| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 6 / 6
First pagePrevious page1Next pageLast page
1.
Analyse einiger substandardsprachlicher Germanismen in Gornja Radgona und Umgebung : Diplomarbeit
Janja Gredar, 2023, undergraduate thesis

Abstract: Diese Diplomarbeit behandelt alte, weniger bekannte und kaum noch gebrauchte substandartsprachliche Germanismen in Gornja Radgona und ihrer Umgebung. Sie wird in einen theoretischen und einen empirischen Teil aufgeteilt. Im theoretischen Teil werden meine Ziele, Hypothesen und Methoden für diese Diplomarbeit vorgestellt. Des Weiteren beschreibt der theoretische Teil die Geschichte von Gornja Radgona, die wichtig für das Verstehen des Einflusses der deutschen Sprache auf den behandelnden Dialekt ist. Dadurch wird gezeigt, wie sich eine Sprache unter dem Einfluss einer anderen Sprache verändert. Ebenso werden im theoretischen Teil Dialektgruppen, die slowenische Standardsprache und die Definition des Begriffs Germanismus vorgestellt. Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die durch Interviews gesammelten 39 substandardsprachlichen Germanismen, die heutzutage nicht mehr oft gehört und benutzt werden. Diese werden im empirischen Teil analysiert. Folgende Daten werden vorgestellt: die Erklärung der einzelnen substandardsprachlichen Germanismen, deren Bedeutung, aus welchem deutschen Wort sie übernommen wurden und die dazugehörige standardsprachliche Bedeutung in der slowenischen Sprache. Alle gesammelten Wörter sind mit Beispielen aus dem Dialekt untermalt, die aus den Interviews entnommen wurden.
Keywords: Germanismus, Dialekt, Sprachkontakt, Interview, Gornja Radgona
Published in DKUM: 26.01.2024; Views: 309; Downloads: 10
.pdf Full text (1,28 MB)

2.
Repertoire von substandardsprachlichen Germanismen bei jungen Erwachsenen aus Prlekija
Lea Vučko, 2020, undergraduate thesis

Abstract: Die Diplomarbeit behandelt die Germanismen aus Prlekija bei jungen Erwachsenen. Die Diplomarbeit teilt sich in theoretischen und empirischen Teil. In den theoretischen Teil wird detailliert die Mundart von Prlekija beschrieben und damit wird der Unterschied zwischen den Dialekt und der Standardsprache sichtbar. In den theoretischen Teil werden auch die slowenische Standardsprache und die Dialekte vorgestellt. Ein wichtiger Bestandteil ist auch das Kapitel 1. In diesem Kapitel wird beschrieben was ein Germanismus ist- also, dass Germanismen Wörter sind, die ausgeliehen sind und sind in vielen Sprachen zu sehen. Eine dieser Sprachen ist auch die slowenische Sprache. Die Germanismen sind deshalb ein Bestandteil der Prle- Mundart. In der Diplomarbeit konzentrierte ich mich auf die Kenntnis und den Gebrauch von Germanismen bei jungen Erwachsenen im Alter von 19 bis 25 Jahren. Um die Daten zu bekommen erstellte ich eine Umfrage. Die Umfrage beinhaltete 176 Germanismen. Die Beteiligten an der Umfrage sollten die Germanismen erkennen und sich entscheiden ob sie diese Germanismen kennen oder nicht und ob sie sie gebrauchen oder nicht. In dem empirischen Teil habe ich die Methoden, die Ziele und meine Hypothesen vorgestellt. Danach folgte die Analyse der Umfrage wo der allgemeine Vergleich der Kenntnisse und der Gebrauch dargestellt wurden. Ich habe auch die Liste der 10 bekanntesten und gebrauchten Germanismen aufgestellt und eine Liste der 10 unbekanntesten und nicht gebrauchten Germanismen.
Keywords: Germanismus, Dialekte, junge Erwachsene, Prle-Mundart
Published in DKUM: 07.10.2020; Views: 977; Downloads: 79
.pdf Full text (1,73 MB)

3.
Germanismen im Drautal aus der Sicht der Generationsunterschiede
Tanja Malek, 2019, undergraduate thesis

Abstract: Die Diplomarbeit erforscht die substandardsprachlichen Germanismen im Drautal. Es ist auf den theoretischen und analytischen Teil geteilt. Der theoretische Teil ist aus zwei Einheiten verfasst, das sind die Sprachkontakte und die Geschichte der Germanismen. Sie entstehen aus mehreren Unterkapiteln. Ein besonderes Kapitel ist die Liste der substandardsprachlichen Germanismen. Im Rahmen des Kapitels sind die Entstehung davon und die Eigenschaften der Liste beschrieben. Der analytische Teil umfasst die Analyse der Liste der substandardsprachlichen Germanismen und den Vergleich der Liste mit dem Wortschatz einer Person aus der mittleren Generation. Sie musste für den jeweiligen substandardsprachlichen Germanismus eine der drei Optionen auswählen. Die erste war, dass sie das Lemma kennt und verwendet. Die zweite lautete, dass sie das Lemma kennt und nicht verwendet und die dritte bedeutete, dass sie das Lemma nicht kennt und nicht verwendet. Die Resultate sind in den Tabellen dargestellt und auf verschiedene Themen geteilt. Vor dem Anfang der Forschung wurden einige Voraussetzungen vorhergesehen. Die erste war, dass die mittlere Generation weniger substandardsprachlichen Germanismen kennt als die ältere. Die zweite lautete: Alle Interviewten haben ein breites Wortschatz der substandardsprachlichen Germanismen, unabhängig von ihrer Deutschkenntnisse. Die dritte war, dass der jeweilige substandardsprachliche Germanismus mehrere Varianten hat. Sie hängen von dem Ort des Sprechers ab und sind nicht groß (z. B. verschiedene Vokale).
Keywords: substandardsprachlicher Germanismus, Dialekt, Germanismus, Generation, Sprachkontakt
Published in DKUM: 16.10.2019; Views: 1181; Downloads: 72
.pdf Full text (1,47 MB)

4.
GERMANISMEN IN HALOZE
Marjeta Visinski, 2016, undergraduate thesis

Abstract: In der Geschichte war Deutsch aus politisch-wirtschaftlichen Gründen auf dem slowenischsprachigen Gebiet in allen Bereichen des öffentlichen Lebens die beeinflussende Sprache, was zu Entlehnungsprozessen und Lehnübersetzungen aus der deutschen in die slowenische Sprache führte. Eine große Zahl deutscher Wörter gelangte ins Slowenische, die als Germanismen ihren Platz in den Dialekten fanden. Ziel der Diplomarbeit Germanismen in Haloze war, den heutigen Stand der Kenntnis und des Gebrauchs von Germanismen in der Region Haloze zu erforschen. Untersucht wurde die Abhängigkeit der Kenntnis und des Gebrauchs der Germanismen vom Geschlecht, Alter, von der Ausbildung und vom Deutschkenntnis der Sprecher um festzustellen, ob sich die Intensivität des täglichen Germanismengebrauchs unter diesen Faktoren unterscheidet und welche Bedeutung ein eventueller Unterschied für die Zukunft des Dialekts in Haloze hätte. Im theoretischen Teil wurde die geschichtliche Entwicklung der slowenischen Sprache dargestellt, die slowenisch-deutsche Sprachkontakte und die Einflüsse der deutschen Sprache auf die slowenische wurden erläutert. Weiter wurden die Begriffe Standardsprache, Dialekt und Lehnwort bzw. Germanismus allgemein erklärt, durch die geschichtliche Entwicklung behandelt und mit der geographischen, geschichtlichen und sozialen Darstellung der Region Haloze verbunden. Im empirischen Teil wurde anhand der Analyse der mit der Umfrage in den Gemeinden Makole, Žetale und Cirkulane gesammelten Daten die Abhängigkeit des Gebrauchs und der Kenntnis von 110 ausgewählten Germanismen nach Geschlecht, Alter, Ausbildung und Wissen der deutschen Sprache erforscht. Um eine breitere Sicht auf die Kenntnis und den Gebrauch der Germanismen unter den Generationen zu erlangen, wurde ein Vergleich zwischen Haloze und der schon untersuchten Gebieten von Vurberk, Ljutomer, Juršinci und vom Drautal hinzugefügt.
Keywords: Germanismus, Lehnwort, Dialekt, Sprachkontakt, Haloze- Dialekt, Haloze
Published in DKUM: 04.08.2016; Views: 1856; Downloads: 178
.pdf Full text (1,11 MB)

5.
Germanismen in der Gemeinde Juršinci
Leonida Kovačič, 2016, undergraduate thesis

Abstract: Diese Diplomarbeit behandelt die Germanismen in der Ortsmundart der Gemeinde Juršinci. In dem theoretischen Teil der Diplomarbeit sind näher die Termini Lehn- und Fremdwort, wie auch Germanismus erklärt. Einer kurzen Einführung folgt die kurze Geschichte der Slowenen und der slowenischen Sprache und der Sprachkontakt zwischen der slowenischen und der deutschen Sprache. Außerdem wird noch kurz die slowenische Standardsprache mit deren Vielfalt an Dialekten beschrieben. Als Nächstes folgt eine kurze Beschreibung der Dialekte in der slowenischen Sprache. Anschließend folgt die kurze Geschichte und Beschreibung der Gemeinde Juršinci und die Beschreibung der Ortsmundart der Gemeinde Juršinci. Zum Schluss des theoretischen Teils der Diplomarbeit sind die Germanismen, die bei der Umfrage benutzt wurden detailliert beschrieben. Die Daten für den empirischen Teil der Diplomarbeit folgten aus einer Umfrage mit 240 Germanismen, die unter die Bewohner der Gemeinde Juršinci verteilt wurde. Der Vorsatz der Diplomarbeit war mit der Hilfe der Umfrage herauszufinden, ob die Befragten die Germanismen kennen und ob die Germanismen im alltäglichen Leben auch benutzt werden.
Keywords: Germanismus, Sprachkontakt, slowenischen Dialekte, Ortsmundart der Gemeinde Juršinci, Lehnwort, Fremdwort.
Published in DKUM: 13.04.2016; Views: 1861; Downloads: 145
.pdf Full text (1,78 MB)

6.
ALLTÄGLICHER GEBRAUCH VON GERMANISMEN AUS EINEM LITERARISCHEN TEXT
Alen Magdič, 2015, undergraduate thesis

Abstract: Die Diplomarbeit behandelt die Germanismen im Dialekt von Prlekija. Im theoretischen Teil werden zuerst die Grundbegriffe Lehnwort, Germanismus und deutsch-slowenischer Sprachkontakt näher erläutert. Nach einer kurzen Einleitung über die Geschichte der slowenischen Standardsprache wird anschließend das Thema Dialekt näher beleuchtet. Zuerst werden die slowenischen Dialekte und ihre heutige Bedeutung auf verschiedenen Ebenen, unter anderem in der Literatur vorgestellt. Dann wird näher auf die pannonische Dialektgruppe und den Dialekt von Prlekija eingegangen, samt den phonetischen Besonderheiten. Als nächstes wird die Gemeinde Ljutomer und zum Schluss der Schriftsteller Jan Baukart und sein Werk Štorije Vüjeca Balaža no drüge vorgestellt. Aus diesem, fast ein halbes Jahrhundert alten Buch, wurden auch die Germanismen für die empirische Analyse entnommen. Die empirischen Daten, die für die Nachforschungen gebraucht wurden, erhielt man mit Hilfe einer mehrere Generationen umfassenden Umfrage. Dafür wurde die Umfrage auf dem Gebiet, auf dem sich die Handlung des Buches abspielt, also auf dem Gebiet der früheren Gemeinde Ljutomer und ihrer unmittelbaren Umgebung durchgeführt. Das Ziel war es herauszufinden, ob die Germanismen aus dem Buch von Jan Baukart in der Gemeinde Ljutomer gegenwärtig gekannt und auch im alltäglichen Leben immer noch benutzt werden, oder mit anderen Worten, inwiefern und wie stark sich der Dialekt von Prlekija in Bezug auf Germanismen bereits veränderte.
Keywords: Germanismus, Sprachkontakt, Dialektliteratur, Dialekt von Prlekija, Jan Baukart.
Published in DKUM: 13.03.2015; Views: 1880; Downloads: 142
.pdf Full text (1,99 MB)

Search done in 0.12 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica