| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 3 / 3
First pagePrevious page1Next pageLast page
1.
Mehrsprachiger Alltag auf den Postkarten aus der Region Pohorje an der Wende zum 20. Jahrhundert : Diplomarbeit
Jasmina Stražiščar, 2023, undergraduate thesis

Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit werde ich mich der Erforschung der Geschichte der Pohorje-Gebiete im 19. und 20. Jahrhundert widmen. Mein Hauptfokus liegt auf zwei wichtigen Aspekten: der Mehrsprachigkeit auf Postkarten und der Analyse von touristischen Postkarten aus diesem Zeitraum. Beide Aspekte ermöglichen uns nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern öffnen auch ein Fenster zum Verständnis der kulturellen Vielfalt und der touristischen Vorlieben dieser Region. Im theoretischen Teil werde ich mich zunächst auf den historischen Kontext der Mehrsprachigkeit im Pohorje-Gebiet konzentrieren. Eine besondere Aufmerksamkeit werde ich der Mischung aus deutscher und slowenischer Sprachpräsenz in dieser Region widmen. Ebenso werde ich Postkarten als Kommunikationsmittel in der Vergangenheit betrachten und untersuchen wie sie die sprachliche Vielfalt und kulturelle Interaktionen dieser Zeit widerspiegelten. Im empirischen Teil werde ich mich der Analyse von touristischen Postkarten aus diesem Zeitraum widmen. Ich werde Postkarten aus verschiedenen Gebieten des Pohorje-Gebirges, wie dem Mariborsko Pohorje, Zreško Pohorje, Ribniško Pohorje und anderen, untersuchen. Zunächst werde ich mich auf 120 verschiedene Postkarten konzentrieren, um die sprachliche Vielfalt auf diesen Karten zu erforschen, insbesondere in Bezug auf die Anwesenheit der deutschen und slowenischen Sprache. Später werde ich auch 10 touristische Postkarten analysieren. Dabei werde ich mich auf deren Inhalt konzentrieren, der beliebte touristische Ziele und Aktivitäten der Reisenden aufzeigen wird. Die Verbindung zwischen Mehrsprachigkeit und Postkarten schafft eine Verknüpfung zwischen Sprache, Kultur und Tourismus. Gemeinsam bieten diese Aspekte ein vielfältiges Bild der Pohorje-Region in diesem Zeitraum, dass uns Einblicke sowohl in die historischen als auch in die kulturellen Aspekte ermöglicht.
Keywords: Pohorje-Gebiet, Mehrsprachigkeit, Ansichtskarten, Sprachliche Präsenz (deutsche und slowenische Sprache), Touristische Zielgebiete.
Published in DKUM: 26.01.2024; Views: 327; Downloads: 14
.pdf Full text (2,41 MB)

2.
Die Sprache des Nachbars: Bedeutung der slowenischen Sprache für Teilnehmer an Slowenischkursen im südsteirischen Grenzgebiet Österreichs
Valentina Lesic, 2020, master's thesis

Abstract: Die Abschlussarbeit erforscht die Thematik der Verbreitung der slowenischen Sprache im südsteirischen Gebiet Österreichs. Näher wurden drei Institutionen bearbeitet, die Slowenischkurse anbieten: Pavelhaus, Neue Mittelschule 2 Leibniz und URANIA.
Keywords: slowenische Sprache, Südsteiermark, Slowenischkurs, Slowenien, Österreich, Grenze
Published in DKUM: 09.10.2020; Views: 876; Downloads: 76
.pdf Full text (823,00 KB)

3.
Stellung des Dialekts im Gebiet der Steiermark
Brigita Ozvatič, 2014, undergraduate thesis

Abstract: Der Mensch hat viele Möglichkeiten zur Verfügung, wie er sich äußern kann. Als eine dieser Möglichkeiten bietet sich auch der Dialekt. Die bevorstehende Diplomarbeit mit dem Titel Stellung des Dialekts im Gebiet der Steiermark befasst sich mit dem Dialekt und seinem hohen bzw. niedrigen Prestige. Von großer Bedeutung ist die Untersuchung, die in der slowenischen und in der österreichischen Steiermark durchgeführt wurde. Der Dialekt ist ein wichtiges Element unseres sprachlichen Ausdrucks und trägt auch eine kulturspezifische Rolle. Die Vielfalt der Dialekte im kleinen Slowenien ist weltweit bekannt. Vielen Sprachwissenschaftlern ist es ein Rätsel, wie es in einem so kleinen Land so ein Reichtum an Dialekten geben kann. Deswegen habe ich meine Untersuchung nur an die Steiermark begrenzt indem ich auch die österreichische Steiermark eingeschlossen habe um so eine Parallele ziehen zu können. Das Ziel, das ich in meiner Diplomarbeit verfolgt habe, war festzustellen, wie der Gebrauch und die Stellung bzw. das Prestige des Dialekts in dem Gebiet der slowenischen und der österreichischen Steiermark ist.
Keywords: Sprache, Sprachvarietäten, slowenische Dialekte, deutsche Dialekte, Steiermark, Prestige des Dialekts
Published in DKUM: 03.06.2014; Views: 1848; Downloads: 145
.pdf Full text (2,60 MB)

Search done in 0.07 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica