1. Auswirkungen mehrerer Migrationsphasen auf die Mehrsprachigkeit am Beispiel von Sprachbiographien in einer kroatisch-deutschen Familie : DiplomarbeitHelena Hegeduš, 2024, undergraduate thesis Abstract: Meine Diplomarbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung und dem Spracherwerb mehrsprachiger Personen in einer ausgewählten kroatisch-deutschen Familie, die im Laufe ihres Lebens mehrere Migrationsphasen durchlaufen hat. Sprache ist ein Schlüsselelement der menschlichen Identität und Kommunikation, und Migration beeinflusst die sprachliche Identität von Individuen und Gruppen.
Im theoretischen Teil werde ich verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Forschungsziel anhand von Definitionen, Theorien und Beispielen darstellen. Ich werde den Erwerb der ersten (L1) und der zweiten Sprache (L2) untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der Mehrsprachigkeit liegt, zu der auch das Code-Switching gehört. Ich werde mich mit der Verbindung zwischen Sprache und Identität befassen, da Sprache ein Ausdruck der persönlichen und der Gruppenidentität ist. Ich werde untersuchen, wie sich Migration auf die sprachliche Identität von Personen auswirkt, die sich an neue sprachliche und kulturelle Kontexte anpassen. Methodisch werde ich mich auf die qualitative Analyse von sprachlichen Biografien und Leitfadeninterviews stützen, die tiefere Einblicke in die persönlichen Erfahrungen mehrsprachiger Personen ermöglicht.
Der empirische Teil wird auf der qualitativen Methode der Leitfadeninterviews beruhen, die es ermöglichen, detaillierte Informationen über die sprachlichen Erfahrungen von Einzelpersonen zu erhalten. Die Interviews geben Aufschluss über die sprachliche Biografie der Befragten, einschließlich der Sprachentwicklung und des Spracherwerbs in den verschiedenen Lebensphasen, sowie über die Auswirkungen der Migration auf die sprachliche Praxis.
Ich komme zu dem Schluss, dass Sprache dynamisch und eng mit Migrationserfahrungen verbunden ist. Die Migration bringt Veränderungen im Sprachgebrauch mit sich, die sich auf die persönliche und kollektive Identität der Migranten auswirken. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für eine bessere Integration und Unterstützung mehrsprachiger Menschen in ihrer neuen Umgebung. Keywords: Mehrsprachigkeit, Migration, Sprachbiographie Published in DKUM: 12.09.2024; Views: 32; Downloads: 16 Full text (1,03 MB) |
2. Grundlagen der SemantikAlja Lipavic Oštir, 2019, reviewed university, higher education or higher vocational education textbook Abstract: Osnove semantike. Univerzitetni učbenik vsebuje osnovne pojme iz študijskega področja semantike za študente nemškega jezika. Posamezna poglavja se lahko uporabijo v različnih jezikovnih tečajih in drugih študijah. Učbenik predstavlja osnovne pojme in semantiko jezikovnih znakov, ki se nanašajo na posamezne dele govora. Vsak izraz je ponazorjen in opremljen z več nalogami in vajami, ki vključujejo različne jezike. Učbenik ne želi navajati svojega stališča o različnih teorijah v semantiki; cilj je le pojasniti osnovne koncepte in podati nekaj predlogov za nadaljnje študije. Struktura učbenika sledi jezikovnemu sistemu in prinaša nekaj študij primerov (semantika samostalnikov v primerjavi s pridevniki, sintaksa semantike genitivov). Keywords: jezikovni znaki, pomen Published in DKUM: 31.07.2024; Views: 82; Downloads: 2 Link to full text |
3. Die Stellung der deutschen Sprache in SlowenienKatarina Tibaut, Alja Lipavic Oštir, 2024, original scientific article Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die Stellung der deutschen Sprache in Slowenien. Es werden vier Perspektiven beleuchtet: Geschichte, Bildung, Wirtschaft und Migration. Diese Perspektiven stehen in Verbindung zueinander und prägen die Bedeutung des Deutschen in Slowenien. Obwohl die deutsche Sprache in der Wirtschaft (u. a. Tourismus, Handel, Dienstleistungskultur) und im Migrationskontext eine wichtige Rolle spielt, wird der Status des Deutschen im Schulsystem von einer inkonsistenten Sprachenpolitik geprägt. Der tatsächliche Bedarf wird somit nicht angemessen widergespiegelt. Published in DKUM: 21.05.2024; Views: 172; Downloads: 6 Full text (456,77 KB) This document has many files! More... |
4. Qualitative Wortschatzanalyse ausgewählter Bundestagsreden im Themenfeld „Jugend" : MasterarbeitDorian Penšek-Rader, 2024, master's thesis Abstract: In der heutigen politischen Landschaft ist die Verwendung von Sprache von zentraler Bedeutung. Worte dienen nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als mächtige Werkzeuge zur Meinungsäußerung und Beeinflussung. Die Art und Weise, wie politische Akteure Sprache einsetzen, prägt maßgeblich die Wahrnehmung, die Gestaltung und die Verbreitung politischer Botschaften. Ob es sich um Reden vor dem Bundestag, Auftritte in TV-Talkshows oder Wahlkampagnen handelt – die Auswahl der Formulierungen spielt eine entscheidende Rolle, um die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren. Diese subtile Kunst der politischen Rhetorik spiegelt die dynamische Natur der politischen Landschaft wider und beeinflusst die öffentliche Meinungsbildung maßgeblich.
Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt dieser soziolinguistisch ausgerichteten Masterarbeit auf einer vertieften Auseinandersetzung mit Sprache im politischen Diskurs, insbesondere im Kontext jugendrelevanter Themen. Die vorliegende Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die politische Kommunikation im Kontext jugendspezifischer Themen während der 20. Legislaturperiode des deutschen Bundestags eingehend zu beleuchten. Mithilfe qualitativer Methoden und Frame-Analysen werden sämtliche Reden aller politischen Parteien zu einem spezifischen Tagesordnungspunkt im Jugendthemenfeld untersucht. Die theoretische Grundlage dieser Arbeit fußt auf den wegweisenden politolinguistischen Ansätzen von Girnth, Klein und Gille.
Durch die systematische Kategorisierung in der qualitativen Analyse strebt diese Forschung nicht nur eine Momentaufnahme, sondern eine tiefergehende Analyse der politischen Landschaft an. Die Kategorisierung ermöglicht eine präzise Identifikation von Mustern und Trends in der politischen Kommunikation, wodurch eine umfassende Erfassung der Herausforderungen und Potenziale im Kontext jugendspezifischer Anliegen ermöglicht wird.
Die parallele Rahmung in der Frame-Analyse fokussiert darauf, wie politische Akteure durch Sprache politische Realitäten konstruieren, Agenda setzen und Entscheidungen beeinflussen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die spezifischen Frames und rhetorischen Strategien zu erfassen, die in der politischen Kommunikation verwendet werden, um die junge Generation anzusprechen und zu mobilisieren. Dieser Ansatz dient nicht nur einer präzisen Analyse der gegenwärtigen politischen Kommunikation, sondern schafft auch eine fundierte Grundlage für zukünftige Forschungsvorhaben. Keywords: Bundestag, Qualitative Analyse, Frame-Analyse, Politolinguistik, Soziolinguistik, Politik Published in DKUM: 28.03.2024; Views: 208; Downloads: 20 Full text (3,00 MB) |
5. Mehrsprachiger Alltag auf den Postkarten aus der Region Pohorje an der Wende zum 20. Jahrhundert : DiplomarbeitJasmina Stražiščar, 2023, undergraduate thesis Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit werde ich mich der Erforschung der Geschichte der Pohorje-Gebiete im 19. und 20. Jahrhundert widmen. Mein Hauptfokus liegt auf zwei wichtigen Aspekten: der Mehrsprachigkeit auf Postkarten und der Analyse von touristischen Postkarten aus diesem Zeitraum. Beide Aspekte ermöglichen uns nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern öffnen auch ein Fenster zum Verständnis der kulturellen Vielfalt und der touristischen Vorlieben dieser Region.
Im theoretischen Teil werde ich mich zunächst auf den historischen Kontext der Mehrsprachigkeit im Pohorje-Gebiet konzentrieren. Eine besondere Aufmerksamkeit werde ich der Mischung aus deutscher und slowenischer Sprachpräsenz in dieser Region widmen. Ebenso werde ich Postkarten als Kommunikationsmittel in der Vergangenheit betrachten und untersuchen wie sie die sprachliche Vielfalt und kulturelle Interaktionen dieser Zeit widerspiegelten.
Im empirischen Teil werde ich mich der Analyse von touristischen Postkarten aus diesem Zeitraum widmen. Ich werde Postkarten aus verschiedenen Gebieten des Pohorje-Gebirges, wie dem Mariborsko Pohorje, Zreško Pohorje, Ribniško Pohorje und anderen, untersuchen. Zunächst werde ich mich auf 120 verschiedene Postkarten konzentrieren, um die sprachliche Vielfalt auf diesen Karten zu erforschen, insbesondere in Bezug auf die Anwesenheit der deutschen und slowenischen Sprache. Später werde ich auch 10 touristische Postkarten analysieren. Dabei werde ich mich auf deren Inhalt konzentrieren, der beliebte touristische Ziele und Aktivitäten der Reisenden aufzeigen wird.
Die Verbindung zwischen Mehrsprachigkeit und Postkarten schafft eine Verknüpfung zwischen Sprache, Kultur und Tourismus. Gemeinsam bieten diese Aspekte ein vielfältiges Bild der Pohorje-Region in diesem Zeitraum, dass uns Einblicke sowohl in die historischen als auch in die kulturellen Aspekte ermöglicht. Keywords: Pohorje-Gebiet, Mehrsprachigkeit, Ansichtskarten, Sprachliche Präsenz (deutsche und slowenische Sprache), Touristische Zielgebiete. Published in DKUM: 26.01.2024; Views: 327; Downloads: 22 Full text (2,41 MB) |
6. Analyse einiger substandardsprachlicher Germanismen in Gornja Radgona und Umgebung : DiplomarbeitJanja Gredar, 2023, undergraduate thesis Abstract: Diese Diplomarbeit behandelt alte, weniger bekannte und kaum noch gebrauchte substandartsprachliche Germanismen in Gornja Radgona und ihrer Umgebung. Sie wird in einen theoretischen und einen empirischen Teil aufgeteilt.
Im theoretischen Teil werden meine Ziele, Hypothesen und Methoden für diese Diplomarbeit vorgestellt. Des Weiteren beschreibt der theoretische Teil die Geschichte von Gornja Radgona, die wichtig für das Verstehen des Einflusses der deutschen Sprache auf den behandelnden Dialekt ist. Dadurch wird gezeigt, wie sich eine Sprache unter dem Einfluss einer anderen Sprache verändert. Ebenso werden im theoretischen Teil Dialektgruppen, die slowenische Standardsprache und die Definition des Begriffs Germanismus vorgestellt.
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die durch Interviews gesammelten 39 substandardsprachlichen Germanismen, die heutzutage nicht mehr oft gehört und benutzt werden. Diese werden im empirischen Teil analysiert. Folgende Daten werden vorgestellt: die Erklärung der einzelnen substandardsprachlichen Germanismen, deren Bedeutung, aus welchem deutschen Wort sie übernommen wurden und die dazugehörige standardsprachliche Bedeutung in der slowenischen Sprache. Alle gesammelten Wörter sind mit Beispielen aus dem Dialekt untermalt, die aus den Interviews entnommen wurden. Keywords: Germanismus, Dialekt, Sprachkontakt, Interview, Gornja Radgona Published in DKUM: 26.01.2024; Views: 309; Downloads: 18 Full text (1,28 MB) |
7. Medpredmetno povezovanje in pouk jezikovAlja Lipavic Oštir, Saša Jazbec, 2024, scientific monograph Abstract: V publikaciji so teoretično, aplikativno in empirično obravnavne različne možnosti in priložnosti za povezovanje pouka nejezikovnih vsebin in pouka jezikov, kar v uvodniku na kratko poimenujemo kot Učenje za življenje! Prispevki so razvrščeni v pet tematskih sklopov, ki naslavljajo naslednje vidike: stališča učiteljev do pouka jezikov, uresničevanje medpredmetnega povezovanja na različnih točkah vertikale v šolstvu, medpredmetno povezovanje kot priložnost za posamezne jezike, povezovanje jezikov s perspektive drugih področij ter primerjava in izkušnje šolskih sistemov z medpredmetnim povezovanjem drugod. Prispevki so pomemben doprinos k razmisleku odločevalcev, kreatorjev šolske politike in akterjev v učnem procesu o prepotrebnih spremembah, o relativizaciji mej med posameznimi znanostmi in o pomenu osmišljenega učenja in poučevanja jezikov, ki učence in učenke pripravlja na življenje. V njem problemi, ki jih rešujemo, niso omejeni na eno samo področje ali na en jezik, ampak so holistični in zahtevajo razumevanje različnih perspektiv gledanja na nek konkreten problem in zahtevajo znanja in razumevanja različnih jezikov. Keywords: medpredmetno povezovanje, jezikovni in nejezikovni pouk, CLIL, celostni pristop, pouk tujega jezika Published in DKUM: 25.01.2024; Views: 369; Downloads: 71 Full text (11,67 MB) This document has many files! More... |
8. Linguistic Landscape am Beispiel des touristischen Ortes Moravske Toplice : DiplomarbeitMateja Zadravec, 2023, undergraduate thesis Abstract: In der vorliegenden Diplomarbeit wird der touristischer Ort Moravske Toplice anhand Linguistic Landscape analysiert. Linguistic Landscape ist eine Forschung in verschiedenen Gebieten wie Geografie, Anthropologie und Linguistik. Dieses relativ neue Phänomen analysiert den Sprachgebrauch in dem öffentlichen Raum, sei es auf Werbetafeln, kommerziellen oder anderen Schildern. Alle Fotos der Schilder, die aufgenommen werden, werden einzeln analysiert und in spezifische Kategorien geteilt. Dieses Thema wurde ausgewählt, weil uns interessiert hat, wie oft Deutsch, zudem auch andere Fremdsprachen in dem öffentlichen Raum des erwähnten Ortes verwendet werden. Im theoretischen Teil wird näher definiert, was Linguistic Landscape ist, wie es verwendet wird und was das Ziel ist. Erklärt werden Begriffe Tourismus, Kurtourismus mit der Entwicklung in dem Ort Moravske Toplice, demzufolge wird auch der touristische Ort mit der Umgebung vorgestellt. Ziel dieser Diplomarbeit war es die dominierende Fremdsprache oder mehrere zu bestimmen. Der Schwerpunkt bei den Fremdsprachen lag auf der deutschen Sprache, wir wollte herausfinden, inwieweit diese Sprache verwendet wird. Interessiert hat uns, ob diese Zahl niedrig oder angemessen ist. Der ist Hauptfaktor
Tourismus, auf welchen man sich stützt, um die verwendeten Fremdsprachen zu erklären. Die verwendete Fremdsprache trägt eine Wirkung bei, dass sich die ausländischen Touristen in dem fremden Ort wohler fühlen. Insgesamt umfasst die Datenbank 210 Fotos, die im Zeitraum vom 8.4. bis zum 10.4.2023 in diesem touristischen Ort aufgenommen wurden. Bei der Analyse der Fotos stellte sich heraus, dass alle Inschriften auf Slowenisch waren und dass die am häufigsten verwendete Fremdsprache Deutsch war. Diese Summe war jedoch nicht höher als die Hälfte der Gesamtsumme. Im großen Umfang wurde auch Englisch verwendet, seltener auch Russisch, Italienisch, Ungarisch und Kroatisch. Damit wurden auch unsere vier Hypothesen bestätigt. Keywords: Linguistic Landscape, Moravske Toplice, Tourismus Published in DKUM: 19.12.2023; Views: 690; Downloads: 28 Full text (2,30 MB) |
9. Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in zweisprachigen Schulen im Übermurgebiet : MagisterarbeitErik Horvat, 2023, master's thesis Abstract: Večjezičnost je raznolik pojav, ki prizadene večino ljudi in je deloma posledica različnih svetovnih dogodkov. Večjezičnost je v osnovni šoli prisotna na različne načine. Poleg učencev, ki v svoji družini govorijo več kot en jezik, imamo večjezične učitelje/učiteljice, ki so prav tako odraščali v večjezičnem okolju in v šoli učijo raznovrstne jezike. Na institucionalni ravni se v nekaterih območjih večjezičnost v osnovni šoli obravnava z zgodnjim poukom tujih jezikov (večinoma angleščine), poukom maternega jezika ali dvojezičnimi šolskimi koncepti. Ali in na kakšen način ta obstoječa večjezičnost akterjev v šoli postane aktualna, je med drugim odvisno od samopodobe in jezikovnega koncepta šole ter strokovnega znanja učiteljev. Šolsko situacijo uokvirja zadevni nacionalni kontekst z enim ali več uradnimi jeziki in regionalna lokacija šole, na primer na obmejnem območju z državo z drugim uradnim jezikom ali na območju, kjer so priznani manjšinski jeziki.
Magistrska naloga je sestavljena iz teoretičnega in empiričnega dela. V teoretičnem delu prikazujemo koncepte/načine ustvarjanja šolskega pouka, opredelimo vlogo učitelja in učenca znotraj pouka. Zaključek teoretičnega dela opredeljuje pojem večjezičnosti in možnost povezovanja na izobraževalni stopnji. Nato sledi empirični del magistrske naloge, ki na podlagi sestavljenega vprašalnika prikazuje subjektivni vpogled v šolski sistem glede uporabe večjezičnosti.
Magistrsko delo raziskuje, v kolikšni meri jezikovno-pedagoški pristopi poučevanja jezika, medkulturnega učenja in večjezične didaktike upoštevajo jezikovno raznolikost v osnovnošolskem pouku. Rezultati analiz podatkov služijo za prikaz konkretnih možnosti za ciljno usmerjene ukrepe profesionalizacije s ciljem zagotavljanja izboljšanih ukrepov, virov in okvirnih pogojev za zgodnje (več)jezikovno izobraževanje v osnovnih šolah v prihodnosti. Keywords: Večjezičnost, učna ura, učni stili, učna priprava, letni načrt. Published in DKUM: 04.10.2023; Views: 349; Downloads: 30 Full text (2,19 MB) |
10. Korrelation zwischen aussprache und lernmotivation im daf- und efl-unterricht an gymnasien in slowenien : MagisterarbeitJernej Čelofiga, 2023, master's thesis Abstract: In der vorliegenden Magisterarbeit wollten wir die Korrelation zwischen Aussprache und Lernmotivation im DaF und EFL- Unterricht an Gymnasien in Slowenien untersuchen und die Wahrscheinlichkeit der aufgestellten Hypothesen auf der Basis von Umfragen und Interviews zu bewerten. Die Magisterarbeit wurde in zwei Teile aufgeteilt, den theoretischen Teil, wo die theoretische Grundlage der Magisterarbeit präsentiert wird und den empirischen Teil, wo die Umfragen und Interviews analysiert und interpretiert werden.
Die drei aufgestellten Hypothesen waren: „Schüler sind für die Erlernung der Aussprache gleich wenig motiviert wie für die Erlernung von Deutsch“, „Die ungleiche Behandlung des Deutschen und des Englischen im Unterrichtsplan und bei der Matura haben keine Auswirkungen auf die Lernmotivation“ und „Lehrer und Schüler haben eine unterschiedliche Vorstellung, was Schüler motiviert“ Die erste Hypothese wurde verworfen, da Lernende behaupten für Aussprachunterricht motiviert zu sein, sind aber nicht für das Lernen der Fremdsprache Deutsch motiviert. Die zweite Hypothese wurde zum Teil verworfen und zum Teil bestätigt, da es zu Verbindungen in der Lernmotivation und dem Wunsch nach mehr Aussprachunterricht kommt, dennoch aber die Statistik zu der Lernmotivation und den Maturainhalten fehlend bleibt. Die dritte Hypothese wurde verworfen, da Lehrer gleiche bzw. ähnliche Motivationsgründe aufführten wie die Lernenden.
In der empirischen Untersuchung dieser Studie wurden signifikante Verbindungen zwischen verschiedenen Faktoren und der Lernmotivation der Schüler festgestellt, die wichtige Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Aussprache, Wahrnehmung, Selbstverständnis und zukünftigen Plänen bieten. Insgesamt tragen die Ergebnisse dieser Arbeit dazu bei, dass Verständnis für die Einflüsse von Aussprache auf die Lernmotivation zu vertiefen. Die Befunde verdeutlichen die Bedeutung einer klaren und positiven Wahrnehmung der eigenen Aussprache sowie der Einflussfaktoren aus dem Bildungssystem. Keywords: Lernmotivation, Washback-Effekt, Lehrplan, Maturakatalog, Plurizentrismus, primärer Sprachkontakt, innere Motivationsfaktoren, äußerliche Motivationsfaktoren Published in DKUM: 02.10.2023; Views: 515; Downloads: 42 Full text (2,93 MB) |