| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Iskanje po katalogu digitalne knjižnice Pomoč

Iskalni niz: išči po
išči po
išči po
išči po
* po starem in bolonjskem študiju

Opcije:
  Ponastavi


1 - 2 / 2
Na začetekNa prejšnjo stran1Na naslednjo stranNa konec
1.
Förderung der Sprechfertigkeit im Daf-Unterricht: Analyse eines Lehrwerkes für die mittlere technische oder berufliche Ausbildung : Magisterarbeit
Tjaša Tomše, 2022, magistrsko delo

Opis: Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Frage, in welchem Ausmaß das slowenische Lehrwerk Bausteine zur Förderung des Sprechens als Zielfertigkeit beiträgt. Die Forschungsarbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil wurde zunächst der Sprechvorgang aus der Sicht der Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik näher betrachtet. Im Weiteren wurde beträchtliche Beachtung den Übungen und Aufgaben zugewendet, die mündliche Kommunikation (1) vorbereiten, (2) aufbauen und strukturieren und (3) simulieren. Im empirischen Teil wurde das Ziel angestrebt, die qualitativ-quantitative Analyse des slowenischen Lehrwerkes Bausteine (d. h. Bausteine 1 und Bausteine 2) durchzuführen. Im Rahmen der qualitativen Lehrwerkanalyse wurde im Vorfeld ein Kriterienraster entwickelt, der u. a. als eine Orientierungshilfe für Deutschlehrkräfte fungieren und zur kritischen Bewertung der im jeweiligen DaF-Lehrwerk vorhandenen Sprechaktivitäten (d. h. zur Bewertung der Aufgabenstellungen zur Arbeit mit Kurzdialogen und Rollenspielen) dienen soll. Aufgrund der dreiteiligen quantitativen Lehrwerkanalyse lässt sich festhalten, dass die Aufgabenstellungen zur Förderung des monologischen Sprechens bzw. des mündlichen Erzählens in beiden Lehrbüchern am stärksten in Erscheinung treten. Am wenigsten vorkommend sind im Kontrast dazu die Aufgabenstellungen zur Phonetik und die Aufgabenstellungen zum Diskutieren und Argumentieren. Im Fokus der qualitativen Forschung standen die Aufgabenstellungen zum dialogischen Sprechen, die in den Lehrbüchern vorherrschen (d. s. die Aufgabenstellungen zur Arbeit mit Kurzdialogen und die Aufgabenstellungen zum Rollenspiel). Anhand der qualitativen Analyse des Lehrbuches Bausteine 1 lässt sich Folgendes feststellen: Mit Rücksichtnahme auf die mangelnde Zahl von den in Musterdialogen vorhandenen Merkmalen gesprochener Sprache und mit Rücksichtnahme auf die mangelnde Präsenz von Gambits und Dialogvarianten lässt sich sagen, dass die qualitativen Kriterien zur Arbeit mit Kurzdialogen deutlich unzureichend erfüllt wurden. Daraus resultiert, dass die im Lehrbuch Bausteine 1 vorherrschenden Aufgabenstellungen zur Arbeit mit Kurzdialogen für die Entwicklung und Förderung des dialogischen Sprechens als inadäquat erscheinen. Im Gegenteil dazu lässt sich anhand der qualitativen Analyse des Lehrbuches Bausteine 2 sagen, dass die qualitativen Kriterien zur Arbeit mit Rollenspielen ausreichend erfüllt wurden. Die im Lehrbuch Bausteine 2 vorherrschenden Aufgabenstellungen zu Rollenspielen sind – mit Rücksichtnahme auf die Bereitstellung von zum Rollenspiel dienenden Redemitteln, die Realitätsbezogenheit der Rollenspielsituationen und den vorgegebenen kommunikativen Rahmen – sprechförderlich aufgebaut und tragen zu einer effektiven Entwicklung und Förderung des dialogischen Sprechens bei.
Ključne besede: Deutsch als Fremdsprache, Fertigkeit Sprechen, Lehrwerkanalyse, monologisches Sprechen, dialogisches Sprechen
Objavljeno v DKUM: 10.08.2022; Ogledov: 696; Prenosov: 61
.pdf Celotno besedilo (3,14 MB)

2.
Dramatisierung eines der berühmtesten Märchen der Gebrüder Grim im DaF Unterricht
Marjetka Gregorec, 2016, diplomsko delo

Opis: Mithilfe dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden, wie die Lehrer mit der Methode der Inszenierung von literarischen Werken, konkret Märchen, das Sprechen beim DaF-Unterricht fördern können. Am Anfang wird der DaF-Unterricht und die dazugehörigen Lehrpläne erläutert. In diesem Kapitel werden auch die 4 Fertigkeiten vorgestellt und im Fokus steht die Fertigkeit Sprechen. Das nächste Kapitel spricht über Dramatisierung im DaF-Unterricht. Das Hauptthema dieses Teiles ist die Dramatisierung und Inszenierung von literarischen Werken bei Fremdsprachenunterricht/DaF-Unterricht. Es wird vorgestellt, warum es positiv ist, literarische Werke beim Fremdsprachenunterricht zu verwenden und warum das Konzept positiv auf die Schüler wirkt. Vorgestellt sind auch alternative Methoden, wie Lehrer literarische Werke im Unterricht aktiv verwenden können. Nachfolgend wird dann die Entstehung des Märchen vorgestellt und wie diese bei der Verwendung im Fremdsprachenunterricht positiv auf die Schüler wirken. Im Rahmen der Märchenthematik werden die Märchenpioniere, die Brüder Grimm vorgestellt. In dem letzten Teil ist das Märchen Rotkäppchen vorgestellt. Dieser Teil der Diplomarbeit erläutert, auf was der Lehrer bei der Auswahl des Märchens aufpassen muss und welche didaktischen Schritte sollte er bei einer Unterrichtsvorbereitung befolgen. Dazugegeben ist eine konkret vorbereitete Unterrichtsvorbereitung, die auf der Inszenierung des Märchens Rotkäppchen basiert und die das neue Thema »Zwischenmenschliche Beziehungen« hat.
Ključne besede: DaF, literarische Werke im Fremdsprachenunterricht, Inszenierung von literarischen Werken, Theater, Fertigkeit Sprechen, Märchen, Brüder Grimm, Kriterien für Märchen-Auswahl, Unterrichtsvorbereitung. 
Objavljeno v DKUM: 10.10.2016; Ogledov: 2347; Prenosov: 121
.pdf Celotno besedilo (1,24 MB)

Iskanje izvedeno v 0.07 sek.
Na vrh
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici