1. Primerjalna analiza in nacini podajanja kulturnih vsebin v učbenikih za poučevanje angleščine kot prvega tujega jezika in nemščine kot drugega tujega jezika na gimnazijah : magistrsko deloMatjaž Vervega, 2024, master's thesis Abstract: Teoretski del naloge smo namenili širši analizi pojma kultura in predstavili pomembnost poučevanja s kulturnimi vsebinami. Dijaki naj bi znotraj procesa učenja vstopili v stik kulturnimi vsebinami, saj jim te nudijo vpogled v kulturo ciljnega jezika. Ker se v Sloveniji za namene poučevanja prvega in drugega tujega jezika na gimnazijah uporabljajo učbeniki, predpisani s strani Ministrstva za vzgojo in izobraževanje, je bil namen naloge v prvi vrsti analizirati, katere kulturne vsebine so v njih podane, nato pa s pomočjo ankete med profesorji na gimnazijah ugotoviti, na kakšen način in v kolikšni meri jih predstavljajo pri pouku. Ugotovili smo, da se v učbenikih za poučevanje angleščine in nemščine na gimnazijah kulturne vsebine pojavljajo v razmeroma visokem številu, največ pa je kulturnih vsebin, ki jih umeščamo med kulturo z veliko začetnico. Sem spadajo vsakdanje življenje, navade, hrana in pijača, geografske značilnosti, običaji, itd. Zastopanost kulturnih vsebin z malo začetnico (vrednote, odnosi, strpnost, itd.) je nižja a po pojavljanjih višja v učbenikih za angleščino, kar pripisujemo pričakovanemu predznanju ob vstopu v prvi letnik gimnazijskega programa. Z anketo smo ugotovili, da profesorji pri pouku obravnavajo večino vsebin iz učbenikov, kar priča o močni vezi med vsebinami predvidenimi v učnih načrtih in dejanskimi vsebinami pri pouku. Keywords: Kultura, medkulturna sporazumevalna zmožnost, kultura z malo začetnico, kultura z veliko začetnico, učbeniki. Published in DKUM: 06.06.2024; Views: 144; Downloads: 16 Full text (2,22 MB) |
2. Medpredmetno povezovanje in pouk jezikovAlja Lipavic Oštir, Saša Jazbec, 2024, scientific monograph Abstract: V publikaciji so teoretično, aplikativno in empirično obravnavne različne možnosti in priložnosti za povezovanje pouka nejezikovnih vsebin in pouka jezikov, kar v uvodniku na kratko poimenujemo kot Učenje za življenje! Prispevki so razvrščeni v pet tematskih sklopov, ki naslavljajo naslednje vidike: stališča učiteljev do pouka jezikov, uresničevanje medpredmetnega povezovanja na različnih točkah vertikale v šolstvu, medpredmetno povezovanje kot priložnost za posamezne jezike, povezovanje jezikov s perspektive drugih področij ter primerjava in izkušnje šolskih sistemov z medpredmetnim povezovanjem drugod. Prispevki so pomemben doprinos k razmisleku odločevalcev, kreatorjev šolske politike in akterjev v učnem procesu o prepotrebnih spremembah, o relativizaciji mej med posameznimi znanostmi in o pomenu osmišljenega učenja in poučevanja jezikov, ki učence in učenke pripravlja na življenje. V njem problemi, ki jih rešujemo, niso omejeni na eno samo področje ali na en jezik, ampak so holistični in zahtevajo razumevanje različnih perspektiv gledanja na nek konkreten problem in zahtevajo znanja in razumevanja različnih jezikov. Keywords: medpredmetno povezovanje, jezikovni in nejezikovni pouk, CLIL, celostni pristop, pouk tujega jezika Published in DKUM: 25.01.2024; Views: 369; Downloads: 67 Full text (11,67 MB) This document has many files! More... |
3. Der Umgang mit Dyslexie im DaF-Unterricht aus der Sicht von Lehrkräften und Lernenden : MagisterarbeitŽiga Šauperl, 2023, master's thesis Abstract: In der Magisterarbeit wird das Ziel verfolgt, die Lernerfahrung und den Lernerfolg von Lernenden mit Dyslexie durch geeignete Anpassungen in Lehrmaterialien und im Lernprozess zu verbessern. Im theoretischen Teil wird die Dyslexie als Teil der Klassifizierung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen betrachtet und daher ausführlich erörtert. Die Forschung stützt sich auf Interviews mit Lehrkräften und Lernenden, die von einer umfassenden Analyse der Lehrwerke begleitet wurden. Dabei werden Anpassungen identifiziert, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Lernenden mit Dyslexie zugeschnitten sind.
Die Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften zeigten, dass kürzere Texte, klar strukturierte Absätze und farbliche Unterstützung in Lehrmaterialien eine positive Wirkung auf die Lernerfahrung haben. Größere Schrift, visuelle Elemente wie Bilder und klare Abstände zwischen Übungen trugen ebenfalls zur Zugänglichkeit und Effektivität bei. Die Lehrkräfte betonten auch die Bedeutung von Hörverstehen und differenzierten Übungen. Die Analyse der Lehrwerke ergab, dass „Maximal 3“ und „Alles stimmt! 2“ sowohl Stärken als auch Schwächen in Bezug auf die Anpassung für Lernende mit Dyslexie aufwiesen. „Maximal 3“ zeichnete sich durch eine überzeugende bildliche Unterstützung aus, während „Alles stimmt! 2“ durch differenzierte Übungen und eine Vielzahl von Übungsniveaus überzeugte.
Die allgemeine Forschungsfrage, welche Anpassungen die Lernerfahrung von Lernenden mit Dyslexie am besten unterstützen, wurde beantwortet. Die Schlussfolgerungen zeigen, dass eine Kombination aus Anpassungen in Lehrmaterialien wie kürzeren Texten, klarer Strukturierung und visueller Unterstützung sowie im Lernprozess mit differenzierten Übungen und einem Fokus auf Individualisierung den größten Nutzen für diese Lernenden bietet.
Diese Ergebnisse tragen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis bei und bieten wertvolle Einblicke in die Gestaltung von Lehrmaterialien und den Unterricht, um die Bedürfnisse von Lernenden mit Dyslexie effektiver zu erfüllen. Keywords: Dyslexie, DaF-Unterricht, Fremdsprachen lernen, Lese- und Rechtschreibstörungen Published in DKUM: 05.10.2023; Views: 296; Downloads: 16 Full text (2,17 MB) |
4. Analyse ausgewählter Materialien für den DaF-Unterricht in der 4. Grundschulklasse mithilfe des Referenzrahmens für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen : MagisterarbeitSimona Kitek, 2023, master's thesis Abstract: Die folgende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Materialien, die für den DaF-Unterricht in der 4. Gesamtschulklasse geeignet sind und entweder vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport der Republik Slowenien genehmigt sind oder für den DaF-Unterricht als ein Wahlfach in der Republik Slowenien geeignet sind. Ausgewählte Materialien werden anhand des Referenzrahmens für pluralistische Ansätze für Sprachen und Kulturen: Fähigkeiten und Ressourcen analysiert. Die Analyse wird mithilfe von Klassifikatoren, die im Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen aufgeschrieben sind und sich auf vier Kompetenzbereiche beziehen – Wissen, Einstellungen, Fähigkeiten und Kompetenzen – genauer durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick zu gewinnen, wie und inwieweit das Thema Interkulturalität in Lehrbüchern für den Deutschunterricht an slowenischen Gesamtschulen vertreten ist.
Die Masterarbeit besteht aus zwei Teilen: einem theoretischen und einem empirischen. Der erste Teil stellt die theoretischen Ansatzpunkte in Bezug auf Interkulturalität, interkulturelle Didaktik und Struktur eines sehr wichtigen Dokuments für diese Masterarbeit, den Referenzrahmen für pluralistische Ansätze zu Sprachen und Kulturen, dar. Im empirischen Teil werden die ausgewählten Lehrbücher näher vorgestellt, gefolgt von der Analyse der erhobenen Daten. Im abschließenden Teil gibt es auch Hypothesen, die durch eine detaillierte Analyse bestätigt oder widerlegt werden. Keywords: Interkulturalität, plurale Ansätze, interkultureller DaF-Unterricht, REPA Published in DKUM: 29.09.2023; Views: 330; Downloads: 13 Full text (4,48 MB) |
5. Mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht im GymnasiumNatalija Parašuh, 2017, master's thesis Abstract: In der vorliegenden Magisterarbeit wurde die mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht und zwar am Beispiel des Gymnasiums behandelt. Das Ziel der Arbeit ist zuerst, die grundlegenden Eigenschaften der Kommunikation zu beschreiben und vorzustellen und zwar die Begriffe, die mit der Kommunikation im Allgemeinen und in der Klasse verbunden sind, zu erläutern, wobei besonders die Lehrmethoden und Lehrformen in dem Vordergrund standen. Eines der Ziele war auch, vorzustellen, warum eine erfolgreiche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht wichtig und warum der Gebrauch der Fremdsprache von Bedeutung ist. Es sollte auch festgestellt werden, was für eine Kommunikation zwischen der Lehrkraft und den Schülern verläuft und wie diese auf das Kommunizieren der Schüler Einfluss nimmt.
Das Wort Kommunikation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet 'gemeinsam' oder 'wir haben etwas Gemeinsames'. In der originalen Bedeutung steht also das Schaffen des gemeinsamen Verständnisses und gemeinsamer Erfahrung zwischen den Menschen im Vordergrund. Die Kommunikation ist besonders im Unterricht von großer Bedeutung, wo sich die Lehrkraft und die Schüler gegenseitig beeinflussen und mit ihren Gedanken, Gefühlen, Erwartungen und Werten an der Interaktion teilnehmen. Durch die Jahrzehnte hat sich die Rolle der Schüler in der Klasse stark verändert und damit auch die Art und Weise der Kommunikation. Traditionell war die Lehrkraft die Autorität in der Klasse in allen Bedeutungen des Wortes. Die Schüler mussten ihre Werte und Ansichten akzeptieren, im Unterricht mussten sie zuhören und gehorsam allem, was sie gelehrt und verlangt hat, vertrauen. Heute ist die Kommunikation in der Klasse ganz anders. Der Unterricht ist auf die Schüler bezogen, diese sind aufgefordert, ihre Meinungen, Ansichten und Ideen zu äußern und sich aktiv in den Unterrichtsprozess einzubringen. Von dem autoritären Stil ist man zu dem autoritativen Stil gekommen, der auf einer gerechten und demokratischen Gemeinschaft basiert, wobei alle Beteiligten gleichwertig sind. Keywords: Kommunikation, Unterricht, Fremdsprachenunterricht, Lehrkraft, Schüler, Lehrmethoden, Lehrformen Published in DKUM: 16.05.2023; Views: 495; Downloads: 15 Full text (3,34 MB) |
6. Wissenschaftliches Arbeiten im Studienbereich Deutsch als Fremdsprache : ein Arbeitsbuch zu ausgewählten Aspekten des Verfassens von AbschlussarbeitenSaša Jazbec, Sarah Löwenkamp, Brigita Kacjan, 2023, higher education textbook Abstract: Am Ende des Studiums müssen Studierende des Fachbereichs Germanistik eine Abschlussarbeit schreiben, für die sie verschiedene themenbezogene Kompetenzen im Bereich der empirischen Forschung sowie das Schreiben wissenschaftlicher Texte beherrschen müssen. Dies sind in deutscher Sprache besondere Fertigkeiten, die während des Studiums durch das Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen oder Fachtexten erworben werden sollen. Häufig zeigt sich aber, dass es gewisse Schwierigkeiten gibt, die sich von Generation zu Generation wiederholen und das Abschließen des Studiums verzögern. Diese Monographie soll keinen systematischen Überblick über alle Aspekte des Verfassens von wissenschaftlich und fachlich korrekten Abschlussarbeiten geben, sondern nur auf die Aspekte eingehen, die sich in den vergangenen Jahren als besonders schwierig erwiesen haben. Die Studierenden sollen das Verfassen von wissenschaftlich orientierten Abschlussarbeiten erlernen bzw. verbessern, indem sie die angebotenen Aufgaben lösen. Die theoretischen Impulse sind schon während des Studiums relevant und einsetzbar, vor allem aber sollten sich Studierende damit vor und während des Verfassens der Abschlussarbeit beschäftigen. Keywords: wissenschaftliches Schreiben, Deutsch, Fachbereich Deutsch als Fremdsprache, Schreibstil, Quellenangaben im Text Published in DKUM: 31.01.2023; Views: 621; Downloads: 92 Full text (4,13 MB) This document has many files! More... |
7. Deutschlernen im Rahmen des Geschichtsstudiums - Lernmaterial zu ausgewählten Themen : MagisterarbeitSara Zlodej, 2021, master's thesis Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Interdisziplinarität beim Fach Deutsch für Studierende des Studiengangs Geschichte. Im theoretischen Teil wurden zuerst verschiedene Begriffe geklärt. Die Begriffe ‚fächerübergreifender Unterricht‘, ‚studienbegleitender Fremdsprachenunterricht‘ und ‚CLIL oder bilingualer Sachunterricht‘ wurden näher betrachtet. Im empirischen Teil wird zuerst die bestehende Literatur zum Thema analysiert und verglichen. Danach werden die didaktischen Ansätze, die bei der Entwicklung des interdisziplinären Lernmaterials beachtet wurden, dargestellt. Diese Ansätze waren: Verwendung von authentischen Texten, didaktische Differenzierung, geschichtliche Fach- und Grundbegriffe, didaktische Spiele und fächerübergreifender Inhalt. Anhand der aktuellen Lehrpläne für das zweite und dritte Semester des Geschichtsstudiums an der FF UM wurde didaktisches Lernmaterial entwickelt. Es wurde in fünf Kapitel gegliedert: Familienbeziehungen, Französische Revolution, Essen und Trinken im Mittelalter, Reformation und der Buchdruck, Das Heilige römische Reich und die Türkenkriege. Jedes Kapitel enthält Wortschatz zum Thema, das behandelt wird. Dieses Thema ist an den Lehrplan der Studierenden gebunden und entspricht den Themen und Inhalten, die die Studenten im 2. und 3. Semester behandeln. Zu Beginn jedes der fünf Kapitel wurde die didaktisch-methodische Beschreibung des Lernmaterials dargestellt. Dazu gehören Informationen darüber, an welches Studienfach und welches Semester das Kapitel in den Lernmaterialien gebunden ist, die didaktischen Ansätze, die erfüllt wurden, und kurze Beschreibungen der Aufgaben. Ziel der Abschlussarbeit war es, Lernmaterial für das Deutschlernen zu erstellen, die sich auf die von den Studierenden des zweiten und dritten Semesters des Studiengangs der ersten Stufe Geschichte an der FF UM besprochenen Inhalte beziehen. Das bedeutet, dass die Aufgaben so gestaltet sein müssen, dass sich die Fächer Deutsch und Geschichte interdisziplinär verbinden. Bei der Zusammenstellung des Lernmaterials hat sich herausgestellt, dass es für interdisziplinär gestaltenden Fremdsprachenunterricht Deutch ein reichhaltiges Themenspektrum gibt, das sich für die Erstellung didaktischen Materials eignet. Keywords: Interdisziplinarität, Fremdsprachenunterricht, Geschichtsstudium, Lernmaterial, Didaktik Published in DKUM: 14.01.2022; Views: 682; Downloads: 82 Full text (4,16 MB) |
8. IKT im Fach Deutsch als Fremdsprache in der 3. Grundschulklasse – Möglichkeiten der Umsetzung als FernunterrichtValerija Sobočan, 2021, master's thesis Abstract: In den ersten Grundschulklassen wird Fremdsprache auf eine spielerische Weise unterrichtet. Der Schwerpunkt im frühen DaF-Unterricht liegt auf Sprach- und Hörfähigkeiten. Gegen Ende der dritten Klasse kommen auch Schreiben und Lesen dazu. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist beim Lernen und Unterrichten von Fremdsprachen unverzichtbar. Durch die Einbeziehung von IKT in den Fremdsprachenunterricht entwickeln die Lernenden auch digitale Fähigkeiten, die nach der Bedeutung für die Erreichung der Ziele der Lissabon-Strategie das Hauptziel sind (nach Brečko und Vehovar, 2008: 5). Der theoretische Teil dieser Masterarbeit präsentiert das Konzept des frühen Fremdsprachenunterrichts und das Konzept der Informations- und Kommunikationstechnologie aus der Sicht verschiedener Theoretiker. Die Situation bezüglich des frühen Fremdsprachenunterrichts in Europa und in Slowenien wird zusammengefasst. Es werden einige Entscheidungen der slowenischen Sprachpolitik zur Einführung einer Fremdsprache in den ersten Grundschulklassen präsentiert sowie ein kurzer Überblick für und gegen den frühen Fremdsprachenunterricht gegeben. Die Nürnberger Empfehlungen, Ziele, der Inhalt und methodisch-didaktischen Grundsätze für den frühen DaF-Unterricht werden ebenfalls dargeboten. Außerdem wird die Bedeutung des Unterschiedes zwischen beabsichtigten und unbeabsichtigten Fremdsprachenlernen dargestellt. Die digitale Kompetenz ist eine der acht Schlüsselkompetenzen des lebenslangen Lernens, die vom Europäischen Parlament und vom Rat definiert wurden und wird kurz präsentiert. Erwähnt wird auch der europäische Rahmen der digitalen Kompetenzen. Ein paar Worte sind dem DigCompEdu-Rahmen gewidmet, der ausgebildet wurde, um die Entwicklung digitaler Kompetenzen und Innovation in der Ausbildung zu fördern. Nicht zuletzt wird auch die Rolle des/der Lehrenden und die Rolle der Lernenden bei der Nutzung von IKT beschrieben. Im empirischen Teil werden drei zielgerichtet ausgewählte IKT-Materialien präsentiert. Ziel der Arbeit ist es, deren Einsatz im Fremdsprachenunterricht sowohl für Lehrende als auch für die Drittklässler zu evaluieren. Zu diesem Zweck wurde in der dritten Grundschulklasse ein Experiment beim Fremdsprachenunterricht Deutsch durchgeführt. Für das Experiment wurden jeweils zwei Lernmodule mit je drei Unterrichtsstunden vorbereitet. Jede Unterrichtsstunde wurde durch ausgewählte IKT-Materialien unterstützt. Absicht der Masterarbeit war es, festzustellen, ob die ausgewählten IKT-Materialien auch für den Fernfremdsprachenunterricht in der 3. Grundschulklasse geeignet sind. Im abschließenden Teil der Masterarbeit sind die Beobachtungen und Feststellungen beschrieben. Keywords: Padlet, Loom, Liveworksheets, der frühe DaF-Unterricht, Fernunterricht Published in DKUM: 19.10.2021; Views: 940; Downloads: 66 Full text (3,91 MB) |
9. Förderung schriftlicher Kompetenzen durch Märchen im DaF-Unterricht der Klassen 6 bis 9Ana Marija Laktić, 2020, master's thesis Abstract: Diese Masterarbeit befasst sich mit der Verwendung von Märchen als Texttyp, um schriftliche Kompetenzen im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache von der 6. bis zur 9. Klasse der slowenischen Gesamtschulen zu entwickeln. Auf der Website 1ka.si wurde eine Umfrage erstellt und veröffentlicht, die 16 Deutschlehrende beantworteten. Basierend auf den gesammelten Antworten wurde eine Liste von Lehrbüchern zusammengestellt, die dann analysiert wurden. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden mit den Antworten der Befragten verglichen, was zeigte, dass sowohl Lehrende als auch Lehrbücher hauptsächlich die Entwicklung der Lesekompetenz und Sprechkompetenz durch Märchen und verwandte Aufgaben hervorheben, anstatt der schriftlichen Kompetenz, die am wenigstens betont wird. Märchen werden von den Lehrenden meistens in der 4. und 5. Klasse verwendet und sind in fast der Hälfte der analysierten Lehrbücher (11 von 23) enthalten, wobei reproduktive Aufgaben und Übungen überwiegen (72%). Die Lehrenden verwenden dabei reproduktive und produktive Aufgaben fast gleichermaßen, obwohl sich einzelne Arten von Aufgaben und Übungen in der Häufigkeit der Verwendung unterscheiden, wie die Zusammenfassung und Rollenspiele, die am häufigsten verwendet werden. Diese Meisterarbeit bietet einen Einblick in die Verwendung von Märchen in der Praxis, könnte jedoch aufgrund der geringen Stichprobengröße und ähnlicher Einschränkungen als Grundlage für eine detailliertere Untersuchung dienen. Keywords: Märchen, schriftliche Kompetenzen, Kompetenzentwicklung, Fremdsprachenlernen, Grundschulunterricht Published in DKUM: 23.03.2021; Views: 1022; Downloads: 66 Full text (819,18 KB) |
10. Die Sprache des Nachbars: Bedeutung der slowenischen Sprache für Teilnehmer an Slowenischkursen im südsteirischen Grenzgebiet ÖsterreichsValentina Lesic, 2020, master's thesis Abstract: Die Abschlussarbeit erforscht die Thematik der Verbreitung der slowenischen Sprache im südsteirischen Gebiet Österreichs. Näher wurden drei Institutionen bearbeitet, die Slowenischkurse anbieten: Pavelhaus, Neue Mittelschule 2 Leibniz und URANIA. Keywords: slowenische Sprache, Südsteiermark, Slowenischkurs, Slowenien, Österreich, Grenze Published in DKUM: 09.10.2020; Views: 876; Downloads: 75 Full text (823,00 KB) |