| | SLO | ENG | Piškotki in zasebnost

Večja pisava | Manjša pisava

Iskanje po katalogu digitalne knjižnice Pomoč

Iskalni niz: išči po
išči po
išči po
išči po
* po starem in bolonjskem študiju

Opcije:
  Ponastavi


1 - 10 / 87
Na začetekNa prejšnjo stran123456789Na naslednjo stranNa konec
1.
2.
Umetna inteligenca oziroma orodja, podprta z umetno inteligenco, pri pouku in za pouk tujih jezikov – empirična raziskava o stališčih učiteljev tujega jezika v Sloveniji
Saša Jazbec, 2024, izvirni znanstveni članek

Opis: Umetna inteligenca je izjemno aktualna in interdisciplinarno obravnavana tema. Pričujoči prispevek obravnava denimo UI pri pouku in za pouk tujega jezika z vidika učiteljev tujega jezika. Poskusu opredelitve UI, kratkemu pregledu virov in poskusu umestitve UI v koncept učenja in poučevanja tujih jezikov (nemščine in angleščine) sledi obravnava možnosti ter pasti rabe orodij, ki jih podpira UI, pri pouku tujega jezika. V empiričnem delu pa so predstavljeni rezultati analize z anketnim vprašalnikom zbranih mnenj oziroma stališč učiteljev tujih jezikov do rabe UI in orodij, podprtih z UI, pri pouku in za pouk tujih jezikov. Rezultati, analize in odgovori na raziskovalna vprašanja so pokazali, da so mnenja anketiranih učiteljev precej homogena. Anketirani menijo, da ima UI več prednosti kot slabosti. Zelo objektivno in realno so ocenili tudi nevarnosti in kompetence, ki jih bo raba UI v šoli zaobšla in ki jih bo treba posebej poudarjeno razvijati, ter tiste, ki jih bo raba UI pospešeno razvijala. Tudi korelacije med analiziranimi spremenljivkami niso ovrgle enotnih in stabilnih mnenj anketiranih, saj so pokazale, da ni statistično relevantnih razlik med mnenji učiteljev nemščine in angleščine.
Ključne besede: pouk tujega jezika, učitelji tujega jezika, umetna inteligenca, raba UI, orodja, podprta z UI
Objavljeno v DKUM: 28.02.2025; Ogledov: 0; Prenosov: 19
.pdf Celotno besedilo (887,86 KB)
Gradivo ima več datotek! Več...

3.
Fächerübergreifender Unterricht beginnt in den Köpfen der Entscheidungsträger : Analyse slowenischer und tschechischer curricularer Vorgaben
Saša Jazbec, Petra Fuková, 2024, samostojni znanstveni sestavek ali poglavje v monografski publikaciji

Opis: Der schulische Unterricht wird üblicherweise nach dem Fachprinzip organisiert, im Laufe der Zeit stößt dies jedoch immer mehr an seine Grenzen. Einerseits entstehen ständig neue Bereiche der Wissenschaft, wobei die realisierbare Anzahl der Schulfächer beschränkt bleibt, andererseits kann die heutige globale Welt nur schwer in einzelne Fächer aufgeteilt werden und es bietet sich eher an, sie mehrperspektivisch zu betrachten. Unter Fachleuten wird daher der fächerübergreifende Unterricht längst als eine Form diskutiert, die an Bedeutung gewinnen sollte, und zwar nicht nur aus den oben beschriebenen Gründen, sondern auch, weil die Informationen für Schüler und Schülerinnen dadurch viel realitätsnäher im Kontext erfasst und somit besser verständlich dargestellt werden können. Dieser Beitrag beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Implementierung dieser Ideen in curricularen Dokumenten. Als Untersuchungsgrundlage wurden strategische Dokumente und Curricula zweier Länder, Sloweniens und Tschechiens, gewählt, um festzustellen, inwieweit diese Vorgaben die Entwicklung widerspiegeln, wobei im Vorfeld die verschiedenen mit dem Thema zusammenhängenden Termini und Konzeptionen diskutiert und verglichen werden. Im fächerübergreifenden Unterricht wird ein besonderes Augenmerk dem Fremdsprachenunterricht (insbesondere dem DaF-Unterricht) zugewendet, da er im Grunde ein hohes Potenzial dafür bietet.
Objavljeno v DKUM: 26.07.2024; Ogledov: 101; Prenosov: 16
.pdf Celotno besedilo (663,85 KB)
Gradivo ima več datotek! Več...

4.
Gebrauch der Online-Tools und Apps beim DaF-Unterricht : Magisterarbeit
Ana Vok, 2024, magistrsko delo

Opis: Die Magisterarbeit mit dem Titel „Gebrauch der Online-Tools und Apps beim DaF-Unterricht“ ist in einen theoretischen und einen empirischen Teil aufgeteilt. Im theoretischen Teil wird auf der Grundlage der analysierten Quellen die Digitalisierung und ihr Einfluss während der Covid-19-Pandemie beschrieben. Des Weiteren werden die Folgen der Digitalisierung nach der Covid-19-Pandemie in den Schulen erläutert. Dabei ist es entscheidend, dass Lehrer über digitale Kompetenzen für den Einsatz digitaler Medien verfügen. Im Weiteren werden die Begriffe M- und E-Learning mit den Online-Tools und Apps verbunden. Diese sind wichtig für das Fremdsprachenlernen, weshalb der Fokus auf dem DaF-Unterricht liegt. Es wird ermittelt, welche Kategorien von Online-Tools und Apps es gibt und wie sie in den DaF-Unterricht integriert werden können. Dabei wird erläutert, welche Kriterien für den Gebrauch von Online-Tools und Apps Lehrer beim Unterricht berücksichtigt werden müssen und welche Vor- und Nachteile beachtet werden sollen. Im empirischen Teil erfolgt die Analyse zweier Umfragen, an denen 81 Deutschlehrer und 127 Mittelschüler teilnahmen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Kompetenzen, der Häufigkeit und die Bereiche der Gebrauchs sowie die Vorteile und Hindernisse.
Ključne besede: DaF-Unterricht, digitale Medien, Online-Tools, Apps, M-Learning, E-Learning
Objavljeno v DKUM: 10.06.2024; Ogledov: 118; Prenosov: 15
.pdf Celotno besedilo (2,07 MB)

5.
Exploring pre-service and in-service teachers' perceptions about early foreign language learning and dyslexia
Milena Košak Babuder, Saša Jazbec, 2019, izvirni znanstveni članek

Opis: This contribution addresses Slovenian in-service and pre-service foreign language and general education teachers' awareness of dyslexia in the foreign language classroom. The authors examine and analyse the levels of familiarity with dyslexia among foreign language teachers and primary school teachers (in-service teachers) and foreign language students (pre-service teachers), their perceptiveness regarding the particularly demanding areas of language learning, and their willingness to engage in additional training to obtain the appropriate skills for teaching children with learning disabilities, particularly dyslexia. The results reveal noticeable differences in answers to individual research questions provided by the participants based on their profiles. The majority of participants stated that they were familiar with dyslexia from a theoretical point of view but also indicated that they were aware of the need to further improve their individual specialist-didactic knowledge and skills in order to give successful support to dyslexic pupils engaged in foreign language learning. The authors also predict the necessary extent of additional training measures in which foreign language teachers, primary school teachers, and foreign language students should engage.
Ključne besede: pouk tujega jezika, zgodnje učenje, disleksija, dislektični učenci, učitelji tujega jezika, razredni učitelji, empirične študije, foreign language teaching, early learning, dislexy, dislexic pupils, foreign language teachers, pre-service teachers, in-service teachers
Objavljeno v DKUM: 21.05.2024; Ogledov: 248; Prenosov: 23
URL Povezava na celotno besedilo
Gradivo ima več datotek! Več...

6.
Die disruptive Kraft in Klassenräumen oder über die KI-Unterstützten Tools beim Fremdsprachenlehren und -lernen
Saša Jazbec, 2023, izvirni znanstveni članek

Objavljeno v DKUM: 17.05.2024; Ogledov: 167; Prenosov: 49
.pdf Celotno besedilo (1,88 MB)
Gradivo ima več datotek! Več...

7.
Medpredmetno povezovanje in pouk jezikov
Alja Lipavic Oštir, Saša Jazbec, 2024, znanstvena monografija

Opis: V publikaciji so teoretično, aplikativno in empirično obravnavne različne možnosti in priložnosti za povezovanje pouka nejezikovnih vsebin in pouka jezikov, kar v uvodniku na kratko poimenujemo kot Učenje za življenje! Prispevki so razvrščeni v pet tematskih sklopov, ki naslavljajo naslednje vidike: stališča učiteljev do pouka jezikov, uresničevanje medpredmetnega povezovanja na različnih točkah vertikale v šolstvu, medpredmetno povezovanje kot priložnost za posamezne jezike, povezovanje jezikov s perspektive drugih področij ter primerjava in izkušnje šolskih sistemov z medpredmetnim povezovanjem drugod. Prispevki so pomemben doprinos k razmisleku odločevalcev, kreatorjev šolske politike in akterjev v učnem procesu o prepotrebnih spremembah, o relativizaciji mej med posameznimi znanostmi in o pomenu osmišljenega učenja in poučevanja jezikov, ki učence in učenke pripravlja na življenje. V njem problemi, ki jih rešujemo, niso omejeni na eno samo področje ali na en jezik, ampak so holistični in zahtevajo razumevanje različnih perspektiv gledanja na nek konkreten problem in zahtevajo znanja in razumevanja različnih jezikov.
Ključne besede: medpredmetno povezovanje, jezikovni in nejezikovni pouk, CLIL, celostni pristop, pouk tujega jezika
Objavljeno v DKUM: 25.01.2024; Ogledov: 369; Prenosov: 84
.pdf Celotno besedilo (11,67 MB)
Gradivo ima več datotek! Več...

8.
Beiträge zur deutschen und slowenischen Phraseologie und Parömiologie
Vida Jesenšek, 2021, znanstvena monografija

Opis: The monograph consists of three parts. Twelve contributions presented on several aspects of German and Slovenian phraseology represent a selection of authors phraseological studies, mostly related to the language contrastive (German-Slovene) research topic. Part I deals with typical aspects of proverbs from the perspective of system-related research. This is followed by contributions on the lexicographical and translational problems of phraseology (Part II). The volume ends with reflections on appropriate treatment of phraseology in the learning and teaching contexts (Part III). German as the primary language of observation plays an important role in all the contributions because its status as an influential language in Slovenia is increasingly challenged. It is worth mentioning that in the past, German used to exert much greater historical, cultural, and linguistic influence on the Slovenian society. By combining different research perspectives and linguistic contrastive approaches, the volume intends to appeal to linguists as well as practising translators and language teachers.
Ključne besede: phraseology, paremiology, German, Slovene, contrastive linguistics, translation, language‑didactics
Objavljeno v DKUM: 21.12.2023; Ogledov: 524; Prenosov: 59
.pdf Celotno besedilo (15,55 MB)
Gradivo ima več datotek! Več...

9.
Dyslexie im DaF-Unterricht aus der Sicht der Lehrkräfte : Magisterarbeit
Miha Olovec, 2023, magistrsko delo

Opis: Bei der Dyslexie handelt es sich um eine häufige spezifische Lernschwierigkeit, die sich in Lese- und Schreibschwierigkeiten bemerkbar macht. Die Dyslexie behindert das Erlernen von Deutsch als Fremdsprache entscheidend und in der Fremdsprachendidaktik ist es notwendig, die systematische Förderansätze zu erforschen, zu konzipieren und zu evaluieren. In dieser Magisterarbeit verfolgt man das Ziel, Anpassungsstrategien für Schüler mit Dyslexie im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache vorzustellen. Zu diesem Zweck wird die Theorie der spezifischen Lernschwierigkeiten näher betrachtet, die Dyslexie anhand der Definitionen und Merkmale der Schwierigkeiten von Kindern erläutert und Leitlinien für Anpassungen im DaF-Unterricht vorgestellt. Die theoretischen Überlegungen werden im empirischen Teil mit einer qualitativen Untersuchung unter Deutschlehrern, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten, mit dem Ergebnis, dass Deutschlehrer die Dyslexie als eine Sprachstörung oder eine Lese- und Schreibstörung mit einigen charakteristischen Fehlern und Unterschieden zwischen einzelnen Schülern interpretieren. Sie beobachten bei ihren Schülern Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, wie Langsamkeit, Ungeschicklichkeit, Vergesslichkeit, Verwechslung, Angst und Scham. Die Lehrer sind sich der Leitlinien für bewährte Verfahren bewusst und wenden diese an, wie z. B. die Herabsetzung des Schwierigkeitsgrads und der Kriterien bzw. die Erleichterung von Aufgaben, die Hinzufügung von Aufgaben, die Vermittlung zusätzlicher Strategien und die Bereitstellung zusätzlicher Hilfe, die Vornahme formaler Anpassungen und der Fokus auf mündlichen Leistungen. Unter den Möglichkeiten für zusätzliche Anpassungen zeigt die Untersuchung die Verwendung von mobilen Lese-Apps und die Gestaltung von Anpassungen auf der Ebene der gesamten Klasse statt auf der Ebene einzelner Schüler auf. Für die Gestaltung von Anpassungen im Klassenzimmer wird schließlich vorgeschlagen, auf der Grundlage weiterer Forschung Modelle zu entwickeln.
Ključne besede: Dyslexie, integrativer Unterricht, DaF-Unterricht, Fremdsprache
Objavljeno v DKUM: 09.03.2023; Ogledov: 700; Prenosov: 54
.pdf Celotno besedilo (1013,26 KB)

10.
Wissenschaftliches Arbeiten im Studienbereich Deutsch als Fremdsprache : ein Arbeitsbuch zu ausgewählten Aspekten des Verfassens von Abschlussarbeiten
Saša Jazbec, Sarah Löwenkamp, Brigita Kacjan, 2023, učbenik za višje in visoke šole

Opis: Am Ende des Studiums müssen Studierende des Fachbereichs Germanistik eine Abschlussarbeit schreiben, für die sie verschiedene themenbezogene Kompetenzen im Bereich der empirischen Forschung sowie das Schreiben wissenschaftlicher Texte beherrschen müssen. Dies sind in deutscher Sprache besondere Fertigkeiten, die während des Studiums durch das Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen oder Fachtexten erworben werden sollen. Häufig zeigt sich aber, dass es gewisse Schwierigkeiten gibt, die sich von Generation zu Generation wiederholen und das Abschließen des Studiums verzögern. Diese Monographie soll keinen systematischen Überblick über alle Aspekte des Verfassens von wissenschaftlich und fachlich korrekten Abschlussarbeiten geben, sondern nur auf die Aspekte eingehen, die sich in den vergangenen Jahren als besonders schwierig erwiesen haben. Die Studierenden sollen das Verfassen von wissenschaftlich orientierten Abschlussarbeiten erlernen bzw. verbessern, indem sie die angebotenen Aufgaben lösen. Die theoretischen Impulse sind schon während des Studiums relevant und einsetzbar, vor allem aber sollten sich Studierende damit vor und während des Verfassens der Abschlussarbeit beschäftigen.
Ključne besede: wissenschaftliches Schreiben, Deutsch, Fachbereich Deutsch als Fremdsprache, Schreibstil, Quellenangaben im Text
Objavljeno v DKUM: 31.01.2023; Ogledov: 621; Prenosov: 115
.pdf Celotno besedilo (4,13 MB)
Gradivo ima več datotek! Več...

Iskanje izvedeno v 0.2 sek.
Na vrh
Logotipi partnerjev Univerza v Mariboru Univerza v Ljubljani Univerza na Primorskem Univerza v Novi Gorici