| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 3 / 3
First pagePrevious page1Next pageLast page
1.
ANALYSE DER ARGUMENTATIONSSTRUKTUR EINES AUSGEWÄHLTEN FERNSEHINTERVIEWS
Urša Škerlak, 2012, undergraduate thesis

Abstract: Argumentation ist ein Prozess, bei dem der Sprecher versucht den Empfänger zu überzeugen, dass er die Argumente und alles aus der Vorwegnahme Resultierende, akzeptiert. Deshalb können wir die Argumentation als einen Prozess definieren, in dem sich eine Reihe von Argumenten entwickelt bzw. wo der Sprecher seine Gedanken oder Ideen in einer von den logischen Formen vorstellt. Der Sprecher kann einzelne Argumente oder eine Reihenfolge von Argumenten darstellen. Das Argument ist eine Aussage, die Behauptungen begründet oder widerlegt. Es hat die Funktion, die Menschen von einer richtigen oder falschen Behauptung zu überzeugen. Sie sind eine der wichtigsten Prämissen in der Wirtschaft, Kritik, Diskussion und Politik. Für verschiedene Textsorten sind verschiedene Argumente und unterschiedliche Überzeugungsarten typisch. Ich habe das am 4.1.2012 von ARD & ZDF geführte Interview mit Christian Wulff transkribiert. Es geht um die Kredit- und Medienaffäre von Christian Wulff, der bis zum Zeitpunkt des Interviews noch nicht zurücktrat. Im Interview will er sich mit dieser Affäre auseinandersetzen und der Öffentlichkeit erklären, wie es eigentlich dazu kam. Christian Wulff gab im Interview zwar Fehler zu, lehnte einen Rückzug aber ab. Der ehemalige Bundespräsident versucht die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu entkräften.
Keywords: Argument, Argumentation, Argumentationsstruktur, Analyse, Interview
Published in DKUM: 06.02.2018; Views: 1471; Downloads: 31
.doc File (491,50 KB)

2.
Pragmastilistische Analyse persuasiver Elemente in der Joseph Goebbels Rede zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Berlin
Ines Idič, 2016, undergraduate thesis

Abstract: Reden sind ein Teil unseres Alltags, vor allem politische Reden, die in unserer Zeit sehr häufig vorkommen und am meisten verbreitet sind. Eine Rede ist ein gut durchdachter Vortrag, in diesem Fall einer politischen Natur, die von einem Redner (Sprecher) der vorgesehenen Menschenmasse übermittelt wird. Die Hauptfunktion der politischen Rede ist die volle Aufmerksamkeit des Publikums zu bekommen oder - wie in diesem Fall - eine Menschenmenge und ihr Vertrauen mit Überzeugungskraft und anderen rhetorischen Mitteln zu gewinnen. Als Thema meiner Diplomarbeit habe ich die politische Rede von Joseph Goebbels ausgewählt, die auf dem Berliner Opernplatz, bei der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 vorgetragen wurde, weil es ein sehr gutes Beispiel der effektiven politischen Rede ist und noch in der heutigen Zeit sehr relevant. Ich habe sie sowohl aus stilistischer Sicht als auch aus der Sicht der angewandten Überzeugungsstrategien analysiert. Durch die Analyse bin ich zu folgender Feststellung gekommen: der Redner verwendete in der Rede viele Stilmittel und Stilzüge, die typisch sind für den persuasiven Stil der politischen Reden und ihm dabei geholfen haben, das Publikum von seinen Standpunkten zu überzeugen und damit seine Ziele zu erreichen.
Keywords: Stilanalyse, politische Rede, Joseph Goebbels, Stileme, Bücherverbrennung, Berlin, Argumentation
Published in DKUM: 04.08.2016; Views: 3839; Downloads: 274
.pdf Full text (968,26 KB)

3.
STILANALYSE EINER AUSGEWÄHLTEN REDE (MIT BESONDERER BETONUNG AUF DEN PHASEN DER INVENTIO UND ELOCUTIO)
Timotej Slekovec, 2013, undergraduate thesis

Abstract: In unserem Alltag werden wir ständig mit Reden in verschiedensten Formen konfrontiert. Sei es im Fernsehen, im Radio oder live. Es fängt bereits in unserer Kindheit an, wenn wir von unseren Lehrern Reden über diverse Schulthemen vorgetragen bekommen. Infolge dessen kommen uns die meisten sehr alltäglich vor. Nur selten imponiert uns eine Rede so sehr, dass wir sie erneut hören wollen oder tiefer über sie nachdenken. Aber erst durch das längere Betrachten einer Rede werden uns die tieferen Inhalte vor Augen geführt. Meistens sind die Wörter, die wir als erstes wahrnehmen, nur die Oberfläche einer Rede und sagen uns nur das, was der Vortragende uns wissen lassen will. Mögliche Vertuschungen, das eigentliche Ziel des Sprechers und andere versteckte Informationen werden erst durch eine konkrete Stilanalyse sichtbar. So habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, eine Stilanalyse der Rede von Adolf Hitler auf dem Maifeld in Berlin aus dem Jahre 1937 durchzuführen. Mein Ziel war es, herauszufinden, warum seine Reden eine solch große Wirkung auf die Rezipienten ausübten und welche Hintergedanken er bei der Verfassung seiner Rede hatte bzw. zu haben vermochte. Die Methode der Stilanalyse richtet sich nach dem interaktiven bzw. parallelen Textverarbeitungsmodell und geht holistisch bzw. parallel vor. Der Text wird dabei als eine Ganzheit gesehen und die Analyse orientiert sich (semantisch wie auch „syntaktisch“) an der Oberflächenstruktur mit Einblick in die Tiefenstruktur des Textes.
Keywords: Stilanalyse, Adolf Hitler, politische Rede, Phasen der Rede, Inventio, Elocutio, Argumentation
Published in DKUM: 19.09.2013; Views: 1844; Downloads: 143
.pdf Full text (389,92 KB)

Search done in 0.07 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica