre Dinev, Migrationsliteratur, Multikulturalität, Transkulturalität, Fremdheit, Sprache, Hybridität, Dritter Raum, Bulgarien, Migration, Wien, Österreich
Objavljeno v DKUM: 16.09.2016; Ogledov: 1567; Prenosov: 113
.pdf Celotno besedilo (695,53 KB)

3.
AMERIKA ALS ORT DER ENTTÄUSCHTEN HOFFNUNG IN VLADIMIR VERTLIB'S ABSCHIEBUNG
Hanna Pintar, 2015, magistrsko delo

Opis: Amerika wird in der Literatur häufig als ein Land, wo Milch und Honig fließen, dargestellt. Es wird als Land der unbegrenzten Möglichkeiten präsentiert, wo jeder durch harte Arbeit und Entschlossenheit seinen Lebensstandard entscheidend verbessern kann. Diese Hoffnung findet man auch in der Erzählung Abschiebung. Der Raum bzw. Ort ist neben der Handlung, den Figuren und der Zeit ein wichtiger Bestandteil des erzählten Geschehens. Wenn wir ein Werk lesen, stellen wir uns als Rezipienten anhand verschiedener Ereignisse bestimmte Schauplätze vor – unabhängig davon, ob diese real oder irreal sind. Der Raum im Text übernimmt eine bedeutende Funktion. In der Masterarbeit soll erörtert werden, wie Amerika als Handlungsort konstruiert wird und welche Elemente der amerikanischen Kultur der Autor Vladimir Vertlib in die Erzählung einbaute. Des Weiteren wird uns interessieren, ob in diesem Zusammenhang positive oder negative Seiten der amerikanischen Gesellschaft überwiegen.
Ključne besede: Vladimir Vertlib, Abschiebung, Erzählter Raum, Alltagsorte, Sehnsuchtsorte, Heimat, Fremdheit, Rassismus, Amerika-Topoi in der deutschen Literatur.
Objavljeno v DKUM: 23.11.2015; Ogledov: 1549; Prenosov: 200
.pdf Celotno besedilo (1,02 MB)

4.
Literarischer Diskurs und die Konstruktion der kulturellen Identität: Maja Haderlaps Engel des Vergessens und Peter Handkes Immer noch Sturm
Miša Glišić, 2015, diplomsko delo

Opis: Textorientierte Literaturtheorie und Semiotik fassen die Literatur als ein diskursives Ereignis auf. Das Kunstwerk wird als autonome Entität angesehen, es verfügt über eine ästhetische Valenz und Komplexität sowie Mehrfachkodierung der sprachlichen Einmaligkeit. Handke und Haderlap schildern das Bild der Kärntner Slowenen und reflektieren autobiografisch und emotional gefärbt über ihr soziales Umfeld. Die Wirklichkeit wiederum spiegelt sich in der Form ihrer literarischen Texte wider. Das literarische Werk ist außerdem eine Aufzeichnung der Beschädigungen und Verletzungen der kollektiven Identität als Folgen der gesellschaftlichen Ordnung. Es bezieht sich auf konkrete gesellschaftliche Verhältnisse, oft auf existentielle Situationen im Alltagsleben. Die weltanschaulichen Gegensätze kommen bei dem inneren Zwiespalt der Protagonisten zum Ausdruck. Dieser erweist sich in der spezifischen Fremdbestimmung und Spiegelung der Selbsterfahrung.
Ključne besede: Literaturtheorie, Identitätssuche, Minderheitenfrage, Interkulturalität, Fremdheit, Kultur, Authentizität, Maja Haderlap, Peter Handke.
Objavljeno v DKUM: 06.10.2015; Ogledov: 1961; Prenosov: 161
.pdf Celotno besedilo (559,52 KB)

5.
DAS UNVERSTÄNDNIS DER KULTUREN IN VLADIMIR VERTLIBS ABSCHIEBUNG
Martina Tašner, 2014, diplomsko delo

Opis: In der vorliegenden Diplomarbeit wird anhand der Erzählung Abschiebung des österreichischen Schriftsteller Vladimir Vertlib in Anlehnung an Ortfried Schäffters Modi des Fremderlebens, die literarische Inszenierung der Fremderfahrung im Hinblick auf die nationale, religiöse, kulturelle und familiäre Identität der Protagonisten, des Vaters, der Mutter und des Jungen, analysiert. In der Diplomarbeit werden Begriffe wie interkulturelle Literaturwissenschaft, Interkulturalität, sowie die Typologie von Ortfried Schäffter erläutert und vorgestellt.
Ključne besede: Vladimir Vertlib, Abschiebung, Interkulturalität, Fremdheit, Migration, Doppelte Fremdheit, Ortfried Shäffter: Modi des Fremderlebens
Objavljeno v DKUM: 18.12.2014; Ogledov: 1810; Prenosov: 302
.pdf Celotno besedilo (263,09 KB)

6.
Spiegelung der Transkulturalität in Milena Mosers Flowers in your hair (2009)
Sabina Gujtman, 2014, magistrsko delo

Opis: Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Analyse des Werkes Flowers in your hair – Wie man in San Francisco glücklich wird von Milena Moser, anhand Wolfgangs Welsch Theorie der Transkulturalität. Das autobiographische Werk handelt von dem achtjährigen Aufenthalt der Autorin in San Francisco, in den Vereinigten Staaten. Milena Moser schildert im Kontakt zur fremden amerikanischen Kultur ihre Perzeptionen und behandelt ihr Wesen im Spannungsfeld zwischen Eigenheit und Fremdheit. Die Resultate der Analyse bekunden, dass von der Autorin im Fremden das Eigene aufgesucht wird, dass sich ihr Wesen inmitten der Eigenheit und Fremdheit formt. Die Vergleiche im Werk bestätigten die These, dass durch sie Gemeinsamkeiten erzeugt und Unterschiede reduziert werden, wodurch die Wesensart der Autorin in der modernen-amerikanischen Kultur bewahrt blieb. Somit wird die Grundthese dieser Magisterarbeit, dass Milena Moser in der amerikanischen Kultur Elemente ihrer Eigenheit sucht, um sich selbst nicht fremd zu werden, bestätigt.
Ključne besede: Milena Moser, Flowers in your hair, Transkulturalität, Kultur, Fremdheit
Objavljeno v DKUM: 30.10.2014; Ogledov: 2209; Prenosov: 228
.pdf Celotno besedilo (543,80 KB)

7.
ERFAHRUNG DES FREMDEN IN DEN ROMANEN CONRAD FERDINAND MEYERS JÜRG JENTASCH (1876) UND IVAN PREGELJS PLEBANUS JOANNES (1921)
Tadeja Zavolovšek, 2012, diplomsko delo

Opis: In der vorliegenden Diplomarbeit wird anhand der Romane Jürg Jenatsch (1876) von Conrad Ferdinand Meyer und Plebanus Joannes (1921) von Ivan Pregelj in Anlehnung an Ortfried Schäffter die literarische Inszenierung der Fremderfahrung im Hinblick auf die nationale, religiöse und geschlechtliche Identität der beiden Protagonisten, des protestantischen Pfarrers Jürg Jenatsch und des katholischen Priesters Plebanus Joannes, analysiert. Es wir darauf eingegangen, wie stark die Konstruktion der Identität von den kirchlichen Institutionen, deren Mitglieder sie sind, beeinflusst. Die Typologie von Schäffter wird näher vorgestellt, wie auch die nicht unproblematischen Begriffe Interkulturalität, Fremdheit, Eigenheit.
Ključne besede: Interkulturalität, Fremdheit, Eigenheit, Ortfried Schäffter: Modi des Fremderlebens, Jürg Jenatsch, Conrad Ferdinand Meyer, Plebanus Joannes, Ivan Pregelj
Objavljeno v DKUM: 11.09.2012; Ogledov: 2510; Prenosov: 127
.pdf Celotno besedilo (456,29 KB)

Iskanje izvedeno v 0.06 sek.
Na vrh
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici