| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 2 / 2
First pagePrevious page1Next pageLast page
1.
HOLISTISCHE ANALYSE EINER AUSGEWÄHLTEN FILMREZENSION MIT BESONDERER BETONUNG AUF PROTOTYPISCHEN STILELEMENTEN DER TEXTSORTE FILMREZENSION
Ines Vučko, 2014, undergraduate thesis

Abstract: Eine Filmrezension ist eine Textsorte, die uns allen wohl bekannt ist. Wir befassen uns vielleicht nicht jeden Tag mit dieser Art von Texten, aber wenn wir auf der Suche nach einer objektiven Meinung sind, lesen wir gerne eine Rezension. Das Ziel einer Rezension ist es dem Leser brauchbare Informationen zu vermitteln. Die Filmrezension ist eine modernere und neuere Textsorte, da der Film ja auch ein immer noch junges Medium ist. Für den Zweck dieser Diplomarbeit wurden zwei Texte ausgewählt. Der erste Text bewertet ein Film aus der »Sherlock Holmes« Reihe und der zweite ein Film aus der »Lara Croft« Reihe. In meiner Diplomarbeit habe ich eine Analyse dieser zwei Texte durchgeführt und ihren Stil und die Strukturen untersucht. Das Ziel der Analyse war den Text aus holistischer Sichtweise zu analysieren und die charakteristischen Merkmale des Textes festzustellen. Dafür habe ich die Texte auf allen drei Ebenen untersucht: auf der Makro-, Mezzo- und Mikroebene. Ich wollte aber auch die prototypischen Elemente einer Filmkritik aufzeigen, deshalb habe ich die ausgewählten Rezensionen miteinander vergleichen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Strukturen aufgesucht und mit prototypischen Stilmerkmalen der Textsorte Filmrezension verglichen.
Keywords: Holistische Stilanalyse, Filmrezension, prototypisch, Makrostruktur, Mezzostruktur, Mikrostruktur, Vergleich, journalistische Textsorte, objektive Meinung
Published in DKUM: 02.10.2014; Views: 1746; Downloads: 197
.pdf Full text (255,02 KB)

2.
FORM UND GEBRAUCH VON PHRASEMEN IN AUSGEWÄHLTEN TEXTSORTEN IN DER ZEITSCHRIFT DER SPIEGEL
Kristina Kolar, 2013, undergraduate thesis

Abstract: In Nachrichten, besonders in Schlagzeilen, werden viele Phraseme benutzt. Diese werden oft verwendet, um die Nachricht spannender zu machen und den Leser dazu zu bewegen, die Nachricht zu lesen oder sogar die Zeitschrift zu kaufen. Wenn man das Phrasem nicht richtig versteht, kann die Aussage völlig falsch interpretiert werden. Solche Wortverbindungen sollte man nicht unbeachtet lassen und deshalb habe ich mich entschlossen, mich näher mit dem Thema Phraseologie in der Publizistik zu befassen. In der vorliegenden Diplomarbeit habe ich analysiert, wie viele und welche Phraseme in den ausgewählten Textsorten der Zeitschrift Der Spiegel vorkommen und ihre Merkmale und Funktion beschrieben. Die Analyse zeigt, dass es zwischen den journalistischen Textsorten Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten gibt. Eines dieser Ergebnisse ist auch die Feststellung, welche Phraseme am häufigsten vorkommen und welche Funktion sie in der jeweiligen Textsorte haben.
Keywords: Phrasem, Phraseologie, journalistische Textsorte, Zeitschrift
Published in DKUM: 10.04.2013; Views: 2160; Downloads: 124
.pdf Full text (322,83 KB)

Search done in 0.06 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica