| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 10 / 57
First pagePrevious page123456Next pageLast page
1.
Schemann, Hans; Mellado Blanco, Carmen; Buján, Patricia; Iglesias, Nelly; Larreta, Juan P.; Mansilla, Ana (2013): Idiomatik Deutsch-Spanisch/Diccionario idiomático alemán-español.Hamburg. Hamburg: Helmut Buske Verlag GmBH. 1202 pp.
Jasmina Markič, Vida Jesenšek, 2013, review, book review, critique

Abstract: Schemann, Hans; Mellado Blanco, Carmen; Buján, Patricia; Iglesias, Nelly; Larreta, Juan P.; Mansilla, Ana (2013): Idiomatik Deutsch-Spanisch/Diccionario idiomático alemán-español.Hamburg. Hamburg: Helmut Buske Verlag GmBH. 1202 pp.
Keywords: španščina, nemščina, frazeološki slovar, recenzije
Published in DKUM: 13.09.2024; Views: 36; Downloads: 2
URL Link to full text

2.
Parömiographische Leistungen C. von Wurzbachs
Vida Jesenšek, 2024, independent scientific component part or a chapter in a monograph

Abstract: Der slowenische Sprachraum kennt eine lange Tradition schriftlicher Kodifizierung von Sprichwörtern. Seit den Anfängen der gedruckten Buchproduktion in bzw. mit slowenischer Sprache im 16. Jh. findet man ein- sowie mehrsprachige Sprichwortverzeichnisse, die in der Regel in grammatikalische, sprachdidaktische und lexikographische Werke integriert sind. Dieser Tradition folgen auch parömiographische Leistungen des in Ljubljana (damals Laibach) geborenen Constantin von Wurzbach, der zum Zweck des Sprachvergleichs in seiner Sammlung polnischer Sprichwörter (Die Sprichwörter der Polen historisch erläutert, mit Hinblick auf die eigenthümlichsten der Lithauer, Ruthenen, Serben und Slovenen und verglichen mit ähnlichen andrer Nationen, 1852) auch slowenische Sprichwörter mitberücksichtigte. Im Beitrag wird die Sammlung aus metalexikographischer Perspektive näher betrachtet. Somit soll er als Fortführung der Diskussion zum parömiographischen Werk Wurzbachs verstanden werden, zu der auch der Jubilar Wolfgang Mieder Bedeutendes beigetragen hat.
Published in DKUM: 29.07.2024; Views: 94; Downloads: 6
URL Link to file

3.
Deutsch und Slowenisch in den Schulen in Ptuj zwischen 1870 und 1945 : magistrsko delo
Melani Žnidarič, 2024, master's thesis

Abstract: Die Masterarbeit setzt sich zum Ziel, anhand der Untersuchung der Schulen in Ptuj, die zwischen den Jahren 1890 und 1945 bestanden, den Sprachgebrauch bezüglich der Unterrichtssprache sowie des Erlernens einer Sprache beim Fach auszuwerten. Da der Kontakt zwischen der deutschsprachigen und slowenischsprachigen Bevölkerung seit je in Verbindung stand, ist der Überblick über den historischen Hintergrund des erwähnten Kontaktes unumgänglich, da genau dieser zum Sprachgebrauch im Sozialleben vieles beitrug, schließlich assoziierte man die Deutschsprachigen mit der Stadtbevölkerung und die Slowenischsprachigen mit der Landbevölkerung, was anschließlich auch das Bildungswesen beeinflusste. Dies hatte in den meisten Fällen zur Folge, dass Städte als eine Art deutsche Sprachinseln angesehen wurden, die von dem slowenischen Umfeld umgeben wurden. Dies war ebenfalls in der Stadtgemeinde Ptuj der Fall, da auch die Stadt Ptuj zu dieser Zeit eine deutsche Sprachinsel bildete. So spiegelte der Sprachgebrauch nicht nur die nationale Zugehörigkeit wider, sondern auch das Zugehörigkeitsgefühl, da sich die Menschen öfter als Deutsche aussprachen, da ihnen dadurch bessere Lebensmöglichkeiten sowie auch Bildungsmöglichkeiten offenstanden.
Keywords: Sprachgebrauch, Unterrichtssprache, Sprache als Fach, Bildungswesen in Ptuj, Untersteiermark
Published in DKUM: 08.07.2024; Views: 111; Downloads: 12
.pdf Full text (1,49 MB)

4.
Germanistik in Maribor : Tradition und Perspektiven
2023, scientific monograph

Keywords: University of Maribor, German studies, German linguistics, German literature studies, DaF-didactics
Published in DKUM: 21.12.2023; Views: 332; Downloads: 18
.pdf Full text (11,80 MB)
This document has many files! More...

5.
Sprache und Stil im Werk von Alma M. Karlin
2023, scientific monograph

Abstract: Alma Maksimiliana Karlin (1889–1950) was born in Celje 130 years ago. Since the mid 1920s, she was considered an important world traveler and by the end of World War II Alma Karlin became a very popular and notable German writing author. The volume provides research findings on the linguistic and stylistic aspects as well as some others specific features of Karlin’s literary heritage. The papers are classified according to theoretical, methodological and empirical background and devided into three sections. The contributions in the first part discuss the possibilities of different ap-proaches to studing literary and aesthetic characteristics in Karlin’s select-ed works. Dejan Kos (Maribor) illustrates how Alma M. Karlin’s texts are characterized by an empathetic tendency to transcend the boundaries of her own world through aesthetics and spirituality. The discussion by Sylvia Brä-sel (Erfurt) shows that Karlin does not merely convey knowledge about the world and reflects on entertaining, foreign, and exotic, but also systematically re-presents herself. Alenka Jensterle-Doležal (Prague) describes the ways in which women’s roles and identities are constructed in the novel Svetlikanje v mraku. The analysis of style and language reveals that the author critically asseses woman’s life in a patriarchal society, while advocating racist judgments and prejudices of the time. The article by Melania Larisa Fabčič (Maribor) focuses on Karlin’s autobiography and her style, which is primarily constructed through reflection of emotions, recognized by the reader even when the text does not explicitly demonstrate them. The texts in the second part focus on different approaches of Alma M. Karlin’s textual style. Vida Jesenšek (Maribor) transparently presents the complexity of the author’s style. By implying linguistic, pragmatic and cognitive aspects, the research identifies the connections and mutual correlations between general principles of text’s structure, specific stylistic »meanings« and substantive textual aspects. Inge Pohl (Schwieberdingen) presents the first comprehensive linguistic analysis of the novel Windlichter des Todes, focusing on the archi-tectonic, structure and composition of literary characters and highlightening the function of the narrative perspective and the narrative structure. One of the most outstanding feautres of Alma M. Karlin’s literary texts is conveing emotions. In her research, Hana Bergerová (Ústí nad Labem) demonstrates that Karlin’s describes emotions in different, explicit and implicit, ways. The papers in the third part examine the creative use of language in Alma M. Karlin’s selected works. The reader notices linguistic creativity when rec-ognizing those linguistic meanings or devices in a text which seem unusual, unexpected, or deviating from expected. Urška Valenčič Arh (Ljubljana) studies the use of phraseological expressions in Der blaue Mond’s and compares the original to the Slovene translation. Alja Lipavic Oštir (Maribor) resarches travel texts with a particular emphasis on geographical names. Simona Štavbar (Ma-ribor) proceeds from the assumption that Karlin’s geobiographical texts contain evaluating statements which reinforce social prejudices. It is not surprising, therefore, that there are numerous euphemisms and dysphisms which Karlin uses to »indirectly« denote things, people, and events, concealing or empha-sizing certain judgments. Karlin’s creativity is also reflected in the effective use of word-formations. Inge Pohl (Schwieberdingen) studies neologisms in the novel Windlichter des Todes and describes the word-forming patterns used by Karlin to attract readers’ attention but which also demonstrate her exceptional knowledge of German. The volume offers a scholarly insight into a number of previously unexplored topics related to language and style of Alma M. Karlin’s literary works and outlines possibilities for further researches.
Keywords: Alma M. Karlin, language, style, literary and aesthetic characteristics, selected works
Published in DKUM: 21.12.2023; Views: 441; Downloads: 18
.pdf Full text (20,04 MB)
This document has many files! More...

6.
Beiträge zur deutschen und slowenischen Phraseologie und Parömiologie
Vida Jesenšek, 2021, scientific monograph

Abstract: The monograph consists of three parts. Twelve contributions presented on several aspects of German and Slovenian phraseology represent a selection of authors phraseological studies, mostly related to the language contrastive (German-Slovene) research topic. Part I deals with typical aspects of proverbs from the perspective of system-related research. This is followed by contributions on the lexicographical and translational problems of phraseology (Part II). The volume ends with reflections on appropriate treatment of phraseology in the learning and teaching contexts (Part III). German as the primary language of observation plays an important role in all the contributions because its status as an influential language in Slovenia is increasingly challenged. It is worth mentioning that in the past, German used to exert much greater historical, cultural, and linguistic influence on the Slovenian society. By combining different research perspectives and linguistic contrastive approaches, the volume intends to appeal to linguists as well as practising translators and language teachers.
Keywords: phraseology, paremiology, German, Slovene, contrastive linguistics, translation, language‑didactics
Published in DKUM: 21.12.2023; Views: 524; Downloads: 60
.pdf Full text (15,55 MB)
This document has many files! More...

7.
Deutsche und slowenische phraseologische Terminologie im Kontrast – Ein Ansatz zur Normierung und Vereinheitlichung
Sara Majcen, 2019, master's thesis

Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der deutschen und slowenischen Terminologie im Bereich der phraseologischen Disziplin. Der expliziten Terminologiearbeit im Bereich der Phraseologie wurde bislang wenig Aufmerksamkeit zuteil, da es sowohl im slowenischen als auch im deutschen Sprachraum bisher keine Quellen gibt, in welchen die phraseologische Terminologie an einem Ort zusammengetragen, ausgearbeitet, definiert, erklärt und einem Benutzer zugänglich gemacht wird. Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine theoretische Grundlage zu konzipieren, um auf dieser den terminologischen Bestand für das Fachgebiet der Phraseologie zu erstellen. Dieser umfasst die kontrastive Sammlung, Beschreibung, Normierung und Ergänzung von Termini sowie die Darstellung der Bildung von Termini für die deutsche und slowenische Sprache im Rahmen des Fachgebiets der Phraseologie. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist die Ermittlung, Beschreibung und Ergänzung der bisherigen Erkenntnisse im Bereich der Terminologie. Diese umfassen Definitionen des Terminus und dessen jeweilige Formen, terminologische Variationen und die Terminologisierung für das Fachgebiet der Phraseologie. Durch die Ausarbeitung der phraseologischen Terminologie in etablierten Nachschlagewerken wird der Stand der deutschen phraseologischen und terminographischen Disziplin aus terminologischer Sicht ermittelt und dieser weitreihend beschrieben. Ebenso erfolgt eine Analyse der phraseologischen Terminologie in ausgewählten wissenschaftlichen und Fachartikeln, anhand welcher der Stand der slowenischen phraseologischen und terminographischen Disziplin aus terminologischer Sicht ermittelt und beschrieben sowie der deutschen phraseologischen Terminologie kontrastiv gegenübergestellt wird.
Keywords: Phraseologie, Fachsprache, Terminus, Terminologie, Terminographie
Published in DKUM: 07.10.2019; Views: 1154; Downloads: 139
.pdf Full text (1,17 MB)

8.
Parömiologie im Fachbereich DaF: zum Status und Potential der Sprichwörter in Lehrwerken
Nikolina Miletić, 2019, doctoral dissertation

Abstract: Heutzutage sind Sprichwörter noch immer aktuell und in der alltäglichen Kommunikation sowie in verschiedenen Massenmedien präsent. Sie haben mittlerweile ihre Funktion gewandelt und werden immer häufiger im spielerischen Sinne angewandt, d. h. sie werden eingesetzt, um humorvolle Wirkungen auszulösen, wobei ihre lehrhafte Tendenz in den Hintergrund geraten ist. Ausgehend von der Tatsache, dass Sprichwörter heute alltäglich gebraucht werden, sollten sie auch Bestandteile des Fremdsprachenlernens sein. Die theoretischen Erkenntnisse über Sprichwörter als Lehr- und Lerngegenstand sowie über ihren heutigen Gebrauch sind die Grundlage für die empirischen Untersuchungen. Im empirischen Teil der Arbeit werden zwei Untersuchungen beschrieben und ihre Ergebnisse werden präsentiert und analysiert. Die erste Untersuchung ist eine Lehrwerksanalyse, in der 106 kroatische DaF-Lehrwerke für Mittelschulen, die das kroatische Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport genehmigte, analysiert werden. Das Ziel dieser Untersuchung ist, den Status von Sprichwörtern in kroatischen DaF-Lehrwerken nach den Aspekten der Frequenz, Selektion, Struktur, metalinguistischen Mitteln, Lokalisierung, Texttypologie und interlingualen/interkulturellen Behandlung zu ermitteln. Die zweite Untersuchung bezieht sich auf eine Lehrerbefragung, in der kroatische Deutschlehrer, die in verschiedenen Mittelschulen in Kroatien tätig sind, nach der Einführung und der Behandlung von Sprichwörtern beim Fremdsprachenlernen befragt werden. Dabei werden die Aspekte: das Lernniveau für die Einführung von Sprichwörtern, die Behandlung und das Fehlen von Sprichwörtern beim Fremdsprachenlernen und die Ziele der Bearbeitung von Sprichwörtern erhoben. Anhand der theoretischen und empirischen Erkenntnisse wird das Modell für die systematische Einführung von Sprichwörtern in das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache erstellt. Das Modell soll bei der Erstellung künftiger kroatischer Lehrwerke als Richtlinie dienen, um Sprichwörter gemäß einzuführen und zu didaktisieren. Durch die Einbeziehung dieser Aspekte können Lerner für Sprichwörter beim Fremdsprachenlernen sensibilisiert werden und ihr Bewusstsein über Sprichwörter kann erweckt werden.
Keywords: Phraseologie, Phraseme, Parömiologie, Sprichwörter, Fremdsprachenlernen, Deutsch als Fremdsprache, Lehrwerke, Lehrerbefragung, Modell für die Sprichwörtereinführung
Published in DKUM: 19.03.2019; Views: 1671; Downloads: 100
.pdf Full text (2,73 MB)

9.
10.
Carmen Mellado Blanco (ur.): Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher. Tübingen: 2009. Lexicographica. Series Maior; 135. VI+255 str.
Vida Jesenšek, 2011, review, book review, critique

Keywords: ocene in poročila, ocene knjig, frazeologija, leksikografija
Published in DKUM: 30.05.2017; Views: 1259; Downloads: 143
.pdf Full text (337,14 KB)
This document has many files! More...

Search done in 0.18 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica