1.
Deutschsprachige Reiseliteratur in der Zwischenkriegszeit: Clara Zetkins Im befreiten Kaukasus (1926)Timea Gal, 2016, diplomsko delo
Opis: Die vorliegende Diplomarbeit versucht anhand des von Clara Zetkin verfassten Werkes Im befreiten Kaukasus (1926) die Begriffe ‘Reiseliteratur’ und ‘Reisebericht’ zu erörtern und die Funktion der Reiseliteratur in der Literarisierung der gesellschaftlichen Realität zu beleuchten.
Die Begriffe werden in der germanistischen Literaturwissenschaft sehr unterschiedlich definiert und gebraucht, dennoch kann gerade die literaturwissenschaftliche Praxis zur Lösung dieser Problematik beitragen. In der Arbeit werden anhand des analysierten Textes auch Probleme der Fiktionalität und ‘Realität’ sowie identitätsstiftende und gesellschaftskritische Funktionen der Reiseliteratur beleuchtet.
Clara Zetkin war eine bedeutende Sozialistin, später Kommunistin, Frauenrechtlerin und Literatin. Ihr Leben, politisches Wirken und ihre enge Verbundenheit mit dem Sowjetvolk und vor allem mit den sowjetischen Frauen sind für den Stoff und Inhalt des Reiseberichts Im befreiten Kaukasus von grundlegender Bedeutung.
Der empirische Teil der Arbeit enthält die motivisch-thematische Analyse des Werkes. Bei der Analyse werden die Motive für die Reise, der Aufbau des Reiseberichts, Aspekte der Literarisierung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in der Sowjetunion und die Rolle der Frauen bei der Entwicklung näher beleuchtet, sowie ihr Streben nach gesellschaftlicher Gleichberechtigung.
Ključne besede: Clara Zetkin, Im befreiten Kaukasus, Reiseliteratur, Reisebericht, Authentizität und Fiktionalität, Gesellschaftsbild, Emanzipation der Frau
Objavljeno v DKUM: 26.09.2016; Ogledov: 1065; Prenosov: 87
Celotno besedilo (710,94 KB)