| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 10 / 76
First pagePrevious page12345678Next pageLast page
1.
Sprechen, Schweigen oder Schreiben: Gedächtnis in Maja Haderlaps Engel des Vergessens und Uwe Timms am Beispiel meines Bruders
Melani Lesjak, 2024, master's thesis

Abstract: Die Magisterarbeit befasst sich mit Themen, die ihren Ursprung in den Geschehnissen des Zweiten Weltkriegs haben und in den Jahren danach ihren Höhepunkt erreichten. Sie befasst sich insbesondere mit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, der Identitätsbildung, der transgenerationellen Weitergabe von Trauma und der Umwandlung des kommunikativen Gedächtnisses in das kulturelle. Ziel der Arbeit war es, die genannten Themen in der Nachkriegsliteratur zu vergleichen, wobei der Schwerpunkt auf den Autoren lag, deren Familienmitglieder entweder Opfer oder Täter waren. Verwendet wurden die Romane Am Beispiel meines Bruders von Uwe Timm und Engel des Vergessens von Maja Haderlap. Nach umfangreichen Recherchen zu den genannten Themen und der Analyse der Romane wurden mehrere Schlussfolgerungen gezogen. Familienmitglieder von Kriegsopfern sind der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit durch das mündlich überlieferte kommunikative Gedächtnis ausgesetzt, während die Mitglieder der Täterfamilien die Auseinandersetzung durch die Suche nach Informationen selbst vornehmen müssen, da das Schweigen die Antwort auf die familiäre Schuld und Scham war. Ihre Identitätsbildung wird stark durch das familiäre kommunikative Gedächtnis und die transgenerationelle Weitergabe des Traumas beeinflusst, das in der Regel von den Eltern und Großeltern unverarbeitet bleibt und auf unterschiedliche Weise an die (Enkel-)Kinder weitergegeben wird. Das Schreiben ermöglichte beiden Autoren die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und dem transgenerational übertragenen Trauma und verwandelte gleichzeitig das kommunikative Gedächtnis in das kulturelle.
Keywords: Gedächtnis, transgenerationelle Weitergabe von Trauma, Identitätsbildung, Engel des Vergessens, Am Beispiel meines Bruders
Published in DKUM: 27.09.2024; Views: 0; Downloads: 15
.pdf Full text (1,60 MB)

2.
Ökokritik in Ilija Trojanows Roman EisTau : Magisterarbeit
Katarina Zemljič, 2024, master's thesis

Abstract: Die vorliegende Magisterarbeit verschafft einen Einblick in die Grundlagen der Ökokritik und wird anhand Ilija Trojanows Roman EisTau literaturtheoretisch dargestellt. Weil in unserer Gesellschaft die Natur zerstört und deswegen das Klima verändert wird, ist der Klimawandel einer der wichtigsten Probleme der heutigen Gesellschaft. Obwohl der Klimawandel zunimmt, ist er für den Menschen nicht greifbar und auch schwerer zu verstehen. Der Mensch spürt ihn nämlich nicht radikal in einer kürzeren Zeit. Deshalb betrachten ihn die meisten Menschen vermutlich nicht als ein ernst zu nehmendes Problem, wie er sein sollte. In den letzten Jahren wird das Thema zunehmend präsent in literarischen Werken. Sehr sensibel und auf verschiedene Weise wird das Thema literarisiert. Daher ist es von großem Interesse zu betrachten, wie die Autoren und Autorinnen das in ihren Werken realisieren. Mit der Einbettung der Themen über die Natur in die Literaturwissenschaft, kann das Verständnis dieser Problematik illustriert werden. Mit dem Aufkommen der Ökokritik in die Literaturwissenschaft werden bewusst Themen der Natur in die Literaturwissenschat miteinbezogen. Somit werden solche Themen nicht nur im Rahmen der Naturwissenschaften behandelt, sondern auch ästhetisch dargestellt und in die Humanistik und Geisteswissenschaften miteingebunden.
Keywords: Ilija Trojanow, EisTau, Ökokritik, Klimawandel, Natur, Gletscherschmelze, Mensch-Natur-Verhältnis
Published in DKUM: 12.08.2024; Views: 85; Downloads: 21
.pdf Full text (1,60 MB)

3.
Rak kot telesna ilustracija duševnega stanja : o Marsu Fritza Zorna
Vesna Kondrič Horvat, 2024, original scientific article

Abstract: Razprava analizira delo švicarskega avtorja Fritza Zorna Mars, kultno knjigo sedemdesetih let, v kateri pripovedovalec, mlad učitelj iz bogate meščanske družine, le-to in švicarsko družbo obtožuje za to, da je po dolgotrajni depresiji zbolel za rakom (za katerim je umrl, še preden je knjiga izšla). V objavo je rokopis priporočal – in zanj napisal obsežen predgovor – takrat že renomirani pisatelj Adolf Muschg, ki je samega sebe označil za hipohondra in veliko pisal o psihosomatskih boleznih, za katerimi boleha sodobni človek, saj svojih stisk ne zmore izraziti drugače. Tudi Fritz Zorn svojo bolezen označi kot psihosomatsko. Toda že Muschg pravi, da je bolezen le motivacija za ustvarjanje, cilj pisanja je zanj vedno estetska ambicija, vendar pa brez bolezni morda ne bi pisal. Isto ugotavlja tudi za avtorja knjige Mars, ki jo je treba brati tudi kot literarno delo in ne le kot kritiko. Analiza pokaže, kako Zorn v izrazito avtobiografsko obarvanem zapisu oriše razvoj svoje psihosomatske bolezni. Na koncu samega sebe označi kot »božji karcinom«, do koder so ga pripeljali na videz srečno otroštvo, mladost in prva službena leta. Celotno knjigo lahko razumemo kot vojno napoved zlagani meščanski družbi, katere žrtev so bili tudi Zornovi »ubogi straši«, kot jim pravi sam.
Keywords: švicarska književnost, avtobiografska literatura, bolezen, družbena pogojenost, rak
Published in DKUM: 02.08.2024; Views: 90; Downloads: 7
.pdf Full text (2,40 MB)
This document has many files! More...

4.
Alles könnte auch anders gewesen sein : Adolf Muschgs Kurzprosa als Mittel zur Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse
Vesna Kondrič Horvat, 2023, original scientific article

Abstract: Neben einer beträchtlichen Zahl an umfangreichen Romanen veröffentlichte der nam-hafte, mehrfach ausgezeichnete Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg (1934) auch eini-ge Bände mit Kurzprosa, welche, ebenso wie seine Romane und Erzählungen, sein reiches literarisches und psychologisches Wissen, seine wuchernde Phantasie und sprachliche Sensibilität bezeugen. Wenn die Kritiker anlässlich der sprachlichen und kompositori-schen Brillanz seiner ersten Romane fast schon von einem L’art pour l’art sprachen, so bewies er mit seiner Kurzprosa, dass er ebenso meisterhaft die Komprimierung, den dis-ziplinierten und zurückhaltenden Stil sowie eine klare Diktion beherrscht. Der Beitrag versucht zu zeigen, wie Muschg in seiner Kurzprosa, die mehrfach autobiographische Züge aufweist, viele Stile und Sprachen nicht nur geschickt imitiert, sondern oft auch karikiert und dem Leser somit in den Geschichten, die keinesfalls nur privat sind, viel Freiraum lässt.
Published in DKUM: 17.05.2024; Views: 221; Downloads: 15
.pdf Full text (1,39 MB)
This document has many files! More...

5.
Interpretation von Rilkes Vers „Rose, o reiner Widerspruch" : diplomsko delo
Melanie Osebek, 2023, undergraduate thesis

Abstract: Rainer Maria Rilke je moderni pesnik, ki sodi med najpomembnejše lirike nemškega prostora. Njegova dela so izjemno zanimiva, saj so zelo odprta za interpretacijo. To vabi mnoge avtorje in literarne kritike, da se preizkusijo in pripomorejo v razumevanju njegovih del. Med ta dela sodi tudi njegov nagrobni verz, ki ga je napisal sam. Verz je izjemno kratek, sestavljen le iz 12 besed. Zaradi postavitve in izbire besed je Rilke v verzu pustil ogromno prostora za ugibanje in individualno interpretacijo. To je bil tudi njegov stil pisanja, saj je tudi sam dejal, da so njegova dela napisana v smislu dvosmerne komunikacije, torej da mora bralec sam razmisliti kaj besede pomenijo. Zaključna naloga je sestavljena iz dveh delov. Prvi del je teoretičen, sestavljen iz informacij povezanih z Rilkejem, njegovim življenjem, njegovimi deli, obdobju moderne in ugotovitami kako se čas moderne opazi v Rilkejevem življenju in njegovih delih. Vse te informacije so potrebne in koristne za razumevanje zapisanih interpretacij. V drugem delu zaključne naloge pozornost posvečamo interpretaciji, njeni teoriji in interpretaciji obravnavanega verza s strani drugih avtorjev in kritikov, ki so Rilkejev nagrobni verz že predelali. Sledijo še moje interpretacije, ki jih primerjam z interpretacijami drugih avtorjev. Cilj naloge je doprinesti k razumevanju Rilkeja in njegovega dela.
Keywords: Rainer Maria Rilke, Moderna, Interpretacija
Published in DKUM: 26.01.2024; Views: 305; Downloads: 12
.pdf Full text (472,17 KB)

6.
Literarische Darstellung der Ökokritik im Roman Der Ozean steigt von Hedi Wyss und ihre Bedeutung für den DaF-Unterricht : Magisterarbeit
Nina Ferlič, 2023, master's thesis

Abstract: Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht. Ziel ist es, einen Einblick zu geben, wie wissenserweiternde Themen literarisch bearbeitet werden können und die literarischen Werke keinesfalls auf Grammatikübungen beschränkt sind, wie das leider oft der Fall ist. Als Beispiel dient dabei das Werk Der Ozean steigt von der schweizerischen Autorin Hedi Wyss. Es wird Fokus auf das Werk Der Ozean steigt gelegt im Zusammenhang mit dem pädagogischen Potential des Werks – das dieser Roman neben dem ästhetischen Wert auch besitzt – das im DaF Unterricht angewendet werden kann. Der Fokus wir auch auf die Ökokritik und die Darstellung des Todes im Roman gelegt. Im theoretischen Teil der Magisterarbeit wird der historische Hintergrund des Romans untersucht und die theoretischen Grundlagen erklärt, wie der Erzählstil im Roman, Thanatophobie, Frauenrechte, Pressefreiheit und die veränderte Rolle der Frau im 20. Jahrhundert. Dabei wird besonders die Förderung der Ökokritik durch das literarische Werk betont. Der empirische Teil der Magisterarbeit fokussiert sich auf das Werk und dessen Analyse und für die Entfaltung des pädagogisches Potentials im DaF Unterricht, dabei auch auf die Förderung der Anwendung von literarischen Werken im DaF Unterricht.
Keywords: Der Ozean steigt, Umweltkatastrophen, Ökokritik, Verwendung von Literatur im DaF Unterricht, Behandlung von kritischen Themen im DaF, Feminismus, Unterdrückung der Realität.
Published in DKUM: 29.09.2023; Views: 466; Downloads: 85
.pdf Full text (770,27 KB)

7.
Interculturality in milena michiko flašars roman ich nannte ihn krawatte
Marko Repnik, 2020, undergraduate thesis

Abstract: Das Thema der Diplomarbeit ist die Analyse von interkulturellen Elementen, die im Roman Ich nannte ihn Krawatte der österreichisch-japanischen Schriftstellerin Milena Michiko Flašar vorkommen. Der Protagonist Taguchi Hiro ist ein Hikikomori, welcher sich nach zwei Jahren, die er eingesperrt in seinem Zimmer verbrachte, wieder in die Gesellschaft begibt. Er lernt einen älteren Mann kennen, der Ohara Tetsu heißt, sie treffen sich über mehrere Monate auf einer Bank im Park. Durch ihre Treffen werden sie zu Freunden und erzählen sich Geschichten aus ihrem Leben. Man erfährt, dass Ohara vor einiger Zeit seine Arbeit verloren hat, er erzählt seiner Frau Kyoko nichts davon. Nach mehreren Monaten des Treffens im Park, bereiten sie sich gegenseitig vor sich ihren Problemen zu stellen und sich in die Gesellschaft wieder einzuschließen. Ohara kommt aber nicht mehr in den Park. Taguchi erfährt nach einiger Zeit, dass Ohara auf dem Weg nach Hause einen Herzanfall erlitten hat und gestorben ist. Diese Nachricht erschüttert Taguchi, er kommt nach Hause, wo er das erste Mal nach mehr als zwei Jahren mit seinen Eltern am selben Tisch sitzt und mit ihnen spricht. Im Roman stechen besonders die Motive des Selbstmordes und des Hikikomori, welcher für die japanische Kultur einzigartig ist. Durch eine genauere Analyse wird festgestellt, dass beide Phänomene vor allem für die japanische Gesellschaft und nicht für die westliche typisch sind. Besonders interessant ist das Motiv des Selbstmordes, welches durch die Geschichte in beiden Kulturen ziemlich anders wahrgenommen wird und noch heute ziemlich unterschiedlich behandelt wird.
Keywords: Schlüsselwörter: Interkulturalität, Kultur, Hikikomori, Selbstmord, japanische und westliche Kultur.
Published in DKUM: 14.04.2022; Views: 942; Downloads: 35
.pdf Full text (1,41 MB)

8.
Interkulturalität in der Schweiz - Die "Secondo - Problematik" im Roman Musica Leggera (1996) von Franco Supino : die "Secondo-Problematik" im Roman Musica Leggera (1996) von Franco Supino
Jurij Schilt, 2022, master's thesis

Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Secondo-Problematik im Roman Musica Leggera (1996) von Franco Supino. Der Autor ist selber ein Secondo. Mit demWas umfasst der Begriff Secondo? Damit werden die Kinder der aus Italien stammenden Gastarbeiter/innen bezeichnet, die in der Schweiz geboren wurden und sich dann größtenteils in die Schweizer Gesellschaft integriert haben. Trotzdem werden die Secondos oft „anders“ als Schweizer/innen wahrgenommen. Durch den in der vorliegedenen Magisterarbeit behandelten vorliegenden Liebesroman zieht sich als Leitmotiv leichte italienische Musik (musica leggera). Das verleiht dem Roman eine spezielle Struktur;, dadurch ist er einzigartig. Es gibt zwei Themen, die den/die Leser/in durch den Roman begleiten:. 1. Die Transkulturalität: der Ich-Erzähler scheitert, als Vermittler zwischen zwei Kulturen (Schweiz und Italien). 2. Das zweite Thema ist die Aktivität und Passivität der Hauptfiguren. Den aktiven Protagonisten gelingt es besser in der Gesellschaft sich zu Recht zu finden. Anhand des Stufenmodells der Interkulturalität von Milton J. Bennett und des Spannungsbogens von Aristoteles werden Roman und Secondo-Problematik analysiert.
Keywords: Secondo-Problematik, Liebesroman, Leitmotiv, Transkulturalität, Aktivität und Passivität
Published in DKUM: 07.04.2022; Views: 1014; Downloads: 117
.pdf Full text (1,54 MB)

9.
Die Literarisierung des Lebens in Birgit Vanderbekes Roman Geld oder Leben und die Einbettung des Werkes in den fächerübergreifenden DaF-Unterricht : Magisterarbeit
Barbara Maher, 2022, master's thesis

Abstract: Die Magisterarbeit befasst sich mit Birgit Vanderbekes Roman Geld oder Leben. Es handelt sich um die Literarisierung der Lebensgeschichte einer weiblichen namenlosen Protagonistin von ihrer Kindheit bis zu ihrem Erwachsensein. Wegen der Komplexität des Romans, da der Roman die Lebensgeschichte der Protagonistin in einer Zeitspanne von ungefähr 40 Jahren beinhaltet, und diese in einer Verkettung mit realitätsbezogenen historischen Ereignissen literarisiert wird, ergibt der Roman viele Potenziale für eine vielseitige Analyse. Die Magisterarbeit enthält eine Analyse aller vorher erwähnten Merkmale. Erstens befasst sie sich mit der deutschen Teilung in die DDR und die BRD und deren politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung – speziell in Bezug auf den Sozialismus, den Kapitalismus und die Entwicklung und Verbreitung der Konsumgesellschaft im Westen, den Mauerbau, den Bankrott des Ostens und den Mauerfall – da diese Ereignisse einen signifikanten Einfluss auf die Figuren und den Ablauf der Erzählung haben. Zugleich werden bei der Analyse des literarischen Werkes auch andere signifikante historische Ereignisse, die in die Lebensgeschichte der Ich-Erzählerin eingebettet sind, wie die Weltraumforschung, die Ölkrise mit autofreien Sonntagen, die Verbreitung der Pille als Verhütung, die Entdeckung und Epidemie der tödlichen Krankheit AIDS, die Tschernobyl Katastrophe usw. in Bezug auf die Erzählung behandelt. Zweitens kommt es zu einer Analyse der literaturgeschichtlichen Epoche der deutschen Gegenwartsliteratur, wobei der Fokus auf der Suche nach gemeinsamen Charakteristiken der Literatur aus dieser Epoche liegt. Drittens geht es um eine Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte der Autorin, da viele Leser/Leserinnen das Werk wegen einiger Ähnlichkeiten zwischen der Lebensgeschichte der Autorin und der Lebensgeschichte der Ich-Erzählerin – fälschlich – als eine Autobiographie betrachten. Weil die Autorin viel mit Symbolik spielt, was schon bei der Auswahl des Titelbildes eindeutig wird, liegt viertens der Fokus der Analyse auf der Kunstrichtung Pop-Art und deren Kunstgeschichte, da deren Merkmale und Ziele einen impliziten, aber geschickten Vorausblick in die Pointe der Erzählung geben. Fünftens geht es um eine detaillierte Analyse der Literarisierung des Lebens der Ich-Erzählerin, der Figurenkonstellation und die Literarisierung von deren Ansichten und Weltanschauungen speziell in Bezug auf den Sozialismus und den Kapitalismus. Die Analyse beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit der Erzähltechnik, der Sprache und den Themen. Es kommt auch zu einer Analyse der Elemente wie Symbolik, Kritik und Ironie, da genau diese den Ton und den Stil der Erzählung am signifikantesten beeinflussen bzw. kreieren. Weil dieser Roman aber so eine Schatztruhe von sowohl literarischer als auch historischer Vielfalt vorstellt, deren Themen noch immer mehr oder weniger relevant und aktuell sind, und infolgedessen ein essenzielles Potenzial für die Auseinandersetzung mit sich trägt, ist es ein Werk, das sich für die Einbettung in den DaF- (Literatur)Unterricht eignet. Letztens, befasst sich die Magisterarbeit folglich noch mit der Einbettung des Werkes in den fächerübergreifenden DaF-Unterricht in der Gymnasialbildung, wobei es konkrete Beispiele und Ideen für die Aktivitäten bezüglich des Werkes in Verbindung mit Deutsch als Fremdsprache und anderen Gymnasialfächern wie Geschichte, Kunst/Kunstgeschichte, Soziologie und Philosophie gibt.
Keywords: Birgit Vanderbeke, Geld oder Leben, deutsche Gegenwartsliteratur, Pop-Literatur, Pop-Art, Geteiltes Deutschland, DDR, BRD, Sozialismus, Kapitalismus, Konsumgesellschaft, Literaturunterricht bei DaF.
Published in DKUM: 10.03.2022; Views: 905; Downloads: 139
.pdf Full text (3,15 MB)

10.
Search done in 0.23 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica