| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 10 / 11
First pagePrevious page12Next pageLast page
1.
Deutsche Sprache im touristischen Angebot in Maribor und der Umgebung
Monika Petrušič, 2021, undergraduate thesis

Abstract: Im Züge der Globalisierung hat sich Tourismus zum wichtigsten globalen Wirtschaftszweig entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen ist der Tourismus fast in allen Ländern und Regionen dieser Welt vertreten. Folglich treffen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Religionen und Sprachen aufeinander. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Tourismusbranche mehr als jede andere Branche, eine mehrsprachige Option des Fremdenverkehrsangebots zur Verfügung stellt. Die vorliegende Diplomarbeit trägt den Titel: „Deutsche Sprache im Fremdenverkehrsangebot Maribors mit der Umgebung‘‘ Das Ziel der Diplomarbeit ist es, das touristische Angebot in Maribor und Umgebung für deutschsprachige Touristen zu erörtern. Mit Hilfe von Webseiten der Reiseunterkünfte, Restaurants, und beliebten Aktivitäten wird analysiert, ob ihre offiziellen Websiten für deutschsprachige Touristen ins Deutsche übersetzt sind. Die Diplomarbeit teilt sich in theoretischen und empirischen Teil.
Keywords: Tourismus, Fremdenverkehr, Tourismusangebot, Übersetzung, Analyse
Published in DKUM: 03.11.2021; Views: 1387; Downloads: 38
.pdf Full text (1,33 MB)

2.
ANTON JANŠA UND DIE ENTWICKLUNG DER TERMINOLOGIE IM BEREICH DER BIENENZUCHT
Anja Švab, 2013, undergraduate thesis

Abstract: Die Diplomarbeit mit dem Titel Anton Janša und die Entwicklung der Terminologie im Bereich der Bienenzucht umfasst eine historische Übersicht der Entwicklung der Bienenzucht in Slowenien von Anfang an bis zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia. In dieser Zeit kommt in den Vordergrund Anton Janša, als der berühmteste Bienenzüchter und erster Bienenlehrer auf dem Wiener Hof. Insbesondere sein Verdienst ist es, dass sich die Bienenzucht als Branche in Slowenien so sehr entwickelt und bis heute erhalten hat. Der zweite Teil meiner Diplomarbeit ist die erste Übersetzung des Werkes Die Vollständige Lehre von der Bienenzucht. Der Autor des Originales ist Anton Janša, der erste Übersetzer war Janez Goličnik. Hier kommen in den Vordergrund Fragen, die mit der Übersetzung verbunden sind, besonders Fragen, wie Janez Goličnik übersetzt hat und was die Übersetzung beeinflusst hat. Janez Goličnik blieb aber nicht der einzige Übersetzer. Der Übersetzung haben sich auch andere Übersetzer gewidmet, die in der Diplomarbeit auch erwähnt werden. Von der ersten Übersetzung bis heute vergingen mehr als 200 Jahre und in dieser Zeit hat sich die Terminologie in Bereich der Bienenzucht sehr verändert. Das Ziel der Diplomarbeit war es, den Grund für die Veränderungen zu finden.
Keywords: Die Bienenzucht, Anton Janša, die Übersetzung, Janez Goličnik, die Entwicklung der Terminologie.
Published in DKUM: 01.02.2021; Views: 857; Downloads: 40
.pdf Full text (3,16 MB)

3.
Germanistik als Sprach- und Kulturbrücke in Südosteuropa : heute, gestern und morgen
2019, other monographs and other completed works

Abstract: Die folgenden Abstracts greifen auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen das Motiv der Brücke auf, das sowohl das architektonische Objekt bezeichnen kann als auch ein symbolisches Konstrukt, das verbindet, aber auch trennt, und dadurch bewusst oder unbewusst eine Kontaktmöglichkeit oder auch Isolation bedeuten kann. Renommierte Forscherinnen und Forscher aus ganz Südosteuropa setzen sich im Laufe der 12. internationalen SOEGV-Tagung intensiv, extensiv, integrativ und kreativ mit dem Thema „Germanistik als Sprach- und Kulturbrücke in Südosteuropa – gestern, heute und morgen“ auseinander, wobei sie es aus sprachwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher, translationswissenschaftlicher und fremdsprachendidaktischer Sicht betrachten. Die angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine eigene Sektion bilden und die zurzeit intensiv forschen und an ihren Dissertationen arbeiten, sind in ihrer Themenwahl im Gegensatz zu allen anderen nicht auf das Motiv der Brücke beschränkt, sondern werden von ihren Dissertationsthemen geleitet und haben so die Möglichkeit, ihre bisherigen Erkenntnisse mit verschiedenen anerkannten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus ihren jeweiligen Fachbereichen zu diskutieren.
Keywords: Germanistik, Brücken, Sprache, Kultur, Literatur, Didaktik Deutsch als Fremdsprache, Übersetzung
Published in DKUM: 17.02.2020; Views: 1482; Downloads: 54
URL Link to file

4.
Transkulturelle Kommunikation und Translation zwischen Rechtssystemen : am Beispiel des slowenischen und österreichischen Kindschaftsrechts
Vlasta Kučiš, Metka Dubrovnik, 2013, original scientific article

Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der transkulturellen juristischen Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der gültigen österreichischen und slowenischen Gesetzgebung im Bereich des Zivilrechts bzw. des Kindschafts- und Sorgerechts.Die Autorinnen möchten auf einige Differenzen aufmerksam machen, denn nur auf den ersten Blick scheint die slowenische Gesetzgebung mit der österreichischen identisch zu sein und dem Übersetzer keine Probleme zu bereiten. In diesem Kontext analysieren sie Rolle und Verantwortung des Übersetzers als Kommunikationsexperten in der vielsprachigen und multikulturellen juristischen Sphäre, der für die anspruchsvolle undkomplexe Tätigkeit des fachsprachlichen Transfers bestimmte Kompetenzen mitbringenmuss, um professionell und kompetent Kommunikationsbarrieren überwinden und bei fehlender Äquivalenz entsprechende Substitutionslösungen vorschlagen zu können. Rechtstexte sind in der Regel durch eine spezifische, exakte und eindeutige Terminologiecharakterisiert, um Doppeldeutigkeiten und damit eng verbundenen Missverständnissen vorzubeugen, was vom Übersetzer unbedingt zu beachten ist, da bei der Übersetzung juristischer Texte die Inhalte des Ausgangs- und Zieltextes dieselbe Information, denselben Transparenzgrad sowie auch dieselbe Textfunktion haben sollen. Untermauert wird der Beitrag durch die translationswissenschaftliche Fachübersetzungstheorie,wobei der Skopostheorie, die sich für eine adressatenspezifische Translation einsetzt, besonderes Gewicht zukommt.
Keywords: Übersetzung, Rechtssprache, Skopos-Theorie, Rechtssystem, Elternrechte, Slowenien, Österreich
Published in DKUM: 17.05.2017; Views: 1423; Downloads: 115
.pdf Full text (733,30 KB)
This document has many files! More...

5.
Prešerens eigene Übersetzung des späteren Mottos Prosto srce (das freie Herz) : Muttersprache und Zweitsprache in einem dichterischen Kontext
Mirko Križman, 1995, published scientific conference contribution (invited lecture)

Abstract: In der Sprachwissenschaft bekam der Strukturalismus eine bedeutende Stellung. Jedoch muß man den deskriptiven Strukturalismus als Beschreibung grammatischer Kennzeichen einzelner Äußerungen gegenüber dem Strukturalismus, der Sätze und Texte als einen Korpus einer natürlichen Sprache sieht, unterscheiden. Die linguistischen Strukturen und die ihnen zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten, wie das die generative Grammatik zu erforschen sucht, sind vor allem eine Theorie, die eine menschliche Fähigkeit in einer einheitlichen Weise rational schematisch auffaßt und zergliedert.
Keywords: France Prešeren, Das freie Herz, Übersetzung, Muttersprache, Zweitsprache, Slowenisch, Deutsch
Published in DKUM: 17.05.2017; Views: 1187; Downloads: 121
.pdf Full text (975,32 KB)
This document has many files! More...

6.
Inkohärente Infinitivkonstruktionen in deutschen Untertiteln
Teodor Petrič, 2010, original scientific article

Abstract: Bei der Untertitelung von Filmen hat der Übersetzer häufiger zeitliche und räumliche Erfordernisse zu berücksichtigen als in den meisten anderen schriftlich umgesetzten Übersetzungskontexten. Bei hohem Informationsfluss im gesprochenen Ausgangstext ist der Untertitler dazu gezwungen, redundante Informationen zu unterdrücken. Gemäß unserer Arbeitshypothese versucht der Untertitler oft kürzere Ausdrucksweisen zu verwenden, die ihm die Aussparung von redundanten Inhalten erlauben, jedoch vom Standpunkt des Lesers derartige Konstruktionen markierte Ausdrucksweisen darstellen, da diese die Rekonstruktion ausgelassener Bedeutungseinheiten erfordern. Der Leser kann die Satzbedeutung (d.h. seine Semantik oder Intention) besser verstehen, wenn der Untertitler weniger markierte (d.h. natürlichere) Konstruktionen verwendet. In unserem Experiment wurde nun die Komplexität der Untertitel vom Standpunkt des Lesers überprüft. Unsere Testpersonen erhielten die Anweisung, Untertitel mit markierten Konstruktionen (hier: Infinitivsätze) und solche mit entsprechenden weniger markierten Konstruktionen (hier: finite Nebensätze) zu lesen. Die Einteilung der Testpersonen in zwei Gruppen erlaubten es, eine bestimmte Satzbedeutung in zwei Varianten zu präsentieren, und zwar mit hilfe der markierten Ausdrucksweise oder mit der weniger markierten Ausdrucksweise. Das Verständnis eines Untertitels, der eine markierte oder weniger markierte Konstruktion enthielt, wurde mit hilfe einer anschließenden Frage zum Inhalt des jeweiligen Untertitels überprüft. Gemäß unserer Arbeitshypothese waren beiden Testpersonen höhere Fehlerquoten und längere Reaktionszeiten zu erwarten, wenn ein Untertitel eine Konstruktion enthielt, die die Aussparung eines redundanten Satzinhalts ermöglichte, und vom Standpunkt des Lesers markierter war.
Keywords: Natürlichkeitstheorie, Reaktionszeit, Untertitelung, inkohärente Infinitivskonstruktionen, Syntax, Deutsch, Übersetzung
Published in DKUM: 30.12.2015; Views: 1645; Downloads: 146
.pdf Full text (117,10 KB)
This document has many files! More...

7.
1 WORT – 100 ÜBERSETZUNGSMÖGLICHKEITEN (KONTRASTIVE ANALYSE VON SLANG UND JARGON IM ROMAN WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO)
Teodora Kuhanec, 2015, master's thesis

Abstract: Die Sprache ist ein äußerst komplexes Mittel, das uns ermöglicht, Gedanken, Wissen, Informationen, Meinungen oder Gefühle anderen Menschen zu vermitteln. Insbesondere Slang und Jargon gehören zu denjenigen Sprachvariäteten, die aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften wie etwa der Nutzung in ganz bestimmten Kontexten schwerer zu analysieren sind. Sie werden häufig innerhalb der Drogenszene und unter Jugendlichen gebraucht, die ständig neue Ausdrücke erfinden, um die verbotenen Substanzen zu benennen, ohne das Außenstehende daraus die Bedeutung erschließen können. Vor allem bei der Verwendung von Slang neigen Menschen dazu, etwas auf eine noch nie dagewesene Art und Weise zu äußern. Zahlreiche Wörter werden deshalb häufig aus fremden Sprachen entnommen, besonders der englischen. Der erste Teil der Magisterarbeit widmet sich dem theoretischen Aspekt der erwähnten Sprachvariäteten, wobei auch bestimmte Strategien erwähnt werden, welche für Übersetzer bei der Übertragung des Inhalts aus der Ausgangs- in die Zielsprache hilfreich sein könnten. Im zweiten Teil liegt die Aufmerksamkeit auf der Analyse des deutschen Originaltextes und der slowenischen Übersetzung des Romans Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Die drei aufgestellten Hypothesen sollen Klarheit darüber schaffen, ob die slowenische Übersetzerin bei der Übersetzung der Slang- und Jargon-Wörter konsequent gewesen ist, in welchen Fällen sie die Bedeutung bestimmter Ausdrücke verfehlte, da viele im übertragenen Sinne verwendet werden, und an welchen Stellen im Buch sie sich dafür entschied, englische Wortverbindungen bzw. Benennungen auch in der slowenischen Übersetzung in ihrer Original-Form zu erhalten.
Keywords: Drogenszene, Jugendliche, kontrastive Analyse, Slang, Jargon, Roman, slowenische Übersetzung
Published in DKUM: 30.03.2015; Views: 1801; Downloads: 175
.pdf Full text (1,57 MB)

8.
Transfer-Effizienz beim Übersetzen der humoristischen Stilelemente in der slowenischen Übersetzung von Kerstin Giers Roman "Für jede Lösung ein Problem"
Sabina Bele, 2014, master's thesis

Abstract: Die vorliegende Magisterarbeit versuchte sich mit der Übersetzung des Humors am Beispiel des Kerstin Giers Romans „Für jede Lösung ein Problem“ auseinanderzusetzen und die Transfer-Effizienz der humoristischen Stilelemente in der slowenischen Übersetzung zu bewerten bzw. zu überprüfen. Die vorausgesetzte These lautete, dass die slowenische Übersetzung weniger humorvoll ist als das deutsche Original. Um die These zu bestätigen oder zu verwerfen, wurde eine Stilanalyse des Romans durchgeführt, mit dem Schwerpunkt auf dem achten Kapitel, zwei Briefen und auf einigen Abschnitten aus dem von der Protagonistin verfassten Liebesromanen. Die Analyse hat ergeben, dass die Übersetzung zwar sehr humorvoll ist, trotzdem aber weniger als das Original. Die Gründe dafür liegen in der Komplexität des Humors und Stilelementen, die dafür benutzt werden, den Humor zu erzeugen, die vor allem durch Inkongruenztheorie zu erklären sind (wobei Elemente der Entspannungs- und Superioritätstheorie auch betrachtet werden sollten). Es wurde festgestellt, dass im Übersetzungsprozess folgenden Aspekten mehr Aufmerksamkeit gegeben werden sollte: von der Standardnorm abweichende Sprache, Partikel, Betonung bestimmter Elemente, feste Wortverbindungen, Umformulierungen und Interpuntion. Der Humorgrad wird außerdem durch folgende Merkmale minimalisiert: Auslassungen von Elementen (Einzelwörter und Sätze) und Fehlübersetzungen, die beim slowenischen Leser an einigen Romanstellen auch für falsche Interpretation und Mißverständnis sorgten.
Keywords: „Für jede Lösung ein Problem“, „Za vsako rešitev se najde težava“, Humor, Humortheorien, Kerstin Gier, Stil, Übersetzung
Published in DKUM: 08.10.2014; Views: 1728; Downloads: 110
.pdf Full text (916,10 KB)

9.
SLOWENISCHE NATIONALGERICHTE IM SLOWENISCH-DEUTSCHEN UND DEUTSCH-SLOWENISCHEN GLOSSAR
Petra Mertik, 2014, undergraduate thesis

Abstract: Das Wörterbuch gilt als ein Hilfsmittel, das ein Übersetzer bei seiner Arbeit gebraucht und das ihm beim Übersetzen von allgemeinen als auch bei Fachtexten dient. In meisten Fällen genügen allgemeine Wörterbücher beim Übersetzen von Fachtexten nicht, weil diese spezifische Fachausdrücke enthalten, die nur für ein Fachgebiet charakteristisch sind. Ein solches Fachgebiet ist auch Kulinarik, die einen breiten und reichen Umfang hat. Vorhanden sind verschiedene Kochbücher mit Rezepten, Beschreibungen und Benennungen bestimmter Gerichte, aber es gibt kein Wörterbuch, in dem alle entsprechende Übersetzungen insgesamt gesammelt wären. Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Benennungen slowenischer Gerichte, deren Namen von Region zu Region variiren. Die Absicht dieser Diplomarbeit ist es einen Ansatz eines slowenisch-deutschen und deutsch-slowenischen Glossars von slowenischen Nationalgerichten und ihren äquivalenten deutschen Ausdrücken zusammenzustellen und es letztendlich auch auszuführen. Die Arbeit besteht aus mehreren Phasen – im theoretischen Teil wird die Entstehung, Funktion und Struktur beschrieben, im empirischen Teil der Arbeit wird aber ein Glossar präsentiert mit der Bearbeitung der Benennungen der Gerichte bzw. der Daten und mit alphabetischen Ordnen der Benennungen. Eine lexikographische Makrostruktur ist die Ordnungsstruktur, denen Trägermenge eine endliche Menge von semiotischen Entitäten ist, die Anhand von Eigenschaften angeordnet sind. Mikrostruktur ist eine Menge der funktionalen Textsegmente sowie die Menge der Relationen zwischen diesen Textsegmenten. Das Glosar ist alphabetisch geordnet, was auch eine systematische Gliederung der Ausdrücke ermöglicht.
Keywords: zweisprachiges Wörterbuch, Eigenschaften des Wörterbuchs, Funktionen des Wörterbuchs, Struktur des Wörterbuchs, Übersetzung der Benennungen von Gerichten, Nationalgerichte, Kulinarik.
Published in DKUM: 24.04.2014; Views: 2368; Downloads: 330
.pdf Full text (2,00 MB)

10.
ÜBERSETZUNG DER PHRASEME IM FILM
Tamara Kološa, 2012, undergraduate thesis

Abstract: Mehr und mehr Literaturwissenschaftler beschäftigen sich mit Definitionen was Phraseme bzw. feste Wortverbindungen überhaupt sind. In jeder Kultur gibt es Ausdrücke die in Sprache bestimmte Position einnehmen und verschiedene Eigenschaften aufweisen. Jeden Tag entstehen neue Wortkombinationen die in unterschiedlichen Kontexten und Situationen gebraucht werden und die Sprache immer aufs Neue verändern und bereichern. Nicht nur in den Literarischen Werken auch in der Filmindustrie werden Phraseme oft gezielt genutzt um den Dialog stilistisch aufzufrischen.Das Ziel der Diplomarbeit war, die Phraseme die im deutschen Filmen Der Schuh des Manitu, Die Welle uns Keinohrhasen vorkommen, zu vergleichen und analysieren, um zu erfahren welche Strategien der Übersetzer für die Übersetzung verwendet hat und ob sie die Rezeption des Filminhalts beeinflussen. Die spezifischen Eigenschaften der Untertitelung können das Übersetzen erschweren, doch die Analyse hat gezeigt, dass die Zeit- und Raum Begrenzung die Übersetzung in meisten Fällen nicht wesentlich stören. Am häufigsten vorkommende Übersetzungsstrategie war die suche nach äquivalenten Phrasem in der Zielsprache, Substition.
Keywords: Phrasem, Übersetzung, Untertitel
Published in DKUM: 02.01.2013; Views: 2832; Downloads: 168
.pdf Full text (288,60 KB)

Search done in 0.25 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica