| | SLO | ENG | Cookies and privacy

Bigger font | Smaller font

Search the digital library catalog Help

Query: search in
search in
search in
search in
* old and bologna study programme

Options:
  Reset


1 - 2 / 2
First pagePrevious page1Next pageLast page
1.
ASPEKTE DER INTERKULTURALITÄT IM MITTELALTER AM BEISPIEL DES HÖFISCHEN ROMANS TRISTAN
Urša Škerlak, 2015, master's thesis

Abstract: Interkulturalität ist ein historisches Phänomen, welches die Beziehungen zwischen Personen, Gruppen und Länder bezeichnet. Es beinhaltet sowohl Begegnungen, als auch Austausch und Verständigung zwischen Kulturen oder Individuen. Dadurch entsteht die für die interkulturellen Prozesse spezifische Dynamik. Interkulturalität bedeutet also das Aufeinandertreffen von mindestens zwei verschiedenen Kulturen, wobei neben kulturellen Unterschieden auch Beeinflussungen entstehen können. Das geschah auch im Mittelalter. Die Interkulturalität hatte im Mittelalter eine andere Form als heute, der Begriff bezeichnete allerdings einen ähnlichen Typ von Phänomenen. Der interkulturelle Dialog spielte im Mittelalter angesichts immer wieder aufbrechender Konflikte zwischen verschiedenen Ethnien, Religionen und Weltanschauungen eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Zivilisationen. Die Aspekte der Interkulturalität werden mit Bezug auf Geert Hofstede erklärt und mit Hilfe von Textpassagen aus dem Roman Tristan erläutert. Die verschiedenen interkulturellen Aspekte: Machtdistanz, Kollektivismus vs. Individualismus, Femininität vs. Maskulinität, Lang- vs. Kurzzeitorientierung und Unsicherheitsvermeidung werden in Betracht gezogen. Hinter den einzelnen Aspekten verstecken sich Geschichten, die uns zeigen, inwiefern die Gesellschaft im Mittelalter interkulturell gewesen ist.
Keywords: Interkulturalität, mittelalterliche Gesellschaft, Hofkultur, mittelalterliche Literatur, Tristan.
Published in DKUM: 01.02.2021; Views: 888; Downloads: 30
.pdf Full text (659,73 KB)

2.
ANALYSE DER ARGUMENTATIONSSTRUKTUR EINES AUSGEWÄHLTEN FERNSEHINTERVIEWS
Urša Škerlak, 2012, undergraduate thesis

Abstract: Argumentation ist ein Prozess, bei dem der Sprecher versucht den Empfänger zu überzeugen, dass er die Argumente und alles aus der Vorwegnahme Resultierende, akzeptiert. Deshalb können wir die Argumentation als einen Prozess definieren, in dem sich eine Reihe von Argumenten entwickelt bzw. wo der Sprecher seine Gedanken oder Ideen in einer von den logischen Formen vorstellt. Der Sprecher kann einzelne Argumente oder eine Reihenfolge von Argumenten darstellen. Das Argument ist eine Aussage, die Behauptungen begründet oder widerlegt. Es hat die Funktion, die Menschen von einer richtigen oder falschen Behauptung zu überzeugen. Sie sind eine der wichtigsten Prämissen in der Wirtschaft, Kritik, Diskussion und Politik. Für verschiedene Textsorten sind verschiedene Argumente und unterschiedliche Überzeugungsarten typisch. Ich habe das am 4.1.2012 von ARD & ZDF geführte Interview mit Christian Wulff transkribiert. Es geht um die Kredit- und Medienaffäre von Christian Wulff, der bis zum Zeitpunkt des Interviews noch nicht zurücktrat. Im Interview will er sich mit dieser Affäre auseinandersetzen und der Öffentlichkeit erklären, wie es eigentlich dazu kam. Christian Wulff gab im Interview zwar Fehler zu, lehnte einen Rückzug aber ab. Der ehemalige Bundespräsident versucht die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu entkräften.
Keywords: Argument, Argumentation, Argumentationsstruktur, Analyse, Interview
Published in DKUM: 06.02.2018; Views: 1471; Downloads: 31
.doc File (491,50 KB)

Search done in 0.06 sec.
Back to top
Logos of partners University of Maribor University of Ljubljana University of Primorska University of Nova Gorica