| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 2 / 2
First pagePrevious page1Next pageLast page
1.
Eigenschaften des E-Mail-Romans am Beispiel von Matthias Zschokes Lieber Niels und Daniel Glattauers Gut gegen Nordwind
Valerija Tominc, 2020, master's thesis

Abstract: Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem E-Mail-Roman als einem Nachfolger des Briefromans. Ein wichtiger Teil der Entwicklung dieses Genres ist die Entwicklung neuer Medien. Mit der Technologie entwickelte und veränderte sich die Literatur, wobei sich auch die Sprache wegen der technischen Einflüsse wesentlich veränderte. Der Reiz der neuen Technologie ist ihre Möglichkeit Zeit und Raum zu überwinden. In E-Mail-Romanen Gut gegen Nordwind von Daniel Glattauer und Lieber Niels von Matthias Zschokke wird die neu-entstandene Textsorte E-Mail thematisiert, denn beide Texte bestehen vollkommen aus E-Mails und sind deswegen eine Besonderheit der Gegenwartsliteratur. Die Entwicklung der Internetsprache ermöglichte eine ganz neue Art der Kommunikation. Was früher nur mündlich bzw. schriftlich war, konnte jetzt auf eine andere Ebene gebracht werden. Ein wichtiger Teil der Arbeit befasst sich deswegen mit der konzeptionellen Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit. Diese Begriffe lassen sich den behandelten Werken einigermaßen zuordnen. Bezug wird auf die wesentlichen Eigenschaften des Brief- und E-Mail-Romans genommen. In der Arbeit wird versucht festzustellen, inwiefern sich die Eigenschaften überlappen, welche Unterschiede es gibt, und wie sie sich anhand der behandelten Texte von Glattauer und Zschokke definieren lassen. Es wird sowohl mit Beispielen aus der Primärliteratur als auch mit der Sekundärliteratur operiert.
Keywords: E-Mail-Roman, Briefroman, konzeptionelle Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit, neue Medien, Internetsprache, elektronische Literatur, Sprache der Nähe, Sprache der Distanz.
Published in DKUM: 01.04.2021; Views: 797; Downloads: 48
.pdf Full text (1,21 MB)

2.
Mind Style Analysis of Emma Donoghue's Protagonist in the Novel Room
Valerija Tominc, 2018, master's thesis

Abstract: Emma Donoghue’s main character and narrator in Room is a literary construct with a severely deviant mind style that portrays a unique outlook on the world. The protagonist is a five-year-old boy who has been living in extreme social isolation his whole life. His mother was kidnapped, locked in a room and repeatedly raped and gave birth to a son named Jack. The dissertation analyses and outlines the deviant features of his mind style. The analysis later focuses on the underlying reason that inspired or even provoked the author to construct such a deviant mind style. Two possible phenomena are introduced as the basis for the analysis. The first theory that is researched and then compared to the constructed mind style, is the theory of feral people, individuals living in extreme social isolation. Certain cases were supposedly raised by animals, others contained in small spaces without human contact. The second possible theory explaining Donoghue’s unique mind style construction, is an autistic disorder. Characteristics of feral and autistic individuals are often similar and sometimes even overlap, which is why this phenomenon was chosen as an alternative option for the basis of the construction of Jack’s mind style. The dissertation finally tries to determine, whether a feral or autistic nature can be ascribed to the protagonist, and to what extent he pertains to either theory.
Keywords: stylistics, mind style, foregrounding, deviation, feral, autistic
Published in DKUM: 30.11.2020; Views: 1028; Downloads: 72
.pdf Full text (830,34 KB)

Search done in 0.02 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica